Ausgewählte Probleme der Produktionsplanung : Modellierung, Komplexität und neuere Lösungsmöglichkeiten
著者
書誌事項
Ausgewählte Probleme der Produktionsplanung : Modellierung, Komplexität und neuere Lösungsmöglichkeiten
(Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, 52)
Physica-Verlag, c1995
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. 305-322
内容説明・目次
内容説明
Die isolierte Ablaufplanung, speziell das Werkstattfertigungsproblem, und auch die diskrete Losgrossen- und Reihenfolgeplanung (Discrete Lotsizing and Scheduling Problem (DLSP)) werden hinsichtlich verschiedener Modellierungsmoglichkeiten und der sich daraus ergebenden Konsequenzen fur ihre komplexitatstheoretische Betrachtung detailliert untersucht. In diesem Rahmen ist es notwendig, den Begriff "Problem" neu als Aquivalenzklasse von verschiedenen Modellformulierungen zu definieren. Als Konsequenz ergibt sich eine Klassifizierung unterschiedlicher Modelle fur das Werkstattfertigungsproblem und eine Berichtigung einiger Komplexitatsresultate fur das DLSP. Fur das DLSP werden ferner eine Modellerweiterung und ein heuristisches Losungsverfahren fur den Fall der geschlossenen Fertigung vorgeschlagen.
目次
1. Einfuhrung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.1 Produktionsplanung.- 1.2 Auswahl der betrachteten Planungsprobleme.- 1.3 Modellierungen.- 1.4 Komplexitat.- 1.5 Neuere Loesungsmoeglichkeiten.- 1.5.1 Exakte Verfahren.- 1.5.2 Heuristiken und Metaheuristiken.- 1.5.3 Genetische Algorithmen.- 1.5.4 Simulated Annealing.- 1.5.5 Weitere Metaheuristiken.- 1.6 UEberblick uber die Arbeit.- 2. Ablaufplanung bei Werkstattfertigung.- 2.1 Einordnung und Zielsetzung von Ablaufplanungsproblemen.- 2.2 Beschreibung des Ablaufplanungsproblems bei Werkstattfertigung.- 2.2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2.2 Graphische Darstellungen.- 2.2.3 Modellformulierung.- 2.2.4 Modifikationen des Manne-Modells von Liao und You.- 2.3 Komplexitat.- 2.3.1 Grundlagen und Definitionen.- 2.3.2 Entscheidungsprobleme.- 2.3.3 Polynomiale Transformationen und NP-Vollstandigkeit.- 2.3.4 Pseudopolynomiale Transformationen und strenge NP-Vollstandigkeit.- 2.3.5 NP-schwere, NP-leichte und NP-aquivalente Probleme.- 2.3.6 Erweiterung des Problembegriffes.- 2.3.7 Komplexitat von Ablaufplanungsproblemen.- 2.3.8 Zusammenfassung.- 2.4 Optimierungsverfahren fur das Werkstattfertigungsproblem.- 2.4.1 Der Algorithmus von Giffler und Thompson.- 2.4.2 Das Branch and Bound-Verfahren von Brucker, Jurisch und Sievers.- 2.4.3 Das Shifting Bottleneck-Verfahren von Adams, Balas und Zawack.- 2.5 Metaheuristiken fur das Werkstattfertigungsproblem.- 2.5.1 Genetischer Algorithmus.- 2.5.2 Simulated Annealing.- 2.6 Numerische Experimente.- 2.6.1 Beschreibung der Instanzen.- 2.6.2 Beschreibung der Programme und Experimente.- 2.6.3 Auswertung der einzelnen Testlaufe.- 2.6.4 Vergleich der Loesungsverfahren.- 2.6.5 Andere numerische Untersuchungen in der Literatur.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Simultane Losgroessen- und Losreihenfolgeplanung.- 3.1 Einordnung und Zielsetzung des DLSP.- 3.2 Beschreibung des DLSP und Literaturuberblick.- 3.2.1 Das Standardmodell von Fleischmann.- 3.2.2 Das Modell von Fleischmann ohne Lagerbestandsvariablen.- 3.2.3 Nachfragestruktur.- 3.2.4 Literaturuberblick.- 3.3 Die Komplexitat des DLSP.- 3.3.1 Kategorial verschiedene Kodierungen einer DLSP-Instanz.- 3.3.2 Kategoriale Groesse der DLSP-Modelle.- 3.3.3 Die Komplexitat des DLSP in der Literatur.- 3.3.4 Empirisch praktische vs. theoretische Komplexitat.- 3.3.5 Die "wahre" Komplexitat des DLSP bei Standardkodierung der Nachfragedaten.- 3.3.6 Pseudopolynomiale Loesungsverfahren.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 3.4 Das DLSP fur den Fall der geschlossenen Fertigung.- 3.4.1 Modellformulierung.- 3.4.2 Komplexitat des DLSP bei geschlossener Fertigung.- 3.5 Anwendung der Simulated Annealing-Heuristik auf das DLSP-GF.- 3.5.1 Nachbarschaftsstruktur.- 3.5.2 Phase 1: Suche nach erstem zulassigen Produktionsplan.- 3.5.3 Phase 2: Kostenorientierte Optimierung.- 3.5.4 Cooling Schedule.- 3.5.5 UEberlegung zur stochastischen Konvergenz.- 3.6 Numerische Experimente fur zufallig generierte DLSP-GF-Instanzen.- 3.6.1 Spezifikation der betrachteten Instanzen.- 3.6.2 Auswahl der Cooling Schedule Parameter.- 3.6.3 Resultate fur zufallig erzeugte Instanzen.- 3.7 Bestimmung geeigneter Lageranfangsbestande.- 3.8 Zusammenfassung.- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- Literatur.- Anhang A: Explizite Berechnungen fur ein Beispiel zum Werkstattfertigungsproblem.- A I. Explizite Nebenbedingungen des Modells von Manne.- A II. "Heuristische" Loesung im expliziten Manne-Modell.- A III. Zykluszeitminimale Loesung im expliziten Manne-Modell.- A IV. Lower Bounds nach Liao und You.- A V. Jackson Preemptive Schedules fur heuristische Ausgangsloesung.- A VI. Anwendung des Verzweigungsalgorithmus mit schlechter Heuristik.- Anhang B: Numerische Experimente fur das Werkstattfertigungsproblem.- B I. Zusammenstellung der verarbeiteten Informationen.- B II. Ergebnisse fur das Branch and Bound-Verfahren von Brucker et al..- B III. Ergebnisse fur die Metaheuristiken.- Anhang C: Komplexitatstheorie.- C I. Zusammenstellung der verwendeten Standardprobleme.- C II. Detaillierte Kritik an den Komplexitatsresultaten von Salomon et al..
「Nielsen BookData」 より