Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte

書誌事項

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte

gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller ; herausgegeben von Klaus Weimar

W. de Gruyter, 1997-

[3., neubearb. Aufl.]

  • Bd. 1
  • Bd. 2
  • Bd. 3

タイトル別名

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte

大学図書館所蔵 件 / 90

この図書・雑誌をさがす

注記

Bd. 1. A-G -- Bd. 2. H-O -- Bd. 3. P-Z

Rev. ed. of: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. 1955-1965

Bd. 2: gemeinsam mit Georg Braungart ... [et al.] ; hrsg. von Harald Fricke

Bd. 3: gemeinsam mit Georg Braungart ... [et al.] ; hrsg. von Jan-Dirk Müller

内容説明・目次

巻冊次

Bd. 2 ISBN 9783110156638

内容説明

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist ein Begriffswoerterbuch, das eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs bietet. Sein eigentliches Ziel ist die Klarung und Prazisierung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs. Daher unterscheidet es im Gegensatz zu anderen Lexika deutlich zwischen Wort-, Begriffs-, Sach- und Forschungsinformation. Es fuhrt in mehr als 900 Artikeln in die Begriffswelt der deutschen Literaturwissenschaft ein. Das klar gegliederte Artikelschema ist eine Innovation: Es fuhrt von einer ersten knappen Definition durch Wort-, Begriffs-, Sach- und Forschungsgeschichte bis zur weiterfuhrenden Literatur.
巻冊次

Bd. 3 ISBN 9783110156645

内容説明

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist ein Begriffswoerterbuch, das eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs bietet. Sein eigentliches Ziel ist die Klarung und Prazisierung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs. Daher unterscheidet es im Gegensatz zu anderen Lexika deutlich zwischen Wort-, Begriffs-, Sach- und Forschungsinformation. Die Explikation macht einen historisch gestutzten Gebrauchsvorschlag: Wie ist der Begriff in der gegenwartigen Literaturwissenschaft sinnvollerweise zu verwenden? Wie verhalt er sich ggf. zu anderen Begriffen seines terminologischen Feldes? Die Wortgeschichte informiert daruber, woher das betreffende Stichwort kommt, was seine Bedeutungen waren und sind. Die Begriffsgeschichte erklart, wie sich der Begriff konzeptuell entwickelt und verandert hat und wie er moeglicherweise alternativ benannt worden ist. Die Sachgeschichte beschreibt, wie die heute mit dem explizierten Terminus bezeichnete Sache - insbesondere im deutschen Sprachgebiet - von den Anfangen bis in die Gegenwart ausgesehen hat. Die Forschungsgeschichte stellt dar, inwieweit die - insbesondere deutschsprachige - Literaturwissenschaft diese Sache bislang erforscht hat, und eine knappe Zusammen-stellung der Literatur zeigt, wo man weitere Informationen finden kann. In mehr als 900 Artikeln fuhrt das Lexikon in die Begriffswelt der deutschen Literaturwissenschaft ein.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ