Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

書誌事項

Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Peter Dudek, Hans-Gerd Jaschke

Westdeutscher Verlag, c1984

  • Bd. 1
  • Bd. 2

タイトル別名

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: v. 1., p. [488]-496

Includes indexes

収録内容

  • Bd. 1. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur
  • Bd. 2. Dokumente und Materialien

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 2. Problemorientierte Hinweise zur Studie.- 2.1. Zur Entstehungsgeschichte der Studie.- 2.2. Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen.- 2.3. Zur Funktion von Gesprachen mit rechtsextremen Funktionaren.- 2.4. Zum Rechtsextremismus-Begriff.- 2.4.1. Ideologiekritische Dimension.- 2.4.2. Organisationssoziologische Dimension.- 2.4.3. Interaktionstheoretische Dimension.- 3. Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945.- 3a. Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik.- 1. Entnazifizierungspolitik der Westalliierten.- 1.1. Die Entnazifizierungspolitik im UEberblick.- 1.2. Entnazifizierungspraxis und OEffentlichkeit.- 1.3. Entnazifizierung in den Programmen der rechten Parteien.- 2. Die Konstitution des rechtsextremen Lagers.- 3. Kulturgemeinschaften und Zeitschriften - Beispiele.- 3.1. Das Deutsche Kulturwerk Europaischen Geistes (DKEG).- 3.2. Gesellschaft fur freie Publizistik (GfP).- 3.3. Die Zeitschrift "Nation Europa".- 3.4. Das "National-freiheitliche"Netzwerk.- 4. Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozesse in der rechtsextremen Publizistik.- 3b. Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Burgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde.- 1. Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV).- 2. Die Sozialistische Reichs-Partei (SRP).- 3. Zwischen Burgerblock und Rechtsextremismus: Kleine Rechtsparteien in der fruhen Bundesrepublik (BHE, DP, DG).- 4. Fazit: Lernprozesse des organisierten Rechtsextremismus.- 3c. Entwicklung soldatischer Verbande in der Fruhphase der Bundesrepublik.- 1. Zum Paramilitarismus-Begriff.- 2. Zur Fruhgeschichte der Soldatenverbande nach 1945.- 3. Soldatenverbande als Suborganisationen rechtsextremer Parteien.- 4. Selbstverstandnis und Praxisfelder der Soldatenverbande.- 5. Soldatenverbande und parlamentarische Demokratie.- 6. Politische Parteien und Soldatenverbande.- 7. Soldatenverbande und Bundeswehr.- 8. Der Weg in die politische Isolation - HIAG und Stahlhelm.- 8.1. Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Waffen-SS.- 8.2. Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten.- 8.2.1. Das Goslarer Treffen 1955.- 8.2.2. Die Stahlhelm-Gruppe Bergzabem 1966.- 9. Resumee.- 3d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz.- 1. Politische Orientierungen der Nachkriegsjugend.- 1.1. Sozialisationseffekte der Formationserziehung im Nationalsozialismus.- 1.2. "Skeptische Generation" und ihr Verhaltnis zum Nationalsozialismus.- 2. Die Konstitution rechtsextremer Jugendgruppen.- 3. Die Funfzigerjahre.- 3.1. Die nationalistischen Jugendverbande des KNJ.- 3.1.1. Der Kameradschaftsring Nationaler Jugendverbande (KNJ).- 3.1.2. Padagogische Leitbilder nationalistischer Jugendarbeit.- 3.1.3. Die Praxis nationalistischer Jugendarbeit.- 3.1.4. Die nationalistischen Jugendgruppen in der Krise.- 3.2. Soldatische Jugendgruppen.- 3.2.1. Die Domestizierung des DJBK durch den Kyffhauserbund.- 3.2.2. Der Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung.- 3.3. Die voelkischen Jugendgruppen.- 4. Die Sechzigerjahre - Kontinuitatsbemuhungen und Ausbruchsversuche.- 5. Die Siebzigerjahre.- 5.1. Die nationalrevolutionaren Gruppen.- 5.2. Das NS-Netzwerk und die nationalistischen Jugendgruppen.- 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur.- 4.1. Zum Begriff "Politische Kultur".- 4.2. Politische Orientierungen.- 4.3. Parteiengeschichtliche Aspekte.- 4.4. Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen.- 4.5. Falsche Sichtweisen.- 4.6. Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes.- 5. Fallstudien.- 5a. Forschungsdesign.- 5b. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.- 0. Vorbemerkung.- 1. Die Entstehungsgeschichte der Deutschen Reichspartei.- 1.1. Die Deutsche Aufbau-Partei (DAP).- 1.2. Die Deutsche Konservative Partei (DKP).- 1.3. Die Deutsche Rechtspartei - Konservative Vereinigung (DReP/KV).- 1.3.1. Der Fall Wolfsburg.- 1.3.2. Die Verdrangung der Altkonservativen.- 1.4. Die DKP-DReP und die programmierte Spaltung.- 2. Die Grundung der Deutschen Reichspartei (DRP).- 3. Die Deutsche Reichspartei - Ein UEberblick.- 4. Politisch-programmatische Orientierungen der DRP.- 4.1. Zur sozialen und oekonomischen Ordnung.- 4.2. Zur politischen Ordnung.- 4.3. Der Reichsmythos.- 4.4. Zur Kulturpolitik.- 4.5. Zusammenfassung.- 4.6. Die Satzung der DRP.- 4.7. Finanzierung.- 5. Zur Soziologie der DRP.- 6. Wahlbeteiligungen der DRP.- 6.1. Das Stammland Niedersachsen.- 6.2. Die Landtagswahl 1959 in Rheinland-Pfalz.- 6.3. Die Bundestagswahl 1953.- 6.3.1. Der Verbotsantrag gegen die DRP.- 6.3.2. Die Wahlergebnisse der DRP.- 6.4. Die Bundestagswahl 1957.- 7. Organisationsausbau.- 8. Innerparteiliche Auseinandersetzungen.- 9. Bundnispolitische Konzeptionen der DRP.- 10. Staatliche Reaktionen und politische OEffentlichkeit.- 10.1. Die antisemitischen Schmierwellen.- 10.2. Direkte Konfrontationen - Demonstrationen gegen die DRP.- 11. Resumee.- 12. Anhang.- 5c. Die NPD - Aufstieg und Niedergang.- 1. Grundung der NPD.- 2. NPD - Aspekte ihrer Entwicklungsgeschichte.- 3. Programmatik.- 4. Organisationsstruktur und Nebenorganisationen.- 4.1. Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB).- 4.2. Junge Nationaldemokraten (JN).- 5. Sozialstruktur der NPD - Mitglieder und Wahler.- 6. Die NPD in der politischen OEffentlichkeit.- 6.1. Innerparteiliche Auseinandersetzungen.- 6.2. Veranstaltungsdramaturgie - "Nichts darf dem Zufall uberlassen werden".- 6.3. OEffentliche Veranstaltungen Gegendemonstrationen.- 6.4. Bundestagswahl 1969.- 6.5. Der Ordnerdienst (OD).- 6.6. Die Diskussion um das NPD-Verbot.- 7. Zusammenfassung: Zehn Thesen zur NPD.- 5d. Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) - Ein Produkt des Kalten Krieges.- 1. Organisation.- 2. Programmatik und Selbstverstandnis.- 3. Finanzierung.- 4. Bundnispolitik.- 5. Politische Aktivitaten des BDJ.- 6. Politische Aktivitaten des "Technischen Dienst" (TD) des Bundes Deutscher Jugend.- 7. Das Ende des TD - Eine Chronologie.- 8. Zum Verhalten der deutschen Behoerden.- 9. OEffentliche Reaktionen.- 10. Reaktionen des BDJ.- 11. Fazit: Der gescheiterte Versuch einer Transformation der rechtsextremen Stammkultur.- 5e. Der Bund Nationaler Studenten 1956-1960 - Ausbruchsversuch in eine klassische Institution der burgerlichen Gesellschaft.- 1. Organisationsgeschichte des BNS.- 2. Das Programm: Kultur- und Geschichtsrevisionismus.- 3. Binnenstruktur des BNS.- 4. "Student im Volk" - Das Publikationsorgan des BNS.- 5. Politische Aktivitaten des BNS.- 6. Radikalisierung und Isolierung.- 7. Die Heidelberger "Mensa-Schlagerei" - Chronologie einer Affare.- 8 Demokratische Studentenschaft und Massenmedien gegen den BNS.- 9. Das Primat der politischen Justiz: Schrittweises Verbot des BNS in den Jahren 1960/61.- 9.1. Nordrhein-Westfalen.- 9.2. Schleswig-Holstein.- 10. Fazit des gescheiterten Versuchs zur Re-Institutionalisierung des Rechtsextremismus in der burgerlichen OEffentlichkeit.- 5f. Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. - Von einer rechtsextremen Kampfgemeinschaft zur bundischen Gruppe?.- 1. Politische Stammkultur I: Organisationsgeschichte.- 1.1. Vorlauferbunde.- 1.2. "Alles Grosse geschieht trotzdem" - der BHJ e. V..- 2. Die Binnenstruktur des BHJ.- 3. Publikationsorgane des BHJ.- 4. Politische Stammkultur II: Ideengeschichte.- 5. Gemeinschaftserlebnis als padagogisches Mittel.- 6. Rituale und Stilbildung.- 7. Kooperation mit anderen rechtsextremen Organisationen.- 8. Reaktionen des Staates und der Medien auf den BHJ.- 9. Der BHJ - eine bundische Gruppe?.- 6. Rechtsextremismus und das "Projekt Demokratie" - Zusammenfassende Bemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. OEffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen.- 7.2. Schriftliche Befragungen.- 7.3. Statistiken, Dokumentensammlungen, Hand- und Jahrbucher.- 7.4. Sonstige Literatur.- Personenregister.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ