Bonstettiana : historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises, 1753-1832

書誌事項

Bonstettiana : historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises, 1753-1832

herausgegeben von Doris und Peter Walser-Wilhelm

P. Lang, c1996-<c2000 >

  • v.1 pt.1 1753-1766
  • v.1 pt.2 1766-1773
  • v.2 1773-1776
  • v.3 pt.1 1776-1778
  • v.3 pt.2 1779-1780
  • v.6 1787-1793
  • v.7 pt.1 1793-1797
  • v.7 pt.2 1797-1798
  • v.8 pt.1 1798-1800
  • v.8 pt.2 1800-1801

統一タイトル

Correspondence

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

"Erste Zeitspanne, Studium honorum"--V. 1. "Zweite Zeitspanne, 1787-1811"--V. 6

Includes bibliographical references and index

収録内容

  • 1. Bd. 1753-1773. Teilbd. I/1. 1753-1766, Bonstettens Persönlichkeit, Studienjahre in Genf. Teilbd. I/2. 1766-1773, Studienjahre im Ausland, Rückkehr nach Bern
  • 2. Bd. 1773-1776, Frühe Freundschaften mit Müller, erste Reise nach Italien, Promotion in den Grossen Rat
  • 3. Bd. 1776-1780. Teilbd. III/1. 1776-1778, Allianzen, Bonstettens Verheiratung, Müllers Ontologie der Bundesrepublik, Letztes Bündnis mit Frankreich. Teilbd. III/2. 1779-1780, Aktionen, Bonstetten als Amtmann im Hirtenland, Müllers Auftritt als Histo
  • 6. Bd. 1787-1793
  • 7. B. Teilbd. VII/1. 1793-1797, Alt Bern vor dem Untergang Tessin, 1795. Teilbd. VII/2. 1797-1798, Im Feuerschlund der Revolution
  • 8. Bd. 1798-1801. Teilbd. VIII/1. 1798-1800, Bonstettens Exiljahre in Dänemark. Teilbd. VIII/2. 1800-1801, Das Briefdossier Bonstetten-Norton Nicholls

内容説明・目次

巻冊次

v.2 1773-1776 ISBN 9783906756776

内容説明

Die Gesamtausgabe -Bonstettiana- wurde mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis ausgezeichnet Mit Band II beginnen sich die "Bonstettiana" zu einer der aufschlussreichsten Quellenveroffentlichungen der Zeit um 1800 zu erweitern. Dazu tragt vor allem die nun einsetzende produktive Freundschaft Bonstettens mit dem jungen Historiker Johannes von Muller bei, die seit der Publikation der "Fragmente eines jungen Gelehrten an seinen Freund" (1797-1802) fur Generationen von Junglingen vorbildlich geworden ist. Der erstmals vollstandig erscheinende, nahezu tausend Nummern zahlende Briefwechsel aus dieser lebenslangen 'Freundschafts-Aeneide' erschliesst vielfaltige Aspekte der europaischen Zeit- und Kulturgeschichte. Im dichten Beziehungsnetz Bonstettens und Mullers treten neben dem Ehepaar Charles Bonnet mit den Familien Jacob und Jean-Robert Tronchin erstmals Exponenten der Genfer Finanzaristokratie in den Vordergrund. Durch Bonstettens Italienaufenthalt von 1773-74 und Mullers Studiengemeinschaft mit Francis Kinloch erstreckt sich das Netz nach Italien (Briefe der princesse Stuart/comtesse d'Albany) sowie nach England und den um ihre Unabhangigkeit kampfenden USA. - Die Brieffolge ist vom biographischen Gesichtspunkt in vier Kapitel gegliedert: 'Prinz und Prinzessin oder Hamlet und Horatio' - 'Italiam! Italiam!' - 'Prenez dans le monde un caractere, un role, et sachez-vous-y tenir.' - 'Je me fais une sphere toute petite dont je ne veux pas sortir.' Letzteres ist Bonstettens Maxime nach seiner Promotion in den Grossen Rat der Republik Bern (1775)."
巻冊次

v.6 1787-1793 ISBN 9783906756783

内容説明

Die Gesamtausgabe -Bonstettiana- wurde mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis ausgezeichnet. Im Blick auf das Jubilaumsjahr der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1998) erscheinen innerhalb der "Bonstettiana" die Bande VI und VII, worin die Jahre 1787-1798 zur Darstellung gelangen. Band VI umfasst die sechs Jahre von Bonstettens Amtstatigkeit in Nyon 1787-1793. Kein anderes Amt hatte Bonstettens liberal-sozialen und diplomatischen Interessen und Fahigkeiten besser entsprochen als die Verwaltung dieses gegen 7000 Einwohner zahlenden westlichen Vorlandes der alten Republik Bern in den Jahren der Franzosischen Revolution und der einsetzenden Eroberungskriege. Bonstettens amtliche Korrespondenz mit Bern und der zur Demokratie ubergehenden Nachbarrepublik Genf belegt die ausserordentlichen Massnahmen, deren es zur Bewaltigung der Fluchtlingsstrome wie auch zur Bewahrung der militarischen, ordnungspolitischen und okonomischen Sicherheit des Waadtlandes bedurfte. Aktuell ist, neben der Asylpolitik, Bonstettens Formulierung und Praxis einer 'aktiven Neutralitat'. Carl Hilty hat in Bonstetten mit Recht den 'besten Berner Landvogt' erkannt. Durch den unmittelbaren Einblick in Bonstettens Amtstatigkeit wie auch durch den Einbezug der Briefkorrespondenzen Friedrich von Matthissons und des Reisetagebuchs der deutsch-danischen Schriftstellerin Friederike Brun vermittelt der Band ein sehr eindruckliches Bild der Schweiz vor dem Untergang des Ancien regime."
巻冊次

v.7 pt.2 1797-1798 ISBN 9783906756790

内容説明

Die Gesamtausgabe -Bonstettiana- wurde mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis ausgezeichnet. Band VII der Edition "Bonstettiana" erscheint in zwei Teilen. Teilband VII/1 umfasst die Jahre 1793-1797. Kernstucke darin sind die Reisebriefe Friedrich von Matthissons an Bonstetten aus Deutschland (1794), die handschriftlich uberlieferten Tagebucher Friederike Bruns, Matthissons und der Furstin Luise von Anhalt-Dessau vom gemeinsamen Aufenthalt im Tessin im Herbst 1795 - sie werden erganzt durch Bonstettens gleichzeitiges Notizenbuch aus dem Tessin, 1997 erstmals veroffentlicht im Sonderband "Bonstettiana Schriften 1762-1797" -, ferner das aufschlussreiche Tagebuch Friederike Bruns vom Winteraufenthalt 1796-97 in Bern. In Teilband VII/2 (Juli 1797 - Mai 1798) verdichten sich die Briefkorrespondenzen zwischen Bern, Nyon, Zurich, Schaffhausen, Wien, Dessau und Kopenhagen zum dramatischen Bericht vom Untergang der Alten Eidgenossenschaft im 'Feuerbrand der Revolution'. Erstmals wird in diesem Zeitabschnitt der Briefwechsel des die Schweiz rekognoszierenden Historikers Johannes von Muller mit seinem in Schaffhausen wirkenden Bruder Georg vollstandig veroffentlicht. Bonstettens Briefe an Johannes Muller entwerfen politische Visionen eines modernen schweizerischen Bundesstaates. Der Band endet mit Bonstettens Aufenthalt beim Rastatter Kongress und seiner Weiterreise uber Gottingen - wo er Professor Meiners Bericht erstattet - ins Kopenhagener Exil. - Band VII wird durch zahlreiche Exkurse der Herausgeber und eine historisch-psychologische Studie uber Johannes von Muller erschlossen, der in VII/2 die Hauptrolle ubernimmt."
巻冊次

v.8 pt.2 1800-1801 ISBN 9783906758466

内容説明

Mit Bonstettens uber dreijahrigem Aufenthalt in Danemark, seiner Aufnahme ins danische Burgerrecht und in die Koeniglich Danische Akademie der Wissenschaften beginnt der UEberstieg in einen neuen Lebensabschnitt und in ein neues Zeitalter. Die Wirren der Helvetischen Republik erscheinen reflektiert im intensiven Briefwechsel mit Johannes von Muller in Wien. Bonstetten erforscht die skandinavische Welt durch Reisen sowie durch das Studium und die UEbersetzung altnordischer Sagas, entdeckt sprachliche, ethnische und kulturelle Verwandtschaften mit dem sudalemannisch-schweizerischen Raum und wird dadurch zu einem Pionier der modernen Vergleichenden Sprach- und Kulturwissenschaften. Seinen Neuen Schriften aus den Exiljahren wird 1804 sein Voyage sur la scene des six derniers livres de l'Eneide folgen, Bonstettens archaologische Sichtung des Neuen Troja. Der Gang nach Norden gilt der Vergewisserung des Woher, der Gang nach Suden der Erkundung des Wohin. Germania und Romania, L'homme du Midi et l'homme du Nord schliessen sich in diesem 'esprit cosmopolite, europeen' zu einer Voelkergemeinschaft zusammen, welcher er mit seinem noch in Danemark entstandenen grossen Essay UEber Nationalbildung, der letzten und bedeutendsten seiner deutschsprachigen Schriften, einen Weg zu einer freiheitlichen Sozialpartnerschaft des Wissens und Koennens weist. - Einen Hoehepunkt der Epistolarik bildet der psychologisch und zeitgeschichtlich aufschlussreiche 'Dialogue a trois voix' zwischen Bonstetten, der deutsch-danischen Schriftstellerin und Dichterin Friederike Brun und dem Historiker und Diplomaten Johannes von Muller. In die Zeit dieser 'Nordischen Freundschaftskonjunktion' fallt Friederike Bruns Herausgabe der "Briefe eines jungen Gelehrten [Mullers] an seinen Freund [Bonstetten]". Laut Adam Muller haben diese Briefe "allein so viel Herzen fur Wissenschaft und Alterthum entzundet als die meisten Lehrstuhle der Historie in Deutschland zusammen genommen".
巻冊次

v.3 pt.2 1779-1780 ISBN 9783906763323

内容説明

Die Gesamtausgabe -Bonstettiana- wurde mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis ausgezeichnet. 'Allianzen' und 'Aktionen' - dies die Uberschriften der beiden soeben erschienenen Teilbande III/1 und III/2 der "Bonstettiana" mit Briefkorrespondenzen und Dokumenten aus den Jahren 1776-1780. Drei 'Allianzen': 1) Letzte Allianz der Alten Eidgenossenschaft mit Frankreich. 2) Johann(es von) Muller exemplifiziert seine 'Ontologie' der Bundesrepublik in drei Fruhfassungen seiner 'Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft'. 3) Bonstettens Verheiratung als gesellschaftliches Ereignis in Bern und als Zasur in seiner Freundschaft mit Muller. - Drei 'Aktionen': 1) Der Politiker Bonstetten und der Historiker Muller verbunden sich, um der bernischen Staatswirtschaft durch die liberalen Prinzipien von Adam Smith' bahnbrechender okonomischer Theorie eine fortschrittliche Wendung zu geben; publizistisches Nebenprodukt der politischen Aktion sind die beruhmten 'Briefe uber ein schweizerisches Hirtenland'. 2) Muller tragt in Genf erstmals seinen 'Cours de politique' vor, worin er 'die Wurde und Macht und den Gang der achten politischen Vernunft' aufzeigt. 3) Bonstetten und Muller verschworen sich gegen die 'barbarie de nos villes', indem sie die zurcherische Blutjustiz im Fall Waser recherchieren und einer publizistischen Anprangerung zufuhren. - Der spannende Briefwechsel Bonstetten - Muller erreicht in diesem Band seine grosste Dichte. Er wird erganzt durch die reich uberlieferten und erstmals veroffentlichten Korrespondenzen Mullers mit dem Naturforscher und Philosophen Charles Bonnet sowie mit seinem Genfer Mentor und Gonner Jean-Robert Tronchin, alt Generalprokurator, Anklager Rousseau's und einst personlicher Freund Montesquieu's."

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ