テーテンスとカント

書誌事項

タイトル別名
  • Tetens und Kant
  • テーテンスとカント : 「超越的/超越論的」をめぐって
  • テーテンス ト カント : 「 チョウエツテキ/チョウエツロンテキ 」 オ メグッテ
  • 「超越的/超越論的」をめぐって
  • Über den Terminus „transzendent(al)

この論文をさがす

抄録

<p></p><p>„Transzendental“ ist die Erkenntnis von der Möglichkeit der Anwendung des Apriorischen auf die Erfahrung: das ist die gültige Bedeutung von Kants Terminus „transzendental“ und dieser Wortgebrauch hat von ihm seinen Ausgang genommen. Aber in den bisherigen Interpretationen wurde auch darauf aufmerksam gemacht, dass in einigen Fällen die Verwendung von „transzendental“ in der Kritik der reinen Vernunft unter dem Einfluss von Tetens' Gebrauch von „transzendent“ steht (vor der Kritik der reinen Vernunft (1781) war das Wort „transzendent“ das Synonym für „transzendental“).</p><p></p><p>Dieser Aufsatz versucht, die Beziehung zwischen dem Einfluss von Tetens und dem von Kant begonnenen Gebrauch von „transzendental“ durch eine eingehende Untersuchung von Tetens' Ueber die allgemeine speculativische Philosophie (1775) zu klären. So wird deutlich, dass Tetens die Theorie von dem Unterschied zwischen der sinnlichen Erkenntnis und der des Verstandes aus Kants Dissertation (1770) übernahm und daraufhin den neuen Ausdruck „die transzendente Philosophie“ als Ersatz für den unter den deutschen Schulmetaphysikern des 18. Jahrhunderts verbreiteten Terminus „Ontologie“ einführte. Zusammengefasst gebraucht er jenen Ausdruck, um darauf zu verweisen, dass man den Bereich der sogenannten „Ontologie“ von dem der anderen Wissenschaften unterscheiden muss.</p><p>Unter dieser Voraussetzung kann die Zweideutigkeit von Kants Terminus „transzendental“ auf folgende Weise verstanden werden: Zunächst fußt er auf Tetens' Gebrauch und nennt dasjenige transzendental, was die sogenannte „Ontologie“ behandelt. Mit Tetens ist er gleicher Meinung in dem Punkt, dass zwischen ihrem Feld und dem übrigen differenziert werden muss. Im Zusammenhang damit entsteht eine gültige Bedeutung von Kants Terminus „transzendental“, um die Erkenntnis zu bezeichnen, die den Unterschied möglich macht (d.h. die Erkenntnis von der Möglichkeit der Anwendung des Apriorischen auf die Erfahrung). Diese zwei Bedeutungen implizieren sich gegenseitig. Also besitzt Kants Terminus „transzendental“ immer eine doppelte Bedeutung, die den Einfluss von Tetens mit dem von Kants erstmaligen Gebrauch verbindet.</p>

収録刊行物

  • 哲学

    哲学 2015 (66), 143-159, 2015

    日本哲学会

関連プロジェクト

もっと見る

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ