書誌事項

Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz

Marian Paschke ; unter Mitarbeit von Ralf Kerfack und Christian Reuter

(Kommentare)

Springer, c1993

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 9

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Unternehmen, f}r die das am 1.1.1991 in Kraft getretene Umwelthaftungsgesetzeine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielt, erhalten durch den vorliegenden Kommentar wertvolle Informationen. Imvordergrund stehen die Ergebnisse der Rechtsprechung zu behandelten Einzelfragen. Die Entwicklungsgeschichte der jeweiligen Normen sowie die rechtspolitischen Implikationen sind nur insoweit ber}cksichtigt, als sie f}r das Verst{ndnis von Bedeutung sind. Hervorgehoben wird auch der Regelungszweck der Einzelnormen. Auf die wissenschaftliche Diskussion der angesprochenen Fragen wird vor allem dann eingegangen, wenn diese von ergebnisrelevanter Bedeutung ist. Der Leser erh{lt durch die jeder Kommentierung der Einzelvorschriften vorangestellten Literatur}bersicht einen raschen ]berblick }ber die zentralen Ver|ffentlichungen zu den angesprochenen Themenkreisen.

目次

Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Luckenschliessungs- und Rechtsfortbildungsfunktion.- 2. Schadensausgleichsfunktion.- 3. Umweltvorsorgefunktion.- 4. Schadensverantwortung nach dem Verursacherprinzip.- 5. Erganzung des ordnungsrechtlichen Umweltschutz-Instrumentariums.- IV. UEberblick uber die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Haftungsvoraussetzungen.- a) Anlagenbezug.- b) Umwelteinwirkung.- c) Rechtsgutverletzung.- d) Haftungsbegrundender Kausalzusammenhang.- e) Haftungsausschluss.- f) Ersatzpflichtiger.- 2. Haftungsumfang.- a) Haftungsausfullender Kausalzusammenhang.- b) Gefahrverwirklichung.- c) Schadensarten.- d) Haftungshoechstgrenzen.- 3. Beweiserleichterungen.- a) Ursachenvermutung.- b) Auskunftsanspruche.- 4. Deckungsvorsorge und Haftpflichtversicherung.- 5. Gerichtsstand.- V. Einfluss des Umweltrechts der Europaischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegrundender Tatbestand.- 1. UEbersicht.- 2. Erfasste Anlagen.- 3. Umwelteinwirkung.- 4. Ausgehen der Umwelteinwirkung von einer Anlage (Emissionstatbestand).- 5. Rechtsgutereinwirkung (Immissionstatbestand).- a) Grundlagen.- b) Toetung eines Menschen.- c) Verletzung von Koerper und Gesundheit.- d) Sachbeschadigung.- 6. Haftungsbegrundender Ursachenzusammenhang.- a) Bedeutung im Tatbestandsaufbau und Gesetzessystematik.- b) Beurteilungsgrundlagen.- c) Unbeachtliche Zurechnungsgesichtspunkte.- d) Monokausaler Ursachenzusammenhang.- e) Multikausaler Ursachenzusammenhang.- 7. Anspruchsberechtigter.- 8. Ersatzverpflichteter.- a) Inhaberbegriff.- b) Ersatzpflicht bei Inhaberwechsel.- c) Ersatzverpflichtete bei multikausalen Ursachenzusammenhangen.- III. Haftungsausfullender Tatbestand.- 1. Schaden.- 2. Haftungsausfullender Ursachenzusammenhang.- a) Allgemeines.- b) Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutverletzung und Schaden.- c) Ursachenzusammenhang zwischen Umwelteinwirkung und Schaden.- 3. Inhalt und Umfang des Schadensersatzes.- 4. Haftungsausschlusse.- 2 Haftung fur nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung fur noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- 1. Begriff der noch nicht fertiggestellten Anlage.- 2. Erforderlicher Gefahrdungszusammenhang.- 3. Inhaberhaftung.- III. Haftung fur nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- 1. Begriff der nicht mehr betriebenen Anlage.- 2. Haftung des Inhabers.- 3. Gefahrdungszusammenhang.- 3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- 1. Form der Immission.- 2. Reichweite der Immission.- 3. Ausbreitung der Emission uber Umweltmedien.- III. Begriff der Anlage.- 1. Ortsfeste Einrichtung.- 2. Funktional-gegenstandlicher Anwendungsbereich.- a) Zubehoer und Nebeneinrichtungen.- b) Raumlicher oder betriebstechnischer Zusammenhang.- c) Eignung fur die Verursachung von Umwelteinwirkungen.- 4 Ausschluss der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der hoeheren Gewalt.- 1. Aussergewoehnliches Ereignis.- 2. Betriebsfremdes, von aussen herbeigefuhrtes Ereignis.- 3. Fehlende Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des Ereignisses.- III. Einzelfalle.- 1. Naturereignisse.- 2. Menschliches Verhalten.- 5 Beschrankung der Haftung bei SachSchaden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- 1. Bestimmungsgemasser Anlagenbetrieb.- 2. Unwesentliche Beeintrachtigung einer Sache.- a) Wertungsparallele zu 906 Abs. 1 BGB.- b) Beurteilungsgrundsatze.- c) Beurteilungsgesichtspunkte.- 3. Nach den oertlichen Verhaltnissen zumutbare Beeintrachtigungen.- a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu 906 Abs. 2 BGB.- b) Beurteilung nach den oertlichen Verhaltnissen.- c) Zumutbarkeit der Beeintrachtigung.- 6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des 6 Abs. 1.- 1. Voraussetzungen der Ursachenvermutung (Vermutungsbasis).- a) Anlage.- b) Konkrete Eignung der Anlage zur Schadensverursachung.- 2. Darlegungs- und Beweislast bezuglich der Vermutungsbasis.- a) Grundlagen.- b) Gegenstande der Darlegungs- und Beweislast.- c) Insbesondere: Multikausale Geschehenszusammenhange.- c) Insbesondere: Betriebspflichtverletzung.- e) Beweisfuhrung und Beweiserleichterung.- 3. Inhalt der Ursachenvermutung.- III. Ausschluss der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemassem Anlagenbetrieb, 6 Abs. 2.- 1. Grundlagen.- 2. Bestimmungsgemasser Betrieb als Ausschlussvoraussetzung.- 3. Besondere Betriebspflichten, 6 Abs. 3.- a) Rechtsgrundlagenmerkmal.- b) Zweckmerkmal.- c) Eignungsmerkmal.- 4. Beweislast und Beweisfuhrung.- 5. Vermutung der Einhaltung besonderer Betriebspflichten, 6 Abs. 4.- 7 Ausschluss der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluss der Ursachenvermutung gemass 7 Abs. 1.- 1. Mehrere geeignete Anlagen.- 2. Anderer Umstand.- 3. Verursachungseignung des anderen Umstandes.- IV. Ausschluss der Ursachenvermutung nach 7 Abs. 2.- 8 Auskunftsanspruch des Geschadigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- 1. Normzweck.- a) Informationsdefizit.- b) Erleichterung der Anspruchsdurchsetzung.- c) Erleichterung der Anspruchsfeststellung.- d) Verbesserte Moeglichkeit zur Einschatzung des Prozessrisikos.- 2. Bedeutungszusammenhang.- a) Verhaltnis zur Ursachenvermutung ..- b) Teleologische Ausrichtung auf 1 UmwHG.- c) Verhaltnis zu 9 UmwHG.- 3. Rechtsnatur.- a) Originares gesetzliches Schuldverhaltnis.- b) Beweiserleichterung.- 4. Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- 1. UEberblick.- 2. Nach dem UmwHG ersatzfahiger Schaden.- a) Schaden.- b) Ersatzfahigkeit nach dem UmwHG.- 3. Tatsachen, die die Annahme der Ursachlichkeit begrunden.- a) Tatsachen.- b) Annahme der Ursachlichkeit.- 4. Anspruchsinhaber.- 5. Verpflichteter.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenstandliche Begrenzung nach 8 Abs. 1 Satz 2.- a) Verwendete Einrichtungen.- b) Art und Konzentration der eingesetzten oder freigesetzten Stoffe.- c) Die sonst von der Anlage ausgehenden Wirkungen.- d) Die besonderen Betriebspflichten.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- a) Generelle anderweitige Informationsmoeglichkeit.- b) Erforderlichkeit zur Anspruchsfeststellung.- 3. Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- a) Entfallen des Informationsbedurfnisses im Einzelfall.- b) Unverhaltnismassigkeit des Auskunftsbegehrens.- IV. Geheimnisschutz nach 8 Abs. 2.- 1. Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- 2. UEberwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Inhabers.- a) Betriebs- und Geschaftsgeheimnisse.- b) Gefahr strafrechtlicher Verfolgung des Inhabers.- 3. UEberwiegendes Geheimhaltungsinteresse eines Dritten.- V. Modalitaten der Auskunftserteilung.- 1. Wissenserklarung.- 2. Form der Auskunftserteilung.- 3. Kosten.- VI. Art der Informationsubermittlung (Abs. 3).- 1. Einsichtsrecht.- a) Voraussetzungen des Einsichtsrechts (Abs. 3 Satz 1).- b) Modalitaten der Einsichtnahme (Abs. 3 Satz 2).- 2. Besichtigungsrecht.- VII. Eidesstattliche Versicherung ( 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozess.- 1. Aufklarungspflicht im Haftungsprozess.- 2. Folgen nicht erteilter Auskunft im Haftungsprozess.- 9 Auskunftsanspruch des Geschadigten gegen Behoerden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- 1. Nach dem UmwHG ersatzfahiger Schaden.- 2. Tatsachen, die die Annahme der Ursachlichkeit begrunden.- 3. Anspruchsinhaber.- 4. Verpflichtete Behoerden.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenstand des Anspruchs.- a) Gegenstande der Auskunft bei Genehmigungs- und UEberwachungsbehoerden.- b) Gegenstande der Auskunft bei Erfassungsbehoerden.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- 3. Missbrauchlichkeit des Auskunftsverlangens.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behoerde (Satz 2).- 1. Beeintrachtigung der Aufgabenerfullung der Behoerde.- 2. Nachteile fur das Wohl des Bundes oder eines Landes.- 3. Vorgange, die nach einem Gesetz oder ihrem Wesen nach geheimgehalten werden mussen.- a) Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- b) Vorgange, die ihrem Wesen nach geheimzuhalten sind.- VI. Modalitaten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- 1. Notwendige Beiladung des Inhabers.- 2. Anhoerung des Inhabers und Akteneinsichtsrecht.- 3. Mitteilungspflicht der Behoerde bei einer auskunftsgewahrenden Entscheidung.- IX. Prozessuales.- 9 Anhang: Die EG-Richtlinie uber den freien Zugang zu Informationen uber die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. UEberblick uber die Regelungsinhalte.- III. Subjektives oeffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen uber die Umwelt.- 1. Informationen uber den Zustand der Umwelt.- 2. Tatigkeiten, die die Umwelt beeintrachtigen.- 3. Tatigkeiten oder Massnahmen zum Schutz der Umweltbereiche.- VI. Ausnahmebereiche.- 1. Betriebs- und Geschaftsgeheimnisse.- 2. Von Dritten freiwillig ubermittelte Informationen.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschadigten.- 1. Bedeutung des Anspruchs.- 2. Voraussetzungen des Anspruchs.- a) Geltendmachung eines Anspruchs nach dem UmwHG.- b) Ungeschriebene Voraussetzung: Gewisse Wahrscheinlichkeit fur die Behauptung des Inhabers.- c) Anspruchsinhaber.- d) Verpflichteter.- 3. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Keine gegenstandliche Begrenzung.- b) Erforderlichkeit zur Feststellung des Umfangs der Ersatzpflicht gegenuber dem Geschadigten.- c) Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- 4. Geheimnisschutz.- 5. Modalitaten der Auskunftserteilung.- 6. Art der Informationsubermittlung.- 7. Eidesstattliche Versicherung.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- 1. Bedeutung des Anspruchs.- 2. Voraussetzungen des Anspruchs.- 3. Umfang des Anspruchs.- 4. Geheimnisschutz.- 5. Modalitaten der Auskunftserteilung.- 6. Art der Auskunftserteilung, eidesstattliche Versicherung.- III. Auskunftsanspruch gegen Behoerden.- 11 Mitverschulden.- I. Bedeutung der Vorschrift.- II. Tatbestandsvoraussetzungen.- III. Rechtsfolgen.- 12 Umfang der Ersatzpflicht bei Toetung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Anspruhe aus 12 I 1.- III. Anspruche aus 12 I 2.- 1. Allgemeines.- a) Anspruchsgegner.- b) Anspruchsinhaber.- 2. "Kosten der Beerdigung".- 3. Einzelne Schadensposten.- a) Zu ersetzende Kosten.- b) Nicht zu ersetzende Kosten.- 4. Zurechnungszusammenhang.- 5. Vorteilsausgleichung.- IV. Anspruche aus 12 II.- 1. Allgemeines.- 2. Bestehen einer Unterhaltsbeziehung.- a) Gesetzliche Unterhaltspflicht.- b) Aktuelle oder potentielle Unterhaltspflicht.- 3. Zur Zeit der Verletzung.- 4. UnterhaltsSchaden durch Toetung.- 5. Hoehe des UnterhaltsSchadens.- a) Allgemeines.- b) Einzelne Unterhaltsbeziehungen.- 6. Zeitliche Grenzen des Schadensersatzanspruchs.- a) Mutmassliche Lebensdauer des Unterhaltspflichtigen.- b) Mutmassliche Dauer der Unterhaltsverpflichtung.- 7. Vorteilsausgleichung.- 8. Schadensminderungspflicht.- 13 Umfang der Ersatzpflicht bei Koerperverletzung.- I. Bedeutung der Norm.- 1. Regelungsinhalt.- 2. Anspruchsgegner, Anspruchsinhaber, Anspruche Dritter.- 3. Verhaltnis zu anderen Normen.- II. Tatbestand des 13.- 1. Verletzung von Koerper oder Gesundheit.- 2. Ersatz der Kosten der Heilung.- a) Allgemeines.- b) Zu ersetzende Heilbehandlungskosten.- c) Zu ersetzende Nebenkosten.- d) Vorteilsausgleichung.- e) Schadensminderungspflicht.- 3. Ersatz fur Beeintrachtigungen der Erwerbsfahigkeit.- a) Allgemeines.- b) Kausalitat.- c) Ersatzfahige Vermoegensnachteile.- d) Nicht ersatzfahige Nachteile.- e) Schadensberechnung.- f) Vorteilsausgleichung.- g) Schadensminderungspflicht.- 4. Ersatz fur Vermoegensnachteile durch vermehrte Bedurfnisse.- a) Allgemeines.- b) Abgrenzung zu anderen Schadensposten.- c) Einzelposten.- 14 Schadensersatz durch Geldrente.- I. Bedeutung der Norm.- II. Von 14 nicht erfasste Schaden.- 1. Bereits entstandene Schaden.- 2. Heilungskosten und andere Rentenanspruche.- III. Regelungen fur zukunftige Schaden.- 1. Ersatz durch Geldrente.- a) Geldrente.- b) Rechtsnatur.- c) Art der Rentengewahrung.- d) Sicherheitsleistung.- 2. Ausnahmsweise Kapitalabfindung.- a) Allgemeines.- b) Wichtiger Grund als Voraussetzung bzw. Vertragliche Vereinbarung.- c) Berechnung der Abfindungssumme.- IV. Pfandbarkeit der Rente.- V. Unbeachtlichkeit der Unterhaltspflicht Dritter.- VI. Prozessuale Fragen.- 1. Inhalt des Klageantrags.- 2. Zulassigkeit eines Urteils nach 258 ZPO.- 3. Abanderungsklage nach 323 ZPO.- 15 Haftungshoechstgrenzen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungshoechstgrenzen nach 15 S. 1.- III. Kurzung des Ersatzanspruchs nach 15 S. 2.- 16 Aufwendungen bei Wiederherstellungsmassnahmen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des 16 Abs. 1.- 1. Beschadigung einer Sache.- 2. Natur-oder Landschaftsbeeintrachtigung.- 3. Wiederherstellungsaufwendungen.- III. Folge des 16 Abs. 1.- IV. Anspruch auf Vorschuss gemass 16 Abs. 2.- 17 Verjahrung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Entsprechende Anwendung der dreijahrigen Verjahrungsfrist.- III. Entsprechende Anwendung der 30-jahrigen Verjahrungsfrist.- IV. Hemmung der Verjahrung.- V. Konkurrenzen.- 18 Weitergehende Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Konkurrierende Haftungsvorschriften.- 1. Ersatzanspruche nach Vertragsrecht.- 2. Gefahrdungshaftungsregeln und nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch.- 3. Deliktshaftungsanspruche.- III. Vorrang der Atomhaftung, 18 Abs. 2.- 19 Deckungsvorsorge.- I. Bedeutung der Norm.- II. Deckungsvorsorge nach 19 Abs. 1.- 1. Kreis der deckungsvorsorgepflichtigen Anlagen.- 2. Kreis der erfassten Anspruche.- III. Die Erbringung der obligatorischen Deckungsvorsorge.- 20 Ermachtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen.- 21 Strafvorschriften.- 22 Bussgeldvorschriften.- 23 UEbergangsvorschriften.- I. Bedeutung der Norm.- II. Der Zeitpunkt der Schadensverursachung.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20941446
  • ISBN
    • 3540562222
    • 0387562222
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xxvi, 345 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ