Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung

書誌事項

Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung

herausgegeben von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel

(Frühe Neuzeit, Bd. 98)

Max Niemeyer, 2004

タイトル別名

Gefühlskultur

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes index

内容説明・目次

内容説明

In der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefuhlsasthetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Pragung. Unter Ruckgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefuhl sowie im Anschluss an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefuhlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beitrager dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlagige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenoessischen Rezeption der Gefuhlskultur auseinander.

目次

Inhalt: Kevin F. Hilliard, Die "Baumgartensche Schule" und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefuhlskultur der Aufklarung. - Katrin Kohl, Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770. - Christian von Zimmermann, Verinnerlichung der Trauer: Publizitat des Leids. Gefuhlskultur, Privatheit und OEffentlichkeit in Trauertexten der burgerlichen Aufklarung. - Robert Seidel, Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition. - Achim Aurnhammer, Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne. - Walter Hettche, Geselligkeit im Goettinger Hain. - Ferdinand van Ingen, Der Liebesabschied zwischen Zartlichkeit und Sentimentalitat. - Barbara Becker-Cantarino, Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie von La Roche, Julie Bondeli und die Schweiz. - Eda Sagarra, Zur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklarung: Therese Heynes Jugendbriefe. - Marie-Theres Federhofer, Persiflage. Wielands Konzept einer "antisentimentalischen" Literatur am Beispiel des "Neuen Amadis". - Francois Genton, Weinende Manner. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert. - Dieter Martin, Pygmalions Gluck und Krise. Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe. - Elena Agazzi, Die Alpen-Idylle im deutsch-danischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres. - Rudiger Nutt-Kofoth, Weimarer Klassik und Empfindsamkeit: Aspekte einer Beziehung. Mit einigen UEberlegungen zum Problem von Epochenbegriffen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA70115918
  • ISBN
    • 3484365986
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Tübingen
  • ページ数/冊数
    viii, 275 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ