Bibliographic Information

Evangelienbuch

Otfrid von Weißenburg ; [herausgegeben von Wolfgang Kleiber und Ernst Hellgardt]

M. Niemeyer, 2004-

  • : Gesamtwerk
  • Bd. 1 (2. Teilbde.)
  • Bd. 1, T. 1
  • Bd. 1, T. 2
  • Bd. 2, T. 1
  • Bd. 2, T. 2

Other Title

Otfrid von Weißenburg Evangelienbuch

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

"Herausgegeben von Wolfgang Kleiber und Ernst Hellgardt"--Added t.p

"Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Kommission für Deutsche Philologie"--Added t.p

Bd. 1. Edition nach dem Wiener Codex 2687, T. 1. Text -- T. 2. Einleitung und Apparat -- Bd. 2, T. 1. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel) , Text (P, D) -- Bd. 2, T. 2. Edition nach der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D Codex Discissus (Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), Einleitung und Apparat

Bd. 1, Bd. 2: herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber ; unter Mitarbeit von Rita Heuser ; Bd. 1, T. 2: mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs ... [et al.] ; Bd. 2, T. 2: mit Beiträgen von Norbert Kössinger ... [et al.]

Imprint varies: Bd. 2, T. 2: Berlin ; New York : De Gruyter

Size of Bd. 1, T. 1: 18 × 21 cm

Includes bibliographical references: Bd. 1, T. 2: p. [275]-291 ; Bd. 2. T. 2: p. [183]-188

Includes indexes

Description and Table of Contents

Description

Von Otfrids Evangelienharmonie ist in einzigartiger UEberlieferungsgunst das Handexemplar des Dichters (Wien OENB Cod. 2687, Hs V) erhalten. Die hier vorgelegte originalnahe Edition eroeffnet die grossangelegte Neuausgabe des "Evangelienbuchs" von Otfrid von Weissenburg (V, P, D, ohne F) in drei Banden (mit Teilbanden). Ein Abschlussband ist den Quellennachweisen gewidmet. Kern der Edition bildet die more palaeographico ausfuhrlich beschriebene Dichterhandschrift (V). In den autographen Textpartien, in Tausenden von Korrekturen, in Texteinschuben, in der Revision des Akzentuierungssystems u.a.m. spiegelt sich das allmahliche Werden des Buchs, vom unfertigen Urexemplar bis hin zur von Otfrid autorisierten Werkfassung wider. Einen Schwerpunkt der Einleitung bildet die Herausarbeitung der funktional begrundeten Initialenhierarchie, welche die Formstruktur der Bucher und der Kapitel erhellen kann. Passionsbuchstaben und Neumen (VP) gehoeren in den Kontext der sich verdichtenden Hinweise auf "accentischen" oder "concentischen" Vortrag des Evangelienbuchs. Die palaographische Beschreibung wird, im Sinne einer interdisziplinaren Handschriftenkunde, erganzt durch Fachbeitrage, welche der Einleitung den Charakter eines Sammelbands verleihen: Wolfgang Haubrichs (Saarbrucken), Norbert Koessinger (Munchen), Otto Mazal (Wien), Norbert H. Ott (Munchen), Michael Klaper (Erlangen). Endzweck bleibt die literarhistorische Analyse einer Dichtung, in der sich theologischer Gehalt und asthetische Transparenz der Form in vollendeter Weise miteinander verbinden.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA70735730
  • ISBN
    • 3484640502
    • 3484640510
    • 9783484640528
    • 9783484640535
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gohger
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    v.
  • Size
    18-25 cm
  • Classification
  • Subject Headings
Page Top