書誌事項

Kognition und Bewußtsein

Volker Gadenne, Margit E. Oswald

(Lehr- und Forschungstexte Psychologie, 40)

Springer-Verlag, c1991

  • gw
  • us

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Welche Rolle spielt das Bewu~tsein bei kognitiven Vorg{ngen? Die verschiedenen Antworten der kognitiven Psychologie zu dieser Frage werden dargestellt und kritisch diskutiert. Ein eigener L|sungsvorschlag wird entwickelt, der auch eine Antwort auf das Leib-Seele-Problem gibt sowie auf die Frage, ob subjektives Erleben Gegenstand objektiver Forschung sein kann.

目次

1. Einleitung: Das Problem des Bewusstseins.- 2. Bewusstsein aus der Sicht der kognitiven Psychologie: Darstellung der Theorien.- 2.1 Das Paradigma der Informationsverarbeitung.- 2.2 Ansatze zu einer Bewusstseinstheorie.- 2.2.1 Bewusstsein und Arbeitsgedachtnis.- 2.2.2 Bewusstsein und fokale Aufmerksamkeit.- 2.2.3 Bewusstsein und exekutive Funktion.- 2.2.4 Bewusstsein und Reprasentationsebenen.- 2.2.5 Bewusstsein und stabile Aktivitatsmuster.- 2.3 Prazisierung der Problemstellung.- 3. Bewusstsein als Phanomen.- 3.1 Beispiele fur bewusste Zustande und ihre Merkmale.- 3.2 Bewusstsein und innere Erfahrung.- 3.3 Zur Definierbarkeit und Reduzierbarkeit von Bewusstsein.- 3.4 Der Inhalt des Bewusstseins.- 3.5 Die Einheit des Bewusstseins und das Ich.- 3.5 Bewusstsein als Teil des Mentalen.- 4. Bewusstsein und das Geist-Koerper-Problem.- 4.1 Die Existenz mentaler Zustande.- 4.1.1 Der logische Behaviorismus.- 4.1.2 Der eliminative Materialismus.- 4.2 Die Natur mentaler Zustande.- 4.2.1 Die Identitatstheorie.- 4.2.2 Der Funktiontionalismus.- 4.2.3 Der Dualismus.- 4.2.4 Nicht-reduktiver Monismus und Emergenz.- 5. Introspektion und das Bewusstsein anderer Personen.- 5.1 Die Existenz des Bewusstseins anderer Personen.- Die Problematik der Introspektion.- 6. Bewusstsein und die erklarende Psychologie.- 6.1 Die Unvollstandigkeit psychologischer Erklarungen.- 6.2 Nomologische Erklarung und das Problem des Animismus.- 6.3 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive.- 6.4 Exkurs: Psychologische Erklarung und die Freiheit des Handelns.- 6.5 Die Vereinbarkeit von subjektiver und objektiver Perspektive: Beispiele.- 7. Kognitive Theorien des Bewusstseins: Analyse und Beurteilung.- 7.1. Schlussfolgerungen aus Kapitel 3 bis 6.- 7.1.1 Zur Zielsetzung und Problemstellung von Bewusstseinstheorien.- 7.1.2 Theoretische und methodologische Probleme von Bewusstseinstheorien.- 7.1.3 Zum Vorgehen bei der Beurteilunq von Bewusstseinstheorien.- 7.2. Analyse und Beurteilung der Bewusstseinstheorien.- 7.2.1 Bewusstsein und Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedachtnis.- 7.2.2 Bewusstsein und fokale Aufmerksamkeit.- 7.2.3 Bewusstsein und (Aktivitat der) Exekutive.- 7.2.4 Bewusstsein und zentrale Reprasentationsebene.- 7.2.5 Bewusstsein und mittlere Reprasentationsebene.- 7.2.6 Bewusstsein und stabile Aktivitatsmuster.- 7.3 Schlussfolgerungen und theoretische Vorschlage.- 8. Bewusstsein und verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- 8.1. Jenseits der Methodologie des Behaviorismus.- 8.2. Verschiedene Grundauffassungen in der Psychologie.- Literatur.- Personenregister.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA13682654
  • ISBN
    • 3540537643
    • 0387537643
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    vi, 130 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ