書誌事項

Römisches Recht

aufgrund des Werkes von Paul Jörs, Wolfgang Kunkel, Leopold Wenger

(Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft)

Springer Verlag, c1987

4. Aufl. / neu bearbeitet von Heinrich Honsell, Theo Mayer-Maly, Walter Selb

  • : Berlin
  • : New York

大学図書館所蔵 件 / 29

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [563]-571) and index

内容説明・目次

目次

  • Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des roemischen Privatrechts.- 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der Rechtsbildung.- I. Gewohnheitsrecht.- 2. Gewohnheitsrecht.- II. Die sogenannten leges regiae.- 3. Die sogenannten leges regiae.- III. Die Zwoelftafeln.- 4. Die Zwoelftafeln.- IV. Die Volksgesetzgebung in der Zeit nach den Zwoelftafeln.- 5. Die Volksgesetzgebung in der Zeit nach den Zwoelftafeln.- V. Magistratische Jurisdiktion.- 6. Wesen der Jurisdiktion.- 7. Die Edikte.- 8. Zivilrecht und Honorarrecht.- VI. Senatsbeschlusse.- 9. Senatsbeschlusse.- VII. Die Kaisergesetzgebung.- 10. Rechtsgrundlage und allgemeine Entwicklung der Kaisergesetzgebung.- 11. Erscheinungsformen der Kaisergesetzgebung bis auf Diocletian.- 12. Die Kaisergesetzgebung der Spatzeit.- Zweites Kapitel Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung.- I. Die Jurisprudenz der republikanischen Zeit.- 13. Die Rechtskunde der pontifices.- 14. Die Jurisprudenz der spaten Republik.- II. Die klassische Jurisprudenz.- 15. Die auBeren Bedingungen ihrer Teilnahme an der Rechtsfortbildung.- 16. Die klassische Rechtsliteratur und ihre Bedeutung.- 17. Die Individualitat der klassischen Juristen.- III. Die nachklassische Rechtswissenschaft.- 18. Die nachklassische Rechtswissenschaft.- Drittes Kapitel Das Recht der Spatzeit.- I. Juristenrecht und Zitiergesetze.- 19. Juristenrecht und Zitiergesetze.- II. Der Codex Theodosianus und die nachtheodosianischen Novellen.- 20. Der Codex Theodosianus und die nachtheodosianischen Novellen.- III. Kodifikationen des roemischen Rechts in den Germanenreichen des Westens.- 21. Kodifikationen des roemischen Rechts in den Germanenreichen des Westens.- IV. Die justinianische Gesetzgebung.- 22. Geschichtlicher Hintergrund.- 23. Die einzelnen Werke.- 24. Die Novellen.- Zweiter Teil Allgemeine Lehren des Privatrechts.- Erstes Kapitel Recht und Privatrecht.- 25. Begriff des Rechts und des Privatrechts im objektiven Sinne.- 26. Der Geltungsbereich des roemischen Rechts.- 27. Das ius gentium.- Zweites Kapitel Personen.- I. Naturliche Personen.- 28. Der Begriff persona.- 29. Familie.- 30. Agnation und Geschlecht.- 31. Blutsverwandtschaft und Schwagerschaft.- 32. Sklaverei.- 33. Freilassung.- 34. Capitis deminutio.- II. Juristische Personen.- 35. Begriff der juristischen Person.- 36. Koerperschaften und Stiftungen.- Drittes Kapitel Sachen.- 37. Einteilungen und Arten der Sachen.- 38. Teil, Zubehoer und Frucht.- Viertes Kapitel Rechtsgeschafte.- I. Allgemeines.- 39. Zum Begriff des Rechtsgeschafts.- 40. Die Auslegung des Rechtsgeschafts.- 41. Bedingung und Befristung.- II. Geschaftsfahigkeit.- 42. Geschaftsfahigkeit.- III. Formen der Rechtsgeschafte.- 43. Wesen und Bedeutung der rechtsgeschaftlichen Form.- 44. Negotia per aes et libram.- 45. Die Manzipation.- 46. In iure cessio.- 47. Die Stipulation.- 48. Schriftform und Urkundenwesen.- IV. Stellvertretung.- 49. Stellvertretung.- V. Unwirksamkeit der Rechtsgeschafte.- 50. Einleitung.- 51. Arten der Unwirksamkeit.- 52. Unwirksamkeitsgrunde.- 53. Willensmangel.- 54. Heilung und Konversion.- Dritter Teil Sachenrecht.- Erstes Kapitel Besitz.- 55. Bezeichnung und Wesen des Besitzes.- 56. Erwerb und Verlust des Besitzes.- Zweites Kapitel Eigentum.- I. Wesen und Erscheinungsformen.- 57. Der roemische, insbesondere der fruhroemische Eigentumsbegriff.- 58. Quiritisches Eigentum und in bonis habere
  • mehrschichtiges Eigentum.- 59. Das Miteigentum.- 60. Eigentumsbeschrankungen.- II. Erwerb und Verlust des Eigentums.- 61. Der Eigentumserwerb im allgemeinen.- A. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- 62. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- B. Ursprunglicher Erwerb des Eigentums.- 63. Die naturlichen (originaren) Erwerbsarten.- C. Eigentumserwerb durch Ersitzung.- 64. Ersitzung.- 65. Usus auctoritas und usucapio.- 66. Die klassische Ordnung der usucapio.- 67. Longi temporis praescriptio.- 68. Die Ersitzung im nachklassischen und im justinianischen Recht.- Drittes Kapitel Dienstbarkeiten.- I. Grunddienstbarkeiten.- 69. Eigenart und allgemeine Regeln.- 70. Einzelne Grunddienstbarkeiten.- II. Persoenliche Dienstbarkeiten.- 71. Der Niessbrauch.- 72. Inhalt und Ausubung des Niessbrauchs.- 73. Beschrankte persoenliche Dienstbarkeiten.- I. Erwerb der Dienstbarkeiten.- 74. Erwerb der Dienstbarkeiten.- II. Erloeschen der Dienstbarkeiten.- 75. Erloeschen der Dienstbarkeiten.- Viertes Kapitel Erbzinsrechte.- 76. Erbpacht, Emphyteusis.- 77. Erbbaurecht.- Funftes Kapitel Pfandrechte.- I. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche UEbersicht.- 78. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche UEbersicht.- II. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- 79. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- III. Pignus und hypotheca.- A. Die einzelnen Arten.- 80. Faustpfand.- 81. Hypothek.- 82. Pfandrechte ohne rechtsgeschaftlichen Begrundungsakt.- B. Mehrheit von Pfandrechten.- 83. Das Verhaltnis mehrerer Pfandglaubiger im allgemeinen.- 84. Die Rangfolge der Pfandrechte.- C. Erloeschen von Pfandrechten.- 85. Erloeschen von Pfandrechten.- IV. Pfandrechte an Rechten.- 86. Pfandrechte an Rechten.- Vierter Teil Obligationenrecht.- Erstes Kapitel Inhalt, Gegenstand und Entstehung der Obligation.- 87. Die Obligation.- 88. Die Haftung des Schuldners.- 89. Naturalobligationen.- 90. Obligatio und actio.- 91. Der Inhalt der Obligation.- 92. Schadensersatz und Busse.- 93. Verursachung und Verschulden.- 94. Vertragsstrafe.- 95. Zinsen.- 96. Leistungsstoerungen: Nichterfullung, Verzug und Schlechterfullung.- 97. Die Einteilung der Obligationen.- 98. Obligationen aus Vertragen.- 99. Delikt.- 100. Die sogenannten Quasikontrakte und Quasidelikte.- Zweites Kapitel Das Erloeschen der Obligation.- 101. UEberblick.- 102. Erfullung (solutio).- 103. Erlass.- 104. Novation und Delegation.- 105. Aufrechnung (compensatio).- Drittes Kapitel Personenwechsel und Personenmehrheit bei der Obligation.- 106. Forderungsabtretung und Schuldubernahme.- 107. Glaubiger- und Schuldnermehrheit. Gesamtobligation.- 108. Nebenparteien. Burgschaft.- 109. Interzession.- Viertes Kapitel Einzelne Obligationen.- I. Obligationen aus Vertragen und vertragsahnlichen Verhaltnissen.- A. Verbalkontrakte.- 110. Stipulation.- B. Realkontrakte.- 111. Darlehen.- 112. Leihe (commodatum).- 113. Verwahrung (depositum).- C. Konsensualkontrakte.- 114. Kauf (emptio venditio).- 115. Kauf: Rechtsmangelhaftung.- 116. Kauf: Sachmangelhaftung.- 117. Nebenabreden beim Kauf.- 118. Miete, Pacht, Werk- und Dienstvertrag (locatio conductio).- 119. Miete und Pacht (locatio conductio rei).- 120. Dienstvertrag (locatio conductio operarum).- 121. Werkvertrag (locatio conductio operis).- 122. Gesellschaft (societas).- 123. Auftrag (mandatum).- D. Die sogenannten Innominatkontrakte.- 124. Die sogenannten Innominatkontrakte.- E. Die Schenkung.- 125. Die Schenkung.- F. Quasikontrakte.- 126. Geschaftsfuhrung ohne Auftrag (negotiorum gestio).- 127. Bereicherungsanspruche (Kondiktionen).- 128. Anspruche auf Auseinandersetzung.- II. Delikte.- A. Zivilrechtliche Deliktstatbestande.- 129. Diebstahl (furturn).- 130. Sachbeschadigung (damnum iniuria datum).- 131. Verletzung der Persoenlichkeit (iniuria).- B. Honorarrechtliche Deliktstatbestande.- 132. Arglistige Schadigung (dolus malus).- 133. Zwang (metus).- 134. Glaubigerbenachteiligung (alienatio in fraudem creditorum).- Funftes Kapitel Haftung fur Schulden der Gewaltunterworfenen.- 135. Eigene Haftung der Gewaltunterworfenen.- 136. Haftung des Gewalthabers fur Geschaftsschulden der Gewaltunterworfenen.- 137. Noxalhaftung fur Delikte Gewaltunterworfener und fur Tierschaden.- Funfter Teil Familienrecht.- Erstes Kapitel Die Ehe.- I. Persoenliches Eherecht.- 138. Grundcharakter und Wesen der roemischen Ehe.- 139. Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse.- 140. Die Ehegesetzgebung des Augustus.- 141. Verloebnis.- 142. Eheschliefiung.- 143. Persoenliche Wirkungen der Ehe.- 144. Ehescheidung.- 145. Konkubinat.- II. Eheguterrecht.- 146. Grundlagen des Eheguterrechts. Dos.- 147. Die Ruckerstattung der dos.- Zweites Kapitel Die vaterliche Gewalt (patria potestas).- 148. Vaterliche Gewalt. Freies Vermoegen des Hauskindes.- 149. Entstehung und Beendigung der vaterlichen Gewalt.- Drittes Kapitel Vormundschaft und Pflegschaft.- I. Vormundschaft.- 150. Wesen der Vormundschaft (tutela).- 151. Die Vormundschaft im altesten Recht.- 152. Die Vormundschaft seit der jungeren Republik. Berufung zur Vormundschaft.- 153. Fuhrung der Vormundschaft.- 154. Anspruche aus der Vormundschaft.- 155. Tutela mulierum.- II. Pflegschaft.- 156. Pflegschaft (cura).- Sechster Teil Erbrecht.- Erstes Kapitel Geschichtliche Grundlegung.- 157. Geschichtliche Grundlegung.- Zweites Kapitel Die Berufung zur Erbfolge.- 158. Die Berufungsgrunde.- I. Gesetzliche Erbfolge.- 159. Gesetzliche Erbfolge (Intestaterbfolge).- 160. Die pratorische Erbfolgeordnung (bonorum possessio intestati).- 161. Die Fortbildung der Erbfolgeordnung in der Kaiserzeit.- 162. Die justinianische Erbfolgeordnung.- II. Das Testament.- 163. Ordentliche Testamentsformen des Zivilrechts.- 164. Die bonorum possessio secundum tabulas und das pratorische Testament.- 165. Nachklassische Testierformen.- 166. Soldatentestamente.- 167. Der Inhalt des Testaments, insbesondere die Erbeinsetzung.- 168. Persoenliche Voraussetzungen der Testamentserrichtung (testamenti factio).- 169. Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments.- 170. Das Kodizill.- III. Noterbrecht.- 171. Formelles und materielles Noterbrecht.- 172. Das Noterbrecht der justinianischen Novelle 115.- Drittes Kapitel Der Erwerb der Erbschaft.- 173. Der Erwerb der Erbschaft nach Zivilrecht.- 174. Der Erwerb nach Honorarrecht.- Viertes Kapitel Rechtsstellung der Erben.- 175. Miterben. Auseinandersetzung.- 176. Anwachsung (Akkreszenz).- 177. Kollationspflichten.- 178. Nachlassverbindlichkeiten.- Funftes Kapitel Legat und Fideikommiss. Schenkung von Todes wegen.- 179. Legat (Vermachtnis).- 180. Erwerb des Legats.- 181. Unwirksamkeit und Aufhebung der Legate.- 182. Gesetzliche Legatsbeschrankungen.- 183. Das Fideikommiss. Begriff und Errichtung.- 184. Inhalt des Fideikommisses.- 185. Das Universalfideikommiss.- 186. Verschmelzung von Legat und Fideikommiss in nachklassischer Zeit.- 187. Schenkung von Todes wegen (donatio mortis causa).- Anhang Grundzuge des roemischen Zivilprozessrechts.- Erstes Kapitel Die legis actiones.- I. Allgemeines.- 1. Einleitung.- 2. Die Zweiteilung des Verfahrens.- II. Die einzelnen legis actiones.- 3. Das Verfahren der legis actio sacramento.- 4. Die legis actiones per iudicis arbitrive postulationem und per condictionem.- 5. Die legis actio per manus iniectionem.- 6. Die legis actio per pignoris capionem.- 7. Das Schatzungsverfahren (litis aestimatio).- Zweites Kapitel Der Formularprozess.- I. Der UEbergang zum neuen Verfahren.- 8. Der UEbergang zum neuen Verfahren.- II. Der entwickelte Formularprozess.- 9. Die neue Funktion des Gerichtsmagistrats.- 10. Die erweiterte Funktion des iudex.- 11. Die Teile der Prozessformeln.- 12. Der Gang des Verfahrens in iure.- 13. Die Besonderheiten der Vindikation.- 14. Die actio negatoria.- 15. Die actio Publiciana.- 16. Klagen aus beschrankten dinglichen Rechten.- 17. Die hereditatis petitio.- 18. Das Verfahren apud iudicem.- 19. Die Vollstreckung im FormularprozeB.- III. Weitere pratorische ProzeBbehelfe.- 20. Die Interdikte.- 21. Die denegatio actionis.- 22. Die exceptio und replicatio.- 23. Die missio in bona.- 24. Restitutio in integrum.- 25. Die stipulatio praetoria.- Drittes Kapitel Der Kognitionsprozess.- I. Die Anfange in der cognitio extra ordinem.- 26. Die Besonderheiten des neuen Verfahrens.- 27. Der materielle Anwendungsbereich des neuen Prozesses.- II. Der klassische Kognitionsprozess.- 28. Die Einleitung des Prozesses.- 29. Das Beweisverfahren.- 30. Das Urteil und dessen Vollstreckung.- III. Ausblicke auf die Entwicklung des Prozesses bis zu Justinian.- 31. Die voellige Abkehr vom Formularprozess und die neue Gerichtsorganisation.- 32. Der Reskriptprozess.- 33. Entwicklung des Formalismus und der Schriftlichkeit, Kostenlast.- 34. Episcopalis audientia.- Literatur.- Quellenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA03610431
  • ISBN
    • 3540168664
    • 0387168664
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xxx, 626 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ