Umweltbildung in Deutschland : Stand und Trends im ausserschulischen Bereich

著者

書誌事項

Umweltbildung in Deutschland : Stand und Trends im ausserschulischen Bereich

Katharina D. Giesel, Gerhard de Haan, Horst Rode

Springer, c2002

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [405]-416)

内容説明・目次

目次

1 Theoretischer Rahmen und Zielsetzung.- 1.1 Zur Definition von "auBerschulischer Umweltbildung".- 1.2 Zum Forschungsstand.- 1.3 Der theoretische Hintergrund fur die Bestandsaufnahme.- 1.3.1 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse.- 1.3.2 Organisationsformen, Innovat ionen und Corporate Identity.- 1.3.3 Umweltbildung in ihrer individuellen Resonanzfahigkeit.- 1.4 Die Forschungsfragen.- 2 Die Befragungen und Erhebungsinstrurnente.- 2.1 Die Institutionenbefragung.- 2.1.1 Operationalisierungen.- 2.1.2 Stichprobe, Durchfuhrung der Erhebung und Reprasentativitat.- 2.2 Mitarbeiterbefragung.- 2.2.1 Operationalisierungen.- 2.2.2 Stichprobe, Durchfuhrung der Erhebung und Reprasentativitat.- 2.3 Die Teilnehmerbefragung.- 2.3.1 Operationalis ierungen.- 2.3.2 Stichprobe, Durchftihrung der Erhebung und Reprasentativitat.- 2.4 Die Bevolkerungsbefragung.- 2.4.1 Operationalisierungen.- 2.4.2 Stich probe, Durchftihrung der Erhebung und Reprasentativitat.- 2.5 Auswertungsverfahren der quantitativen Teilstudien.- 2.6 Die Leitbildstudie.- 2.6.1 Das Erhebungsinstrument: Iterative Experteninterviews.- 2.6.2 Das Analyseinstrument: Die Leitbildanalyse.- 2.6.3 Die Suche nach Ordnung: Cluster- und Faktorenanalysen.- 2.7 Expertendialog.- 2.7.1 Zielsetzung und Ansatz.- 2.7.2 Die Dialogformen.- 3 Die Einrichtungen der ausserschulischen Umweltbildung, ihr Angebot und Publikum.- 3.1 Fragestellungen.- 3.1.1 Wer bietet Umweltbildung in Deutschland an?.- 3.1.2 Was bieten Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland an?.- 3.1.3 In welchem Masse wird ausserschulische Umweltbildung nachgefragt und was wird von ihr erwartet?.- 3.1.4 Wer nutzt das ausserschulische Umweltbildungsangebot in Deutschland?.- 3.2 Einrichtungen.- 3.2.1 Einrichtungstypen.- 3.2.2 Alter der Einrichtung.- 3.2.3 Regionale Verteilung.- 3.2.4 Raumliche Situation und Standortbedingungen der Umweltbildungseinrichtungen.- 3.3 Das Angebot.- 3.3.1 Die Themen.- 3.3.2 Die Methoden und Veranstaltungsformen.- 3.3.3 Von den Umweltzentren zu Kompetenz- und Agendazentren.- 3.4 Die Nachfrage.- 3.4.1 Besucherzahlen.- 3.4.2 Einschatzung der Nachfragesituation und Ansatze zur Nachfragebelebung.- 3.4.3 Thematische Interessen der Teilnehmer.- 3.4.4 Praferenzen bezuglich der Gestaltung von Veranstaltungen.- 3.4.5 Motiv der Teilnahme.- 3.5 Das Publikum.- 3.5.1 Zielgruppen der Einrichtungen.- 3.5.2 Soziodemographisches Teilnehmerprofil.- 3.5.3 Einstellungen der Teilnehmer.- 3.5.4 Freizeit und Medien.- 3.5.5 Informationsgewohnheiten und -bedurfnisse zu Umweltthemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Qualifikation und Professionalitat der padagogischen Mitarbeiter.- 4.1 Fragestellungen.- 4.1.1 Umweltbildung als berufliche Tatigkeit.- 4.1.2 Veranderungen und neue Anforderungen.- 4.2 Personal, Qualifikation und Aufgaben - eine Bestandsaufnahme.- 4.2.1 Personalgesamtbestand.- 4.2.2 Beschaftigungsschwerpunkt Umweltbildung.- 4.2.3 Beschaftigungsverhaltnisse.- 4.2.4 Bildungsabschlusse und formale Qualifikation.- 4.2.5 Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Platz?.- 4.2.6 Generalisten.- 4.3 Auf dem Wege zu mehr Professionalitat.- 4.3.1 Fortbildung und Qualifizierung in der ausserschulischen Umweltbildung.- 4.3.2 Wege der Informationsgewinnung.- 4.3.3 Veranderung der Anforderungen in der Umweltbildung.- 4.3,4 Bewertung des Arbeitsplatzes und des Berufs.- 4.3.5 Berufliche Entwicklungsmoeglichkeiten.- 4.3.6 Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsfahigkeit.- 4.4 Perspektiven fur eine weitergehende Professionalisierung ausserschulischer Umweltbildung.- 5 Bewirtschaftung, Verwaltungs- und Organisationsstrukturen.- 5.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 5.2 Die Finanzierung der Umweitbildungseinrichtungen.- 5.2.1 Die Finanzquellen.- 5.2.2 Eckwerte der Einrichtungsetats.- 5.2.3 Der Trager als Finanzier.- 5.2.4 Werbeetats.- 5.2.5 Sparen und neue Finanzierungsquellen.- 5.2.6 Wenn ich einmal reich war.- 5.3 Innerbetriebliche Organisation.- 5.3.1 Leitungsstrukturen.- 5.3.2 Das Betriebsklima: Selbstverwirklichung in der Gemeinschaft.- 5.3.3 Arbeitsorganisatorische Schwachstellen.- 5.4 Die innerbetrieblichen Leitbilder.- 5.4.1 Leitbildkategorien 2. Ordnung.- 5.4.2 Leitbildmodule - ausgewahlte Beispiele.- 5.4.3 Die Clusteranalyse.- 5.4.4 Die Faktorenanalyse.- 5.4.5 Die vier Leitbilder der Umweltbildungseinrichtungen bezuglich Bewirtschaftung, Verwaltungs- und Organisationsstrukturen.- 5.4.6 Schnittmengen und Exklusionen.- 6 Die regionale Verankerung der ausserschulischen Umweltbildung.- 6.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 6.2 Quantitative Daten zur oeffentlichen Wahmehmung und Prasenz der Einrichtungen.- 6.2.1 Bekanntheitsgrad bei der Bevoelkerung und unter Lehrkraften.- 6.2.2 Wahmehmungsdifferenzen zwischen Bevolkerung und padagogischen Mitarbeitem.- 6.2.3 Wahmehmung der verschiedenen Einrichtungstypen durch die Teilnehmer.- 6.2.4 Die OEffnungszeiten und Erreichbarkeit der Einrichtungen.- 6.2.5 Werbung und andere Moeglichkeiten der Aussenprasentation.- 6.2.6 Kooperationsbeziehungen.- 6.2.7 Mitwirkungen in der Kommune.- 6.3 Die Regionale Verankerung - Die Sieht der Akteure.- 6.3.1 Einleitung.- 6.3.2 Leitbildkategorien 2. Ordnung.- 6.3.3 Leitbildmodule - ausgewahlte Beispiele.- 6.3.4 Die Cluster- und Faktorenanalyse.- 6.3.5 Die funf Leitbilder fur die regionale Verankerung der Umweltbildungseinriehtungen.- 6.3.6 Schnittmengen und Exklu sionen - Konsequenzen aus den Leitbildern zur regionalen Verankerung.- 6.4 Die regionale Verankerung - die Sieht der Kooperationspartner.- 6.4.1 Fragestellungen, Darstellungsform.- 6.4.2 Leitbildkategorien 2. Ordnung.- 6.4.3 Leitbildmodule - Ausgewahlte Beispiele.- 6.4.4 Die Cluster- und Faktorenanalyse.- 6.4.5 Die funf Leitbilder der Kooperationspartner von Umweltbildungseinrichtungen.- 6.4.6 Schnittmengen und Exklusionen - Konsequenzen aus den Leitbildern.- 6.5 UEbergreifende Forschungsergebnisse aus den Leitbildstudien.- 6.5.1 Die regionale Verankerung der ausserschulischen Umweltbildung - unterschiedliche Perspektiven.- 6.5.2 Die Leitbilder im Kontext zentraler Forschungsfragen.- 7 Expertendialog.- 7.1 Zielsetzung und Ansatz.- 7.2 Zukunftswerkstatten.- 7.2.1 Ablauf der Zukunftswerkstatten.- 7.2.2 Ergebnisse der Werkstattarbeit.- 7.3 Qualitatszirkel.- 7.3.1 Bilanzierung von Starken und Schwachen.- 7.3.2 Qualitatszirkel I: Qualifikation und Professionalisierung.- 7.3.3 Qualitatszirkel II: Profilentwieklung.- 7.3.4 Qualitatszirkel III: Kommunikations- und Dialogkultur.- 7.4 Schlussfolgerungen aus dem Expertendialog.- 8 Die Zukunft der ausserschulischen Umweltbildung.- 8.1 Die Zukunftserwartungen aus der Sicht der Akteure.- 8.1.1 Angebotsentwicklung der Umweltbildung.- 8.1.2 Wahrgenommener Entwicklungsbedarf.- 8.1.3 Innovative Ideen der Mitarbeiter.- 8.2 Die Weiterentwieklung der auBerschulischen Umweltbildung.- 8.2.1 Sind die Einrichtungen tiber Deutschland angemessen verteilt?.- 8.2.2 Muss das thematische Angebot erweitert werden?.- 8.2.3 Benoetigt die Umweltbildung neue Methoden und Medien?.- 8.2.4 Gibt es Potenzial fur ein neues Publikum?.- 8.2.5 Regionale Verankerung durch den Ausbau zu regionalen Kompetenzzentren?.- 8.2.6 Agendazentren und Umweltzentren?.- 8.2.7 Wie lasst sich die Personalstruktur und ihre Qualifikation optimieren?.- 8.2.8 Lasst sich die Finanzierung der Einrichtungen andern?.- 8.2.9 Wie gelangt man von der Konkurrenz zur Kooperation?.- 8.2.10 Welche Evaluationsformen sind notwendig?.- 8.2.11 Wie lasst sich die Corporate Identity optimieren?.- 8.2.12 Benoetigen wir eine Akkreditierung von Umweltbildungseinrichtungen?.- 8.3 Was der Umweltbildungsforschung zu tun bleibt.- Zu den Autoren.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ