Organisationsstruktur und Rechtsnorm : Implikationen juristischer Vorschriften für die Organisation aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen

書誌事項

Organisationsstruktur und Rechtsnorm : Implikationen juristischer Vorschriften für die Organisation aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen

Axel v. Werder

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 34)

Gabler, c1986

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--T.H. Aachen

Bibliography: p. [444]-539

Includes index

内容説明・目次

目次

Erster Teil: Gegenstand und Gang der Untersuchung.- A. Gegenstand der Untersuchung.- B. Gang der Untersuchung.- Zweiter Teil: Organisationstheoretische Analyse.- A. Entwicklung eines organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- I. Stand der Organisationstheorie als ein Bestimmungsfaktor des organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- 1. Anforderungen an den organisationstheoretischen Bezugsrahmen und Plan seiner Entwicklung.- 2. Systeminterpretation der Unternehmung.- 3. Organisationstheoretisch behandelte Systemdimensionen.- II. Fixierung des verwendeten organisationstheoretischen Bezugsrahmens.- 1. Organisationsbegriff.- a) Organisation als verhaltenssteuernde formelle Systemstruktur.- b) Einbezogene Systemdimensionen.- c) Kompetenz als Grundvariable der Organisation.- d) Zusammenfassende Definition des Organisationsbegriffs.- 2. Grundlegende Beziehungsarten zwischen Rechtsnormen und organisationsstrukturellen Entscheidungshandlungen.- B. Aufbauorganisatorische Aktionsparameter.- I. Ableitung aufbauorganisatorischer Aktionsparameter.- 1. Notwendigkeit einer Ableitung der Aktionsparameter.- 2. Charakter der Aktionsparameter.- 3. Abgrenzung der Aktionsparameter.- II. Spezifizierung der aufbauorganisatorischen Aktionsparameter.- 1. Segmentierung.- 2. Strukturierung.- 3. Kompetenzspaltung.- C. Untersuchungsraster der rechtsnormorientierten Analyse.- Dritter Teil: Rechtsnormorientierte Analyse.- A. Strukturierung.- I. Laterale Strukturierung.- 1. Laterale Zentralisationsrestriktionen und laterale Dezentralisationsunterstutzungen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Identifizierung der Unternehmungsleitung unter Berucksichtigung von Rechtsnormen.- bb) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung.- cc) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen des Aufsichtsrats.- dd) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Betriebsrats.- (1) Zuordnung der betriebsverfassungsrechtlichen Entscheidungskompetenzen.- (2) Zentralisationsrestriktionen.- (3) Dezentralisationsunterstutzungen.- b) Konzernunternehmung.- aa) Identifizierung der Unternehmungsleitung unter Berucksichtigung von Rechtsnormen.- bb) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung der Muttergesellschaft.- cc) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Aufsichtsrats der Muttergesellschaft.- dd) Zentralisationsrestriktionen und Dezentralisationsunterstutzungen auf-grund von Entscheidungskompetenzen des Konzernbetriebsrats.- 2. Laterale Dezentralisationsrestriktionen und laterale Zentralisationsunterstutzungen.- a) Einheitsunternehmung.- b) Konzernunternehmung.- 3 Rechtsnorminduzierte Konsequenzen einer lateralen De-/Zentralisation.- a) Einheitsunternehmung.- b) Konzernunternehmung.- II. Vertikale Strukturierung.- 1. Vertikale Zentralisationsunterstutzungen und vertikale Zentralisationsrestriktionen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Spezifizierung der Unternehmungsleitung.- bb) Gesellschaftsrechtliche Zentralisationsunterstutzungen.- cc) Arbeitsrechtliche Zentralisationsunterstutzungen und -restriktionen.- dd) Gesellschafts- und oeffentlich-rechtliche Zentralisationsrestriktionen.- ee) Zulassiger Zentralisationsgrad.- b) Konzernunternehmung.- aa) Faktischer Konzern.- (1) Lokalisierung der Tochter-Unternehmensleitung.- (2) Zentral isationsunterstutzungen und -restriktionen.- bb) Vertragskonzern.- cc) Eingliederungskonzern.- 2. Vertikale Dezentralisationsunterstutzungen und vertikale Dezentralisationsrestriktionen.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Unterscheidung vertikaler Dezentralisationsstufen.- bb) UEbertragung von Entscheidungskompetenzen auf einzelne Vorstandsmitglieder.- cc) UEbertragung von Entscheidungskompetenzen auf Arbeitnehmer.- (1) Delegation durch den Vorstand.- (2) Delegation durch einzelne Vorstandsmitglieder.- (3) Delegation zwischen Arbeitnehmern.- b) Konzernunternehmung.- aa) Isolierung der konzernspezifischen Dezentralisationsstufen.- bb) Dezentralisationsunterstutzungen und -restriktionen.- 3. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen vertikaler Strukturierung.- a) Einheitsunternehmung.- aa) Schwerpunkt der Konsequenzen.- bb) Konsequenzen einer vertikalen Zentralisation.- (1) Organinterne Zentralisation.- (2) Organubergreifende Zentralisation.- cc) Konsequenzen einer vertikalen Dezentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (a) Organinterne Dezentralisation.- (b) Organubergreifende Dezentralisation.- (c) Delegation zwischen Arbeitnehmern.- (2) Weitere Konsequenzen.- b) Konzernunternehmung.- aa) Schwerpunkt der Konsequenzen.- bb) Konsequenzen einer vertikalen Zentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (2) Aufsichtsratsrechtliche Konsequenzen.- (3) Berichtsrechtliche Konsequenzen im faktischen Konzern.- cc) Konsequenzen einer vertikalen Dezentralisation.- (1) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- (2) Aufsichtsratsrechtliche Konsequenzen.- (3) Steuerrechtliche Konsequenzen.- (4) Kartellrechtliche Konsequenzen.- B. Segmentierung.- I. Segmentierungsunterstutzungen und Segmentierungsrestriktionen.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsvarianten.- b) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsanderung.- aa) Konzeptionelle Einordnung.- bb) Unterstutzungen und Restriktionen der AEnderung des Organisationsmodells bei ressortgebundener Unternehmungsfuhrung.- cc) Unterstutzungen und Restriktionen der AEnderung des Organisationsmodells bei ressortloser Unternehmungsfuhrung sowie der AEnderung der Organisationsformen.- (1) Zentralisationsunterstutzungen und Dezentralisationsrestriktionen.- (2) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen.- (a) Laterale Dezentralisationsunterstutzungen und laterale Zentralisationsrestriktionen.- (aa) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen aufgrund von Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung und des Aufsichtsrats.- (bb) Dezentralisationsunterstutzungen und Zentralisationsrestriktionen aufgrund von Entscheidungskompetenzen des Betriebsrats.- (b) Vertikale Dezentralisationsunterstutzungen und vertikale Zentralisationsrestriktionen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsvarianten.- b) Unterstutzungen und Restriktionen der Segmentierungsanderung.- II. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen der Segmentierung.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte Konsequenzen.- aa) Eingrenzung.- bb) Betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- cc) Steuerrechtliche Konsequenzen.- c) Weitere Konsequenzen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen.- c) Steuerrechtliche Konsequenzen.- C. Kompetenzspaltung.- I. Kompetenzspaltungsunterstutzungen und Kompetenzspaltungsrestriktionen.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Unterscheidung der KompetenzspaltungsEbenen.- b) Kompetenzspaltung auf Vorstands-Ebene.- c) Kompetenzspaltung auf Arbeitnehmer-Ebene.- 2. Konzernunternehmung.- a) Auswahl der Kompetenzspaltungs-Ebenen.- b) Unterstutzungen und Restriktionen.- II. Rechtsnorminduzierte Konsequenzen der Kompetenzspaltung.- 1. Einheitsunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- c) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- d) Weitere Konsequenzen.- 2. Konzernunternehmung.- a) Schwerpunkt der Konsequenzen.- b) Subsystemorientierte betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen.- c) Haftungsrechtliche Konsequenzen.- Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkurzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ