Politische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1976-1980

著者

書誌事項

Politische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1976-1980

Johannes Weinberg, Hanns Wienold ; unter Mitarbeit von Roswitha Großerüschkamp ... [et al.] ; Institut für Soziologie und Seminar für Erziehungswissenschaften der Universität Münster

(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 3164 . Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Westdeutscher Verlag, 1983

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

I Einleitung und Untersuchungsziele.- 1 Zur Geschichte des Projekts.- 2 Allgemeine Begrundung der Untersuchung und Untersuchungsziele.- 2.1 Bildungsreformpolitik als Ausgangslage.- 2.2 Tragerautonomie.- 2.3 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 2.4 Weiterbildung in NRW.- 2.5 Entwicklungsplanung der politischen Weiterbildung.- 2.6 Untersuchungsziele.- II Erstes Weiterbildungsgesetz und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 1 Formale Anforderungen nach dem ersten Weiterbildungsgesetz.- 2 Finanzierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Abrechnung nach dem 1. Weiterbildungsgesetz.- III Untersuchungsanlage und Untersuchungsinstrumente.- 1 Das Rohmaterial der Untersuchung.- 2 Die Einheiten der Untersuchung.- 3 Verfahren der Erhebung.- 4 Die Variablen der Untersuchungseinheiten.- 4.1 Die Variablen der Untersuchungseinheit Veranstaltung.- 4.2 Die Variablen der Untersuchungseinheit Teilnehmer.- 5 Kodierung, "Ablochung" und Kontrolle der Daten.- 6 Moegliche Fehlertypen bzw. Begrenzungen im Datenmaterial - Zusammenfassung -.- IV Ergebnisse und Interpretationen.- 1 Voruberlegungen zur Interpretation der Daten.- 1 Faktoren der Planung, Organisation und Durchfuhrung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 1.1 Das Gesamtangebot eines Tragers.- 1.2 Die Gesamtnachfrage nach Bildungsinhalten.- 1.3 Durchgefuhrte Bildungsveranstaltungen.- 2 Die Einheiten der Untersuchung.- 2.1 Die Untersuchungseinheit Veranstaltung.- 2.2 Die Untersuchungseinheit Teilnehmer.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Aggregation von Untersuchungseinheiten.- 3.1 Aggregation zur Veranstalterebene auf Jahresbasis.- 3.2 Aggregation auf Veranstalterebene uber mehrere Jahre.- 3.3 Aggregation von mehreren Veranstaltern einer oder verschiedener Gewerkschaften.- 4 Einfaches Modell zur Interpretation der Zusammenhange zwischen den untersuchten Daten.- 5 Zusammenfassung.- 2 Gesamtuberblick uber die Bildungsveranstaltungen der Gewerkschaften 1976-1980.- 1 Voruberlegungen.- 2 Teilnehmer und Teilnahmen.- 3 Veranstalter und Veranstaltungen.- 4 Teilnahmezahlen und Teilnehmerstruktur.- 5 Zielgruppen.- 5.1 Berufsgruppen.- 5.2 Personengruppen.- 5.3 Funktionstrager.- 6 Referenten.- 3 Auswertungsschwerpunkte.- Zeitliche Entwicklung des Umfangs der gewerkschaftlichen politischen Bildung.- 1 Entwicklung von Teilnehmertagen und Unterrichtsstunden.- 2 Arten des Wachstums.- 3 Wachstum der Veranstaltungsformen.- 4 Zusammenfassung.- Verhaltnis von Veranstaltungsformen und Zielgruppen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Gewerkschaften und Zielgruppen.- 3 Veranstaltungsform und Zielgruppe.- 4 Gewerkschaft, Zielgruppe und Veranstaltungsform.- 5 Angewandte Lehrmethoden.- Themenstruktur und Themenentwicklung.- 1 Einleitung und methodisches Vorgehen.- 2 Thema und andere Variable.- 2.1 Thema und Veranstaltungsform.- 2.2 Thema und angesprochene Zielgruppen.- 2.3 Thema und Methode.- 2.4 Zusammenfassung: Zusammenhang des Themas mit anderen Variablen.- 3 Statische Betrachtung der Themenstruktur.- 3.1 Die Themenstruktur (Gesamtbetrachtung).- 3.2 Der Zusammenhang zwischen der 1. und 2. Themennennung.- 3.3 Die Themenstruktur aufgeschlusselt nach einzelnen Gewerkschaften.- 3.4 Die Rolle des Schwerpunktthemas in der Themenstruktur des DGB.- 3.5 Die Verteilung der Themenstruktur uber die Regionen.- 4 Veranderung der Themenstruktur uber den Untersuchungszeitraum.- 4.1 Einleitende UEberlegungen.- 4.2 Entwicklung von Themenkomplexen im Untersuchungszeitraum.- 4.3 Einfluss einzelner Faktoren auf die Themenentwicklung.- Altersstrukturen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Fragestellungen.- 3 Altersstrukturen von Teilnehmern.- 3.1 Mannliche und weibliche Teilnehmer.- 3.2 Altersstrukturen in Einzelgewerkschaften und DGB.- 3.3 Altersverteilung und Thema der Veranstal tung.- 3.4 Altersverteilung und Veranstaltungsform.- 4 Altershomogenitat und Altersheterogenitat von Veranstaltungen.- 5 Zusammenfassung.- Bildungsarbeit in Kreisen und Regionen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Raumliche Verteilung einzelner Merkmale.- 2.1 Raumliche Verteilung von Veranstaltungen und Veranstaltern.- 2.2 Raumliche Verteilung von Teilnehmern und Veranstaltern.- 2.3 Raumliche Verteilung weiterer Merkmale.- 3 Zusammenfassung.- Frauenseminare.- 1 Begrundung fur diesen Schwerpunkt.- 2 Definition der Frauenseminare.- 3 Darstellung und Beschreibung ubergeordneter Daten.- 4 Themenstruktur der Frauenseminare.- 4.1 Themen, Gewerkschaften und Teilnehmer.- 4.2 Betrachtung des Themas Frauen im Einzelnen.- 5 Altersverteilung in Frauenseminaren.- 5.1 Altersstrukturen nach Veranstaltungstypen.- 5.2 Altersstrukturen bei DGB und Einzelgewerkschaften.- 5.3 Altersstrukturen nach Themen.- 6 Veranstaltungsformen und Methoden.- 6.1 Veranstaltungsformen nach Gewerkschaften.- 6.2 Angewandte Lehrmethoden.- 7 Zahlenmassiges Verhaltnis von Referenten und Referentinnen.- 8 Vergleichende Betrachtung der Frauenseminare der Gesamterhebung.- Auslandische Teilnehmer in der Bildungsarbeit von DGB und Einzelgewerkschaften.- 1 Einleitung.- 2 Methoden der Erhebung.- 3 Der Anteil auslandischer Teilnehmer in den Bildungsveranstaltungen.- 4 Auslander als Zielgruppe und als Thema von Bildungsveranstaltungen.- 4.1 Auslandische Arbeiter als Zielgruppe von Bildungsveranstaltungen.- 4.2 "Probleme auslandischer Arbeitnehmer/innen" als Thema von Bildungsveranstaltungen.- 5 Zusammenfassung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA17641353
  • ISBN
    • 3531031643
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xvii, 417 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ