Organisationsstruktur und Rechtsnorm : Implikationen juristischer Vorschriften für die Organisation aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen
著者
書誌事項
Organisationsstruktur und Rechtsnorm : Implikationen juristischer Vorschriften für die Organisation aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 34)
Gabler, c1986
大学図書館所蔵 全7件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--T.H. Aachen
Bibliography: p. [444]-539
Includes index
内容説明・目次
目次
Erster Teil: Gegenstand und Gang der Untersuchung.- A. Gegenstand der Untersuchung.- B. Gang der Untersuchung.- Zweiter Teil: Organisationstheoretische Analyse.- A. Entwicklung eines organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- I. Stand der Organisationstheorie als ein Bestimmungsfaktor des organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- 1. Anforderungen an den organisationstheoretischen Bezugsrahmen und Plan seiner Entwicklung.- 2. Systeminterpretation der Unternehmung.- 3. Organisationstheoretisch behandelte Systemdimensionen.- II. Fixierung des verwendeten organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- 1. Organisationsbegriff.- a) Organisation als verhaltenssteuernde formelle Systemstruktur.- b) Einbezogene Systemdimensionen.- c) Kompetenz als Grundvariable der Organisation.- d) Zusammenfassende Definition des Organisationsbegriffs.- 2. Grundlegende Beziehungsarten zwischen Rechtsnormen und organisationsstrukturellen Entscheidungshandlungen.- B. Aufbauorganisatorische Aktionsparameter.- I. Ableitung aufbauorganisatorischer Aktionsparameter.- 1. Notwendigkeit einer Ableitung der Aktionsparameter.- 2. Charakter der Aktionsparameter.- 3. Abgrenzung der Aktionsparameter.- II. Spezifizierung der aufbauorganisatorischen Aktionsparameter.- 1. Segmentierung.- 2. Strukturierung.- 3. Kompetenzspaltung.- C. Untersuchungsraster der rechtsnormorientierten Analyse.- Dritter Teil: Rechtsnormorientierte Analyse.- A. Strukturierung.- I. Laterale Strukturierung.- 1. Laterale Zentralisationsrestriktionen und laterale Dezentralisationsunterstutzungen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Identifizierung der Unternehmungsleitung unter Berucksichtigung von Rechtsnormen.- bb) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung.- cc) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen des Aufsichtsrats.- dd) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Betriebsrats.- (1) Zuordnung der betriebsverfassungsrechtlichen Entscheidungskompetenzen.- (2) Zentralisationsrestriktionen.- (3) Dezentralisationsunterstutzungen.- b) Konzernunternehmung.- aa) Identifizierung der Unternehmungsleitung unter Berucksichtigung von Rechtsnormen.- bb) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung der Muttergesellschaft.- cc) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Aufsichtsrats der Muttergesellschaft.- dd) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Konzernbetriebsrats.- 2. Laterale Dezentralisationsrestriktionen und laterale Zentralisationsunterstutzungen.- a) Einheitsunternehmung.- b) Konzernunternehmung.- 3 Rechtsnorminduzierte Konsequenzen einer lateralen De-/Zentralisation.- a) Einheitsunternehmung.- b) Konzernunternehmung.- II. Vertikale Strukturierung.- 1. Vertikale Zentralisationsunterstutzungen und vertikale Zentralisationsrestriktionen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Spezifizierung der Unternehmungsleitung.- bb) Gesellschaftsrechtliche Zentralisationsunterstutzungen.- cc) Arbeitsrechtliche Zentralisationsunterstutzungen und -restriktionen.- dd) Gesellschafts- und oeffentlich-rechtliche Zentralisationsrestriktionen.- ee) Zulassiger Zentralisationsgrad.- b) Konzernunternehmung.- aa) Faktischer Konzern.- (1) Lokalisierung der Tochter-Unternehmensleitung.- (2) Zentral isationsunterstutzungen und -restriktionen.- bb) Vertragskonzern.- cc) Eingliederungskonzern.- 2. Vertikale Dezentralisationsunterstutzungen und vertikale Dezentralisationsrestriktionen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Unterscheidung vertikaler Dezentralisationsstufen.- bb) UEbertragung von Entscheidungskompetenzen auf einzelne Vorstandsmitglieder.- cc) UEbertragung von Entscheidungskompetenzen auf Arbeitnehmer.- (1) Delegation durch den Vorstand.- (2) Delegation durch einzelne Vorstandsmitglieder.- (3) Delegation zwischen Arbeitnehmern.- b) Konzernunternehmung.- aa) Isolierung der konzernspezifischen Dezentralisationsstufen.- bb) Dezentralisationsunterstutzungen und -restriktionen.- 3. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen vertikaler Strukturierung.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Schwerpunkt der Konsequenzen.- bb) Konsequenzen einer vertikalen Zentralisation.- (1) Organinterne Zentralisation.- (2) Organubergreifende Zentralisation.- cc) Konsequenzen einer vertikalen Dezentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (a) Organinterne Dezentralisation.- (b) Organubergreifende Dezentralisation.- (c) Delegation zwischen Arbeitnehmern.- (2) Weitere Konsequenzen.- b) Konzernunternehmung.- aa) Schwerpunkt der Konsequenzen.- bb) Konsequenzen einer vertikalen Zentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (2) Aufsichtsratsrechtliche Konsequenzen.- (3) Berichtsrechtliche Konsequenzen im faktischen Konzern.- cc) Konsequenzen einer vertikalen Dezentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (2) Aufsichtsratsrechtliche Konsequenzen.- (3) Steuerrechtliche Konsequenzen.- (4) Kartellrechtliche Konsequenzen.- B. Segmentierung.- I. Segmentierungsunterstutzungen und Segmentierungsrestriktionen.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsvarianten.- b) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsanderung.- aa) Konzeptionelle Einordnung.- bb) Unterstutzungen und Restriktionen der AEnderung des Organisationsmodells bei ressortgebundener Unternehmungsfuhrung.- cc) Unterstutzungen und Restriktionen der AEnderung des Organisationsmodells bei ressortloser Unternehmungsfuhrung sowie der AEnderung der Organisationsformen.- (1) Zentralisationsunterstutzungen und Dezentralisationsrestriktionen.- (2) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen.- (a) Laterale Dezentralisationsunterstutzungen und laterale Zentralisationsrestriktionen.- (aa) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung und des Aufsichtsrats.- (bb) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen aufgrund von Entscheidungskompetenzen des Betriebsrats.- (b) Vertikale Dezentralisationsunterstutzungen und vertikale Zentralisationsrestriktionen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsvarianten.- b) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsanderung.- II. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen der Segmentierung.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte Konsequenzen.- aa) Eingrenzung.- bb) Betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- cc) Steuerrechtliche Konsequenzen.- c) Weitere Konsequenzen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen.- c) Steuerrechtliche Konsequenzen.- C. Kompetenzspaltung.- I. Kompetenzspaltungsunterstutzungen und Kompetenzspaltungsrestriktionen.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Unterscheidung der KompetenzspaltungsEbenen.- b) Kompetenzspaltung auf Vorstands-Ebene.- c) Kompetenzspaltung auf Arbeitnehmer-Ebene.- 2. Konzernunternehmung.- a) Auswahl der Kompetenzspaltungs-Ebenen.- b) Unterstutzungen und Restriktionen.- II. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen der Kompetenzspaltung.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- c) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- d) Weitere Konsequenzen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- c) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkurzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より