Familienökonomie : theoretische und empirische Untersuchungen zur Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenentwicklung

書誌事項

Familienökonomie : theoretische und empirische Untersuchungen zur Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenentwicklung

Klaus F. Zimmermann

(Studies in contemporary economics, 18)

Springer-Verlag, c1985

  • Germany
  • U.S.

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [405]-423

内容説明・目次

目次

1: Grundlagen der Analyse familialer Entscheidungen.- 1: Problemstellung und methodisches Vorgehen.- 2: Die Familie in der Bundesrepublik Deutschland Strukturen und Trends 1960-1979.- 2.1 Die Familie im wirtschaftlichen und sozialen Wandel.- 2.2 Grundzuge einer deskriptiven demographisehen Analyse.- 2.3 Tendenzen in der Haushalts- und Familientatistik.- 2.4 Die Notwendigkeit der Berucksichtigung demographischer Faktoren.- 2.5 Die Entwicklung der Fertilitat.- 2.6 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen.- 2.7 Eheschliessungen und Eheloesungen.- 2.8 Konsequenzen fur die Fragestellung der Arbeit.- 3: OEkonomische Theorien familialer Entscheidungsprozesse.- 3.1 Determinanten familialer Entscheidungen.- 3.2 Zeitallokation und Haushaltsproduktion.- 3.2.1 Problemstellung und UEberblick.- 3.2.2 Eine vergleichende Darstellung wichtiger Ansatze.- 3.2.3 Probleme und Vorzuge der neuen Haushaltsoekonomik.- 3.3 Partielle oekonomische Theorien familialer Entscheidungen: Fertilitat und Arbeitsangebot.- 3.3.1 Das Baumol-Linder-Theorem der Zeitallokation.- 3.3.2 Zeitallokationstheorie und Arbeitsangebot.- 3.3.3 Preis- und Einkommenseffekte in Quantitats-Qualitatsmodellen.- Zusammenfassung Teil 1.- 2: Fertilitat und Arbeitsangebot im Entscheidungsgeflecht der Familie: Theorie und Probleme der Formulierung der empirischen Forschungsstrategie.- 4: Dualitatstheorie, Haushaltsproduktion und Staatsaktivitat: Eine theoretische Analyse des allgemeinen familialen Entscheidungsprozesses mit nichtlinearen Budgetrestriktionen.- 4.1 Definitionen und Basisfunktionen.- 4.2 Das klassische Optlmiferungsproblem: Die Nachfrage nach Haushaltsgutern.- 4.3 Haushaltstechnologie, Schattenpreise und Marktguternachfrage.- 4.4 Gesamtloesung des Optimierungsproblems.- 5: Probleme der Umsetzung modelltheoretischer UEberlegungen in eine empirische Forschungsstrategie und Stand der empirischen Forschung.- 5.1 Modelltheoretische Probleme.- 5.2 Empirische Ergebnisse zum familien-oekonomischen Ansatz.- 6: Ein intertemporales familiales Entscheidungsmodell.- 6.1 Loesung des Ein-Perioden-Modells.- 6.2 Ein progressiver Einkommenssteuertarif.- 6.3 Praferenzen, Rationierung und Dynamik.- Zusammenfassung Teil 2.- 3: Empirische Mikroanalyse: Famiiiale Entscheidungen im Lebenszyklus.- 7: Datenmaterial und statistische Analysekonzepte.- 7.1 Datenmaterial, zentrale Fragestellungen und Grundmodell.- 7.2 Methodische Ansatze zur Kontingenztabellenanalyse.- 7.2.1 Assoziationsmasse als exploratorisehe Analysekonzepte kategorialer Daten.- 7.2.2 Das log-lineare Wahrscheinlichkeitsmodell.- 7.2.3 Probleme der Assoziationsmasse und die Analyse standardisierter Tabellen.- 8: Humankapital, Familiengroesse und Erwerbsbeteitigung: Vergleichende Analysen fur Datenerhebungen zwischen 1969 und 1980.- 8.1 OEkonomisches Modell, Humankapital und Einkommen.- 8.2 Empirische Analysen des Grundmodells.- 9: Rationalitat, Rationierungen und Praferenzen.- 9.1 Rationalitat, Unsicherheit und Einstellung zu Antikonzeptiva.- 9.2 Praferenzen und familiale Entscheidungen.- 9.3 Rationierung der Wahlhandlung.- Zusammenfassung Teil 3.- 4: Empirische Makroanalyse: Dynamische Modelle und Gewohnheitsbildung.- 10: Kausalanalyse und Datenmaterial.- 10.1 Zeitreihenanalyse versus struktureller Ansatz.- 10.2 Definitionen, Annahmen und Operationalisierung von Kausalitat.- 10.3 Implikationen von Kausalitat und Test-Strategien.- 10.4 Datenmaterial und Datenaufbereitung.- 11: Empirische Ergebnisse.- 11.1 Eine bivariate Zeitreihenanalyse der Erwerbsbeteiligung und der Fertilitat.- 11.2 Stabilitat des bivariaten Prozesses zwischen Fertilitat und Erwerbsbeteiligung.- 11.3 Der Einfluss oekonomischer Rahmenbedingungen.- Zusammenfassung Teil 4.- 5: Familienpolitik und OEkonomie: Welche Entscheidungsalternativen hat der Staat?.- 12: Instrumente und theoretische Wirkungsanalyse.- 12.1 Staatliche Massnahmen zur Beeinflussung der Allokationsentscheidungen privater Haushalte.- 12.2 Eine theoretische Wirkungsanalyse der Staatsaktivitat.- 13: Empirische Ergebnisse.- 13.1 Erziehungsgeld und Frauenerwerbstatigkeit.- 13.2 Familienpolitische Massnahmen und generatives Verhalten.- Zusammenfassung Teil 5.- Schlussbemerkungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA00529461
  • ISBN
    • 354015972X
    • 038715972X
  • LCCN
    86219663
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xii, 423 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ