Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen : Proceedings

書誌事項

Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen : Proceedings

O. Günther ... [et al.], (Hrsg.)

(Informatik-Fachberichte, 301)

Springer-Verlag, c1992

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Papers presented at a meeting held October 1990 at the Schloss Reisensburg bei Günzburg

German and English

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Umweltrelevante Daten heben sich durch eine Reihe zentraler Charakteristika von Daten aus konventionellen Informatikanwendungen ab. So sind Umweltdaten in vielen F{llen geokodiert, d.h. Informationen sind einem gewissen Punkt oder einem gewissen Bereich des Raumes zugeordnet. H{ufigsind die Datenobjekte auch mehrdimensional und m}ssen mit Hilfe komplexer geometrischer Objekte repr{sentiert werden. Schlie~lich spielt auch die Verarbeitung von statistischen Daten und Methoden sowie von unsicherem Wissen in der Umweltinformatik eine wichtige Rolle. Aus diesen Charakteristika ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Informationsverarbeitung; insbesondere empfiehlt sich die Einbeziehung von r{umlichen Datenbanken sowie von modernen Geoinformationssystemen und wissensbasierten Systemen. Wer Umweltpolitik betreibt, ben|tigt schnell umfassende und klare Informationen: Umweltinformation erm|glicht Umweltvorsorge. Da solche Information nur mit Computerhilfe verf}gbar gemacht werden kann, arbeitet das Land Baden-W}rttemberg zur Zeit am Aufbau eines Umweltinformationssystems (UIS), wobei viele der angesprochenen Problemkreise ber}hrt werden. Hierbei findet auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut f}r Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm statt. In diesem Rahmen hat im Oktober 1990 auf Schlo~ Reisensburg bei G}nzburg ein mehrt{giger Workshop zum Thema "Umweltinformatik" stattgefunden. ]ber 70 eingeladene Fachleute aus dem In- und Ausland, sowohl aus dem Umfeld der Wissenschaft wie dem der Anwendung, diskutierten in einem interdisziplin{ren Kreis, wie Informatikmethoden f}r den Umweltschutz sinnvoll eingesetzt werden k|nnen. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefa~t.

目次

Umweltmformationssystem Baden-Wurttemberg.- Zur Rahmenkonzeption des Umweltinformationssystems Baden-Wurttemberg.- Integration von Hintergrund-Informationen in der Konzeption fur das Umwelt-Fuhrungs-Informationssystem (UFIS) des Landes Baden-Wurttemberg.- Datenmanagement im Umweltinformationssystem Baden-Wurttemberg.- Informationsverwaltung im Umweltinformationssystem Baden-Wurttemberg.- Das Graphische Gesamtkonzept der Landesverwaltung Baden-Wurttemberg.- Raumbezogene Basisinformationssysteme der Vermessungsverwaltung.- Grundlagen.- Metawissen als Teil von Umweltinformationssystemen.- Informatik fur den Umweltschutz.- Gedanken zur Adaquation von Fuhrungsinformationssystemen.- Kontexte der Umweltinformatik - Anmerkungen zu den blinden Flecken einer oekologischen Technik.- Numerische Methoden zur Verarbeitung unsicherer Informationen in wissensbasierten Systemen.- Methoden und Modelle.- Konzeption des FAW-Projekts ZEUS.- Modellbasierte Interpretation von Umweltdaten am Beispiel radiologischer Messwerte.- Modellierung und Modellanwendung in der Wasserwirtschaft: Anforderungen an die Modellintegration in ein Informationssystem.- Bewertung von Umweltrisiken am Beispiel des Grundwasserschutzes.- Die Risikokartierung im Rahmen des Grundwasseruberwachungsprogramms Baden-Wurttemberg.- Standardisierte Bewertung von durch Abfallablagerungen verursachten Grundwasserkontaminationen.- Daten- und Informationsmanagement.- Hypertext als Werkzeug fur das Informationsmanagement im Umweltbereich.- Variabler Thesaurus - eine Schlusselfunktion fur die zukunftige Informationsverarbeitung in einer Verwaltung.- Einbettung von Interpolationsverfahren in die Anfragesprache SQL zur Bearbeitung von Umwelt-Messwerten.- Wissensbasierte Systeme fur die Fernerkundung.- Model-Based Assistance for Analyzing Remote Sensor Data.- Prototypische Anwendung wissensbasierter Fernerkundungstechniken in einem Umweltprojekt des Landes Baden-Wurttemberg.- Knowledge-Based Image Qassification.- Geo-Informationssysteme.- Zur Eignung moderner Geo-Informationssysteme fur Belange der Umweltinformatik.- Formal Data Structures and Query Spaces.- Fernerkundungsdaten und Geo-Informationssysteme im Forstwesen.- Expertensysteme in der Umweltanalytik und im Umweltschutz.- Wissensbasierte Messdateninterpretation in der Wasseranalytik.- Ursprung umweltrelevanter Daten ist der analytische Prozess: Analyse von Pestiziden in Wasser.- Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur verbesserten Pflanzenschutzberatung.- Anforderung an wissensbasierte Systeme im Gewasserschutz.- Integration von Problemloesungsmethoden in ein Expertensystem zur Herbizidberatung (HERBASYS).- A Sales Assistant for Chemical Measurement Equipment (SEARCHEM).- XHMA, Altlasten im Griff.- EXCEPT - Ein Expertensystem zur Unterstutzung und Dokumentation von Bewertungvorgangen in der Umweltvertraglichkeitsprufung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ