Aconitum-alkaloide(1)-Ueber die alkaloide-

  • 落合 英二
    Pharmaz. Institut d. Mediz. Fakultät d. Universität Tokyo
  • 岡本 敏彦
    Pharmaz. Institut d. Mediz. Fakultät d. Universität Tokyo
  • 菅沢 勉
    Pharmaz. Institut d. Mediz. Fakultät d. Universität Tokyo
  • 谷 英郎
    Pharmaz. Institut d. Mediz. Fakultät d. Universität Tokyo
  • 洪 山海
    Pharmaz. Institut d. Mediz. Fakultät d. Universität Tokyo

書誌事項

タイトル別名
  • Aconitum-Alkaloide. I
  • <b>Über die Alkaloide aus</b> <i>Aconitum sanyoense</i> var. <i>typicum</i> Nakai

この論文をさがす

抄録

Die Alkaloide der Wurzelknollen von Aconitum sanyoense Nakai var. typicum Nakai wurden chromatographisch analysiert. Als kristallinische Komponente wurde ausser den schon bekannten Alkaloiden, Aconitin, Hypaconitin und Mesacontin ein neues Alkaloid von der Zusammensetzung C27H31NO6 und vom Schmp. 172-174° entdeckt. Das letztere wurde wegen seiner geringeren Toxität als Ignavin genannt. Ignavin enthält weder die Methoxyl- noch N-Methylgruppe und bildet ein Jodmethylat, welches ein mol Wasser weniger enthält. Ignavin reagiert mit keinem der üblichen Ketonreagenzien und geht bei katalytischer Reduktion in Dihydroignavin über. Ignavin gibt bei der Hydrolyse mit methanolischer Kali-Lösung ein mol Benzoësäure und ein Alkamin C20H25NO4, das als Anhydroignavinol genannt wurde. Anhydroignavinol ist ein α-Glykol, und eine Hydroxylgruppe des letzteren ist beim Ignavin benzoyliert vorhanden.

収録刊行物

  • 薬学雑誌

    薬学雑誌 72 (6), 816-825, 1952

    公益社団法人 日本薬学会

被引用文献 (1)*注記

もっと見る

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ