Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

書誌事項

Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

Hans Wilhelm Schüßler

(Springer-Lehrbuch, . Netzwerke, Signale und Systeme / Hans Wilhelms Schüßler ; Bd. 1)

Springer, c1991

3., überarbeitete Aufl

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

内容説明

Aus den Besprechungen: "...In diesem, den dargebotenen Stoff induktiv aufbauenden Lehrbuch werden viele UEberlegungen mit der Betrachtung oftmals auch praktisch interessanter Beispiele begonnen, wobei uber die Spezifik hinaus allgemeine Zusammenhange gesucht werden. Eine grosse Anzahl der Beispiele werden noch durch Messkurven veranschaulicht. Auf eine kurze Literaturliste am Ende eines jeden Kapitels wird gezielt verwiesen. Dieses sich durch eine einheitliche Darstellung auszeichnende gut lesbare Lehrbuch kann nicht nur Studenten der entsprechenden Semester des Elektrotechnik-Studiums, sondern auch anderen, an einem Zugang zu diesen Problemen interessierten Studenten sehr empfohlen werden." #ZAMM Zeitschrift fur angewandte Mathematik und Mechanik#

目次

1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Physikalische Groessen.- 1.3 Literaturverzeichnis.- 2 Analyse linearer Widerstandsnetzwerke.- 2.1 Elemente.- 2.1.1 Quellen.- 2.1.2 Lineare Widerstande.- 2.2 Struktur von Netzwerken.- 2.3 Die Kirchhoffschen Gesetze.- 2.3.1 Knoten- und Maschenregel.- 2.3.2 Definition von Zweipolen und Vierpolen.- 2.3.3 Spannungs- und Stromquellen.- 2.3.4 Spezielle Verfahren zur Netzwerkanalyse.- 2.4 Die Leistung.- 2.5 Allgemeine Verfahren zur Analyse von Widerstandsnetzwerken.- 2.5.1 Maschenanalyse.- 2.5.2 Knotenanalyse.- 2.5.3 Eine topologische Methode zur Netzwerkanalyse.- 2.6 Messung von Gleichgroessen und ohmschen Widerstanden.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Strommessung.- 2.6.3 Spannungsmessung.- 2.6.4 Widerstandsmessung.- 2.7 Literaturverzeichnis.- 3 Analyse allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1 Elemente allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1.1 Quellzeitfunktionen.- 3.1.2 Lineare zweipolige Elemente.- 3.1.3 Lineare vierpolige Elemente.- 3.1.3.1 Gekoppelte Induktivitaten, idealer UEbertrager.- 3.1.3.2 Gyrator.- 3.1.3.3 Gesteuerte Quellen.- 3.2 Analyse allgemeiner Netzwerke.- 3.2.1 Der Reihenschwingkreis.- 3.2.2 Weitere Beispiele.- 3.2.2.1 RC-Abzweigschaltung.- 3.2.2.2 Magnetisch gekoppelte Schwingkreise.- 3.2.2.3 UEberbruckte T-Schaltung.- 3.2.3 Verallgemeinerung.- 3.2.4 Netzumwandlung.- 3.2.5 Weitere Beispiele zur Schaltungsanalyse.- 3.2.5.1 Bruckenschaltung.- 3.2.5.2 Sparbruckenschaltung.- 3.2.5.3 Schaltungen mit gesteuerten Quellen.- 3.2.5.4 Schaltungen mit Operationsverstarkern.- 3.3 Einige allgemeine Satze der Netzwerktheorie.- 3.3.1 UEberlagerungssatz.- 3.3.1.1 Allgemeines.- 3.3.1.2 Quellen mit allgemeinen periodischen Zeitfunktionen.- 3.3.2 Ersatzquellen.- 3.3.3 Umkehrungssatz.- 3.3.4 Duale Netzwerke.- 3.3.5 Leistung im Netzwerk.- 3.3.6 Satz von Tellegen.- 3.4 Mehrphasensysteme.- 3.4.1 Grundschaltung.- 3.4.2 Unsymmetrische Belastung.- 3.4.3 Dreieckfoermig geschalteter Verbraucher.- 3.4.4 Symmetrische Komponenten.- 3.4.5 Einschaltung eines Drehstromgenerators an ein starres Netz.- 3.5 Literaturverzeichnis.- 4 Vierpoltheorie.- 4.1 Vierpolgleichungen.- 4.2 Vierpolarten.- 4.3 Zusammenschaltung von Vierpolen.- 4.3.1 Parallel- und Reihenschaltung.- 4.3.2 Kettenschaltung von Vierpolen.- 4.4 Wellenparameter.- 4.5 Betriebsparameter.- 4.6 Beschreibung durch Streuparameter.- 4.7 Ersatzschaltungen.- 4.8 Literaturverzeichnis.- 5 UEbertragungsfunktionen.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Darstellungen einer UEbertragungsfunktion.- 5.1.2 Reellwertigkeit und Stabilitat.- 5.1.3 Erlauterung und Beispiele.- 5.2 Mindestphasensysteme und Allpasse.- 5.3 Zweipolfunktionen, Reaktanzfunktionen.- 5.4 Frequenzgang der Dampfung, Phase und Gruppenlaufzeit.- 5.4.1 Allgemeine Untersuchung, Bode-Diagramme.- 5.4.2 Charakteristische Frequenzgange.- 5.4.3 Messung des Frequenzganges.- 5.5 Ortskurven.- 5.5.1 Einfuhrung.- 5.5.2 Elementare Ortskurven.- 5.5.3 Beispiele.- 5.5.4 Die gebrochen lineare Abbildung.- 5.6 Stabilitat.- 5.6.1 Vorbemerkung.- 5.6.2 Eigenschaften von Hurwitz-Polynomen.- 5.6.3 Algebraische Stabilitatstests.- 5.6.4 Abschliessende Bemerkungen.- 5.7 Beziehungen zwischen den Komponenten einer UEbertragungsfunktion.- 5.7.1 Bestimmung von H(s) aus Re{H(jw)} oder Im{H(jw)}.- 5.7.2 Bestimmung von H(s) aus ?H(JW)?.- 5.8 Literaturverzeichnis.- 6 Einschwingvorgange.- 6.1 Einleitung.- 6.2 UEbergangsverhalten bei einfachen Netzwerken.- 6.2.1 Entladevorgang bei einem RC-Glied.- 6.2.2 RC-Glied mit Spannungsquelle.- 6.2.3 Schaltungsvarianten.- 6.2.4 Reihenschwingkreis.- 6.2.4.1 Allgemeine Untersuchung.- 6.2.4.2 Diskussion des Einschwingverhaltens.- 6.3 Zustandsgieichungen elektrischer Netzwerke.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Aufstellung der Zustandsgieichungen.- 6.3.3 Loesung der Zustandsgieichung im Zeitbereich.- 6.4 Behandlung von Einschwingvorgangen mit der Laplace-Transformation.- 6.4.1 Einfuhrung.- 6.4.2 Untersuchung allgemeiner Netzwerke.- 6.4.3 Weitere Beispiele.- 6.4.4 UEbertragungsfunktion, Impuls- und Sprungantwort.- 6.4.5 Stabilitat.- 6.4.6 Erganzungen und Beispiele.- 6.4.6.1 Autokorrelierte der Impulsantwort.- 6.4.6.2 Ausgangsfunktionen begrenzter Dauer.- 6.4.6.3 Periodische Quellfunktionen.- 6.4.7 Einschwingverhalten bestimmter Tiefpasse.- 6.5 Loesung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich.- 6.6 Simulation von Netzwerken am Analogrechner.- 6.7 Literaturverzeichnis.- 7 Anhang.- 7.1 Einheiten und Formelzeichen.- 7.1.1 Grundeinheiten.- 7.1.2 Abgeleitete Einheiten.- 7.1.3 Bezeichnungen der dezimalen Vielfachen und Bruchteile von Einheiten.- 7.2 Passive Bauelemente.- 7.2.1 Widerstande.- 7.2.2 Kondensatoren.- 7.2.2.1 Elektrisches Feld.- 7.2.2.2 Kapazitat.- 7.2.2.3 Praktische Ausfuhrung.- 7.2.3 Spulen.- 7.2.3.1 Magnetisches Feld.- 7.2.3.2 Induktivitat.- 7.2.3.3 Praktische Ausfuhrung.- 7.2.4 UEbertrager.- 7.2.4.1 Gekoppelte Spulen.- 7.2.4.2 Spezielle Falle.- 7.2.4.3 Ersatzschaltungen.- 7.2.4.4 Praktische Ausfuhrung.- 7.3 Aktive Bauelemente.- 7.3.1 Bipolartransistoren.- 7.3.1.1 Gleichstromverhalten und Kennlinienfelder.- 7.3.1.2 Kleinsignalverhalten, Ersatzschaltbilder.- 7.3.2 Feldeffekttransistoren.- 7.4 Formelsammlung.- 7.4.1 Komplexe Rechnung.- 7.4.2 Potenzreihenentwicklung.- 7.4.3 Naherungsformeln.- 7.4.4 Trigonometrische Funktionen.- 7.4.5 Hyperbelfunktionen.- 7.5 Fourierreihen.- 7.6 Berechnung der UEbergangsmatrix.- 7.7 Laplace-Transformation.- 7.7.1 Definition und Eigenschaften.- 7.7.2 Die Rucktransformation.- 7.7.3 Satze der Laplace-Transformation.- 7.7.4 Die Impulsfunktion und ihre Laplace-Transformierte.- 7.8 Literaturverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ