Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

書誌事項

Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

H.W. Schüßler

(Hochschultext, . Netzwerke, Signale und Systeme / H.W. Schüßler ; Bd. 1)

Springer, 1981

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Physikalische Groessen.- Literatur.- 2. Analyse linearer Widerstandsnetzwerke.- 2.1 Elemente.- 2.1.1 Quellen.- 2.1.2 Lineare Widerstande.- 2.2 Struktur von Netzwerken.- 2.3 Die Kirchhoffsehen Gesetze.- 2.3.1 Knoten- und Maschenregel.- 2.3.2 Definition von Zweipolen und Vierpolen.- 2.3.3 Spannungs- und Stromquellen.- 2.3.4 Beispiele.- 1. Abzweigschaltungen.- 2. Netzumwandlung.- 2.4 Die Leistung.- 2.5 Allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse.- 2.5.1 Maschenanalyse.- 2.5.2 Knotenanalyse.- 2.5.3 Eine Topologische Methode zur Netzwerkanalyse.- Literatur.- 3. Analyse allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1 Elemente allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1.1 Quellzeitfunktionen.- 3.1.2 Lineare zweipolige Elemente.- 3.1.3 Lineare vierpolige Elemente.- 3.1.3.1 Gekoppelte Induktivitaten, idealer UEbertrager.- 3.1.3.2 Gyrator.- 3.1.3.3 Gesteuerte Quellen.- 3.2 Analyse allgemeiner Netzwerke.- 3.2.1 Der Reihenschwingkreis.- 3.2.2 Weitere Beispiele.- 3.2.2.1 RC-Abzweigschaltung.- 3.2.2.2 Magnetisch gekoppelte Schwingkreise.- 3.2.2.3 UEberbruckte T-Schaltung.- 3.2.3 Verallgemeinerung.- 3.2.4 Folgerungen und weitere Beispiele.- 3.2.4.1 Netzumwandlung.- 3.2.4.2 Weitere Beispiele.- 1. Bruckenschaltung.- a) Kapazitatsmessbrucke.- b) Allpass 1. Grades.- c) Phasenschieber.- 2. Sparbruckenschaltung.- 3. Schaltungen mit gesteuerten Quellen.- a) Transistorverstarker.- b) Darlingtonschaltung.- 4. Schaltungen mit Operationsverstarkern.- a) Analogrechenschaltungen.- b) System zweiter Ordnung.- c) Gyrator.- 3.3 Einige allgemeine Satze der Netzwerktheorie.- 3.3.1 UEberlagerungssatz.- 3.3.1.1 Allgemeines.- 3.3.1.2 Quellen mit allgemeinen periodischen Zeitfunktionen.- 3.3.2 Ersatzquellen.- 3.3.3 Umkehrungssatz.- 3.3.4 Duale Netzwerke.- 3.3.5 Leistung im Netzwerk.- 3.3.6 Satz von TELLEGEN.- 3.4 Mehrphasensysteme.- 3.4.1 Grundschaltung.- 3.4.2 Unsymmetrische Belastung.- 3.4.3 Dreieckfoermig geschalteter Verbraucher.- 3.4.4 Symmetrische Komponenten.- Literatur.- 4. Vierpoltheorie.- 4.1 Vierpolgleichungen.- 4.2 Vierpolarten.- 4.3 Zusammenschaltung von Vierpolen.- 4.3.1 Parallel- und Reihenschaltung.- 4.3.2 Kettenschaltung von Vierpolen.- 4.4 Wellenparameter.- 4.5 Betriebsparameter.- 4.6 Ersatzschaltungen.- Literatur.- 5. UEbertragungsfunktionen.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Darstellungen einer UEbertragungsfunktion.- 5.1.2 Reellwertigkeit und Stabilitat.- 5.1.3 Erlauterung und Beispiele.- 5.2 Mindestphasensystem und Allpasse.- 5.3 Zweipolfunktionen, Reaktanzfunktionen.- 5.4 Frequenzgang der Dampfung, Phase und Gruppenlaufzeit.- 5.4.1 Allgemeine Untersuchung, Bode-Diagramme.- 5.4.2 Charakteristische Frequenzgange.- 5.4.3 Messung des Frequenzganges.- 5.5 Ortskurven.- 5.5.1 Einfuhrung.- 5.5.2 Elementare Ortskurven.- a) Allgemeine Gerade.- b) Kreis durch den Nullpunkt.- c) Kreis in Allgemeiner Lage.- d) Rationale Funktion von ?.- 5.5.3 Beispiele.- a) RC-Glied.- b) Doppel-RC-Glied.- c) Reihenschwingkreis.- d) Eingangswiderstand eines Vierpols.- e) Inversion von Widerstanden und Leitwerten.- 5.5.4 Die gebrochene lineare Abbildung.- 5.6 Stabilitat.- 5.6.1 Vorbemerkung.- 5.6.2 Eigenschaften von Hurwitz-Polynomen.- 5.6.3 Algebraische Stabilitatstests.- a) ROUTH-Test.- b) HURWITZ-Kriterium.- 5.6.4 Abschliessende Bemerkungen.- 5.7 Beziehungen zwischen den Komponenten einer UEbertragungsfunktion.- 5.7.1. Bestimmung von H(s) aus Re{H(j?)} oder Im{H(j?)}.- 5.7.2 Bestimmung von H(s) aus |H(j?)|.- Literatur.- 6. Einschwingvorgange.- 6.1 Einleitung.- 6.2 UEbergangsverhalten bei einfachen Netzwerken.- 6.2.1 Entladevorgang bei einein RC-Glied.- 6.2.2 RC-Glied mit Spannungsquelle.- 6.2.3 Schaltungsvarianten.- 6.2.4 Reihenschwingkreis.- 6.2.4.1 Allgemeine Untersuchung.- 6.2.4.2 Diskussion des Einschwingverhaltens.- 6.3 Zustandsgieichungen elektrischer Netzwerke.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Aufstellung der Zustandsgieichungen.- 6.3.3 Loesung der Zustandsgieichungen im Zeitbereich.- 6.4 Behandlung von Einschwingvorgangen mit der Laplace-Transformation.- 6.4.1 Einfuhrung.- 6.4.2 Untersuchung allgemeiner Netzwerke.- 6.4.3 Weitere Beispiele.- 6.4.4 UEbertragungsfunktion, Impuls- und Sprungantwort.- 6.4.5 Stabilitat.- 6.4.6 Erganzungen und Beispiele.- 6.4.6.1 Autokorrelierte der Impulsantwort.- 6.4.6.2 Ausgangsfunktionen begrenzter Dauer.- 6.4.6.3 Periodische Quellfunktionen.- 6.4.7 Einschwingverhalten bestimmter Tiefpasse.- 6.5 Loesung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich.- Literatur.- A.1 Einheiten und Formelzeichen.- A.1.1 Grundeinheiten.- A.1.2 Abgeleitete Einheiten.- A.1.3 Bezeichnungen der Vielfachen und Bruchteile.- A.2 Passive Bauelemente.- A.2.1 Widerstande.- A.2.2 Kondensatoren.- A.2.2.1 Elektrisches Feld.- A.2.2.2 Kapazitat.- A.2. 2. 3 Praktische Ausfuhrung.- A.2. 3 Spulen.- A.2.3.1 Magnetisches Feld.- A.2.3.2 Induktivitat.- A.2.3.3 Praktische Ausfuhrung.- A.2.4 UEbertrager.- A.2.4.1 Gekoppelte Spulen.- A.2.4.2 Spezielle Falle.- A.2.4.3 Ersatzschaltungen.- A.2.4.4 Praktische Ausfuhrung.- A.3 Aktive Bauelemente.- A.3.1 Triode.- A.3.2 Transistoren.- A.4 Fourierreihen.- A.5 Berechnung der UEbergangsmatrix.- A.6 Laplace-Transformation.- A.6.1 Definition und Eigenschaften.- A.6.2 Die Rucktransformation.- A.6.3 Satze der Laplace-Transformation.- A.6.4 Die Impulsfunktion und ihre Laplace-Transformierte.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ