Die Zehner-Gruppe : Stellung und Kooperation der Zehner-Gruppe im internationalen Währungssystem

書誌事項

Die Zehner-Gruppe : Stellung und Kooperation der Zehner-Gruppe im internationalen Währungssystem

Frank Braun

(Bankwirtschaftliche Studien, Folge 2)

Physica-Verlag, 1970

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 267-290

内容説明・目次

内容説明

Seit Anfang der sechziger Jahre haben zehn Industrienationen der frei en Welt - Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Gross britannien, Italien, Japan, Kanada, die Niederlande, Schweden und die Vereinigten Staaten - aufgrund ihrer wahrungspolitischen Kooperation eine unubersehbare Stellung innerhalb des internationalen Wahrungssy stems aufgebaut. Mit dem Beginn der wahrungspolitischen Koopera tion dieser Industrienationen ist fur sie die Bezeichnung Zehner-Grup pe gebrauchlich geworden. Die Kooperation der Mitglieder der Zehner-Gruppe hat im Einzelfall weltweites Interesse geweckt, und zwar insbesondere dann, wenn sie darauf gerichtet war, die Krisen zu uberwinden, welche das interna tionale Wahrungssystem in immer kurzeren Intervallen erschutterten und dabei nicht nur die monetare Basis der Weltwirtschaft zuzerstoe ren drohten, sondern daruber hinaus den Integrationsprozess der Welt wirtschaft gefahrdeten. Weniger sichtbar fur die breite OEffentlichkeit, aber nicht minder bedeutend fur die Entwicklung der Weltwirtschaft sind die Bemuhungen der Mitglieder der Zehner-Gruppe um eine Re form des internationalen Wahrungssystems. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Stellung und Koopera tion der Zehner-Gruppe im internationalen Wahrungssystem, dessen Grundlage die Statuten des Internationalen Wahrungsfonds sind, darzu stellen. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil der Rahmen zur Kooperation innerhalb der Zehner-Gruppe beschrieben. Im zweiten Teil werden Ausgangspunkt und Grundlagen der Kooperation der Zeh ner-Gruppe dargelegt. Der dritte Teil befasst sich mit der Kooperation der Mitglieder der Zehner-Gruppe in den Jahren 1963 bis 1969; dabei liegt das Schwergewicht einerseits auf den Massnahmen zur UEberwin dung akuter Wahrungskrisen, andererseits auf den Massnahm~m zur Re form des internationalen Wahrungssystems.

目次

Erster Teil 1 Der Rahmen zur Kooperation der Zehner-Gruppe.- 11 Der Internationale Wahrungsfonds als Zentrale Institution im Internationalen Wahrungssystem.- 111 Die Organisation und Geschaftsfuhrung des Internationalen Wahrungsfonds.- 112 Die Ziele des Internationalen Wahrungsfonds.- 1121 Foerderung der Stabilitat der Wechselkurse.- 1122 Errichtung eines multilateralen Zahlungssystems und Beseitigung von Devisenverkehrsbeschrankungen.- 1123 UEberbruckung von Zahlungsbilanzstoerungen.- 113 Die traditionellen Mittel des Internationalen Wahrungsfonds zur UEberbruckung von Zahlungsbilanzstoerungen.- 1131 Allgemeine finanzielle Grundlage.- 1132 Ziehungsrechte.- 1133 Bereitschaftskredite.- 12 Private Kurzfristige Kapitalbewegungen Zwischen den Mitgliedslandern des Internationalen Wahrungsfonds.- 121 Die Grundformen privater kurzfristiger Kapitalbewegungen.- 1211 Zins induzierte Kapitalbewegungen.- 1212 Risikoinduzierte Kapitalbewegungen.- 1213 Spekulative Kapitalbewegungen.- 122 Die Auswirkungen privater kurzfristiger Kapitalbewegungen.- 123 Die Unterstutzung des Internationalen Wahrungsfonds fur seine Mitglieder bei privaten kurzfristigen Kapitalbewegungen.- Zweiter Teil 2 Die Bildung der Zehner-Gruppe.- 21 Die Basler Absprache der Notenbanken zur Abwehr Privater Kurzfristiger Kapitalbewegungen.- 211 Die Ausgangslage fur die Basler Absprache.- 212 Die Abwehrmassnahmen aufgrund der Basler Absprache.- 213 Kritische Wurdigung der Basler Absprache.- 22 Die Allgemeinen Kredit Vereinbarungen der Zehner-Gruppe mit dem Internationalen Wahrungsfonds.- 221 Die Ausgangslage fur die Allgemeinen Kreditvereinbarungen.- 222 Die Grundzuge der Allgemeinen Kreditvereinbarungen.- 2221 Teilnehmer, Zusammensetzung und Laufzeit.- 2222 Verfahren der Kreditgewahrung.- 2223 Ausstattung der Kreditforderungen.- 223 Die Assoziierung der Schweiz als Nichtmitglied des Internationalen Wahrungsfonds mit den Allgemeinen Kreditvereinbarungen.- 224 Kritische Wurdigung der Allgemeinen Kreditvereinbarungen unter Berucksichtigung ihres Verhaltnisses zur Basler Absprache.- Dritter Teil 3 Die Kooperation der Mitglieder der Zehner-Gruppe in den Jahren 1963-1969.- 31 Die Kooperation bei der Bereitstellung von Devisenhilfen.- 311 Die Bereitstellung von Devisenhilfen fur das Pfund Sterling 1963.- 312 Die Bereitstellung von Devisenhilfen 1964.- 3121 Die Devisenhilfen fur die italienische Lira.- 3122 Die Devisenhilfen fur das Pfund Sterling.- 313 Die Bereitstellung von Devisenhilfen fur das Pfund Sterling 1965.- 314 Die Bereitstellung von Devisenhilfen fur das Pfund Sterling 1966.- 315 Die Bereitstellung von Devisenhilfen fur das Pfund Sterling 1967.- 316 Die Bereitstellung von Devisenhilfen 1968.- 3161 Die Devisenhilfen fur den kanadischen Dollar.- 3162 Die Devisenhilfen fur das Pfund Sterling.- 3163 Die Devisenhilfen fur den franzoesischen Franc.- 317 Die Bereitstellung von Devisenhilfen 1969.- 3171 Die Devisenhilfen fur das Pfund Sterling.- 3172 Die Devisenhilfen fur den franzoesischen Franc.- 32 Die Kooperation bei der Reform des Internationalen Wahrungssystems.- 321 Die Untersuchung des internationalen Wahrungssystems und des Bedarfs an Internationaler Liquiditat 1963/1964.- 3211 Gegenstand und Trager der Untersuchung.- 3212 Grundzuge der Untersuchung.- 3213 Ergebnisse der Untersuchung.- 322 Die Untersuchung zur Erganzung des Bestands an internationaler Liquiditat 1964/1965.- 3221 Gegenstand und Trager der Untersuchung.- 3222 Grundzuge der Untersuchung.- 3223 Wichtigste Kontroversen.- 323 Die Errichtung des Systems der Sonderziehungsrechte im Internationalen Wahrungsfonds zur Erganzung des Bestands an internationaler Liquiditat im Bedarfsfall.- 3231 Projektierung des Systems der Sonderziehungsrechte.- 32311 Erste Verhandlungsphase 1965/1966.- 32312 Zweite Verhandlungsphase 1966/1967.- 32313 Dritte Verhandlungsphase 1967/1968.- 3232 Grundzuge des Systems der Sonderziehungsrechte.- 32321 Sonderziehungskonto und Teilnehmer.- 32322 Zuteilung und Verwendung der Sonderziehungsrechte.- 32323 Rekonstitution und Ausstattung der Sonderziehungsrechte.- 3233 Kritische Wurdigung des Systems der Sonderziehungsrechte.- Zusammenfassende Schlussbemerkungen Und Ausblick.- I. Selbstandige Schriften.- II. Gesetze und internationale Vertrage.- III. Halbamtliche und amtliche Veroeffentlichungen.- IV. Aufsatze und Beitrage in Periodika und Sammelwerken.- 1. Mit Verfasserangabe.- 2. Ohne Verfasserangabe.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20532786
  • ISBN
    • 3790800171
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Würzburg
  • ページ数/冊数
    290 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ