Erinnern und Vergessen

DOI

Bibliographic Information

Other Title
  • 記憶と忘却
  • 『ニーベルンゲンの歌』の伝承において形成される黙示録的構造
  • Apokalyptische Struktur in der Überlieferungseinheit des „Nibelungenliedes“ und der „Nibelungenklage“

Abstract

<p>Wie es in der Offenbarung des Johannes repräsentativ ausgedrückt ist, gilt das apokalyptische Denken als ‚eine Strategie der Auslöschung der Geschichte‘, ‚eine Befreiung von Erinnerung‘ (Brokoff/Jakob 2002). Diejenige Dichtung, die in der Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur entstand und deren eschatologisch katastrophische Schlussszene, der Untergang der Heroen und ihrer Welt, in der neuzeitlichen Rezeption besonders starke Beachtung gefunden hat, ist das Nibelungenlied. Der Stoff dieses Werkes, die Stoffe aus der ‚heroic age‘ der Germanen nämlich, galt in einer noch weitgehend auf mündlicher Überlieferung basierenden Kultur als Medium, in dem die Erinnerungen an die großen Könige oder Kämpfer aufbewahrt waren, und es gelang, die dort beschriebenen Heldentaten und die Heldenethik zu verewigen. Solche Heldensagen enthalten oft den Untergang der Protagonisten, aber dieser Untergang selbst trägt auch zur Erinnerung der Heldentaten und der Heldenethik, die sich von der christlichen unterscheidet, bei.</p> <p>(View PDF for the rest of the abstract.)</p>

Journal

Related Projects

See more

Details 詳細情報について

  • CRID
    1390282681198758400
  • NII Article ID
    130006601812
  • DOI
    10.11282/jgg.154.0_18
  • ISSN
    24331511
  • Text Lang
    ja
  • Data Source
    • JaLC
    • CiNii Articles
    • KAKEN
  • Abstract License Flag
    Disallowed

Report a problem

Back to top