Zivilprozessrecht : Erkenntnisverfahren

書誌事項

Zivilprozessrecht : Erkenntnisverfahren

von Arwed Blomeyer

(Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft)

Springer, 1963

  • : hardcover
  • : pbk

この図書・雑誌をさがす
注記

"Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1963."--T.p. verso of pbk

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

  • 1. Prozess und Prozessrecht.- I. Die Aufgaben des Zivilprozessrechts.- II. Zivilprozessrecht und Zivilrecht.- III. Der Rechtsschutzanspruch (Klagerecht).- 2. Das geltende Zivilprozessrecht.- I. Die Entstehung der Zivilprozessordnung.- II. Intertemporales und internationales Zivilprozessrecht.- III. Zwingendes und dispositives Recht.- IV. Auslegung und Fortbildung der Prozessnormen.- V. Das Schrifttum.- 3. UEberblick uber das Erkenntnisverfahren.- Erstes Buch: Die Subjekte des Prozesses.- 1. Kapitel: Die Gerichte.- 4. Die Gerichtsbarkeit und ihre Organe.- I. Gerichtsbarkeit und ordentlicher Rechtsweg.- II. Gerichte und andere Organe der Rechtspflege im Zivilprozess.- 5. Die Zustandigkeitsordnung.- I. UEberblick.- II. Die funktionelle Zustandigkeit.- III. Die sachliche Zustandigkeit.- IV. Die oertliche Zustandigkeit, Gerichtsstand.- V. Internationale Zustandigkeit.- VI. Gerichtsstand kraft gerichtlicher Bestimmung.- VII. Zustandigkeit durch Parteivereinbarung, Prorogation.- VIII. Zustandigkeitsprufung und Folgen der Unzustandigkeit.- 2. Kapitel: Die Parteien.- 6. Die Partei.- I. Der Parteibegriff.- II. Das Zweiparteiensystem.- III. Bestimmung der Partei.- 7. Die Parteifahigkeit.- I. Begriff.- II. Die parteifahigen Personen.- III. Mangel und Fortfall der Parteifahigkeit.- 8. Prozessfahigkeit und Postulationsfahigkeit.- I. Begriff der Prozessfahigkeit.- II. Die prozessfahigen Personen.- III. Mangel und Fortfall der Prozessfahigkeit.- IV. Die Postulationsfahigkeit.- 9. Die Stellvertretung im Prozess.- I. Allgemeine Grundsatze.- II. Die gesetzliche Vertretung im Prozess.- III. Der Prozessbevollmachtigte.- IV. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht.- 10. Der Beistand.- Zweites Buch: Allgemeine Verfahrenslehren.- 11. Das Prozessrechtsverhaltnis.- 12. Die Verfahrensprobleme (UEberblick).- 1. Kapitel: Die Bestimmung der Parteien uber Streit und Streitstoff.- 13. Die Dispositionsmaxime.- I. Die Verfugungsmacht uber den Streit.- II. Verfugungsmacht uber den Streitgegenstand.- 14. Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz.- I. Die Grundsatze.- II. Der Verhandlungsgrundsatz im geltenden Recht.- III. Der Untersuchungsgrundsatz und Instruktionsgrundsatz.- IV. Die Prufung von Amts wegen.- 2. Kapitel: Das Recht der Parteien auf Gleichbehandlung.- 15. Der Gleichbehandlungsgrundsatz.- 16. Das rechtliche Gehoer.- I. Bedeutung des rechtlichen Gehoers.- II. Der Inhalt des rechtlichen Gehoers.- III. Ausnahmen vom rechtlichen Gehoer.- IV. Die Versagung des rechtlichen Gehoers.- 3. Kapitel. Die Aufgaben des Gerichts.- 17. UEberblick.- 18. Grundsatze der Entscheidungstatigkeit.- I. Die Sachverhaltsfeststellung (Beweiswurdigung).- II. Die Rechtsanwendung.- 19. Die richterliche Aufklarungspflicht.- I. Umfang der Aufklarungspflicht.- II. Die Mittel der Aufklarung.- 4. Kapitel. Die aussere Gestalt des Verfahrens.- 20. Mundlichkeit und Schriftlichkeit.- I. Die Prinzipien.- II. Die Mundlichkeit nach geltendem Recht.- III. Die Schriftlichkeit nach geltendem Recht.- IV. Das Protokoll.- 21. Die Unmittelbarkeit.- 22. Die OEffentlichkeit.- I. Umfang der OEffentlichkeit.- II. Die Verletzung der OEffentlichkeitsnormen.- III. Die Parteioeffentlichkeit.- 5. Kapitel. Der zeitliche Verfahrensablauf.- 23. Die Grundsatze.- I. Gesetzliche Verfahrensabschnitte und Eventualmaxime.- II. Die Zivilprozessordnung, Einheit der mundlichen Verhandlung.- III. Die Novellengesetzgebung, Konzentrationsprinzip.- IV. Die Rechtsmittelzuge.- V. Mittel der Verfahrensbeschleunigung.- 24. Der Prozessbetrieb.- I. Der Prozess- und Instanzbeginn.- II. Fristen und Termine.- III. Ladung und Zustellung.- IV. Verstoss gegen die Regeln des Prozess-betriebs.- 25. Die Fristen.- I. Die Regelung des Prozesses durch Fristen.- II Gemeinsame Vorschriften.- III. Die gesetzlichen Fristen.- IV. Die richterlichen Fristen.- 26. Die Versaumung von Parteihandlungen.- I. Zeitpunkt der Versaumung.- II Voraussetzungen der Versaumungsfolgen.- III. Die Versaumungsfolgen.- IV. Die Aufhebung der Ver-saumungsfolgen.- 27. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.- I. Die versaumte Frist.- II. Die Wiedereinsetzungsgrunde.- III. Das Wiedereinsetzungsverfahren.- 28. Der Stillstand des Verfahrens.- I. Zweck und Wirkungen des Stillstandes.- II. Die Unterbrechung.- III. Aussetzung und Ruhen des Verfahrens.- 6. Kapitel. Die Prozesshandlungen.- 29. Die Prozesshandlungen des Gerichts.- I. Die Arten der Handlungen.- II. Die Bindung.- 30. Die Prozesshandlungen der Parteien.- I. Begriff der Prozesshandlung.- II. Arten der Parteihandlungen.- III. Persoenliche Voraussetzungen.- IV. Auslegung.- V. Willensmangel und Widerruf.- VI. Bedingungen.- VII. Prozesshandlungspflichten und-lasten.- VIII. Die Prozessvertrage.- IX. Treu und Glauben im Prozess.- X. Das Rechtsschutzbedurfnis..- 31. Das Wirksamwerden von Prozesshandlungen.- I. Das Problem.- II. Zustellung und Mitteilung.- III. Zustellung und Mitteilung als Wirksamkeitserfordernis.- 32. Die Zustellung.- I. Die regelmassige Zustellung.- II. Besondere Zustellungsformen.- III. Die Ruckwirkung der Zustellung.- IV. Zustellungsmangel und Heilung.- 33. Fehlerhafte Gerichts- und Parteihandlungen.- I. Fehlerhafte Gerichtshandlungen.- II. Fehlerhafte Parteihandlungen.- III. Heilung.- Drittes Buch: Die Klage.- 34. Die Klage im allgemeinen.- I. Begriff.- II. Die Klagarten.- III. Zulassigkeit, Schlussigkeit und Begrundetheit.- 1. Kapitel. Die Arten der Klage.- 35. Die Leistungsklage.- I. Der Begriff.- II. Unklagbarkeit und Rechtsschutzinteresse.- 36. Die Haftungsklage.- I. Haftungsklagen bei voUstreckungshindernden Rechten am Schuldnervermoegen.- II. Beschrankte Haftung des Schuldners.- III. Reine Haftungsklagen..- 37. Die Feststellungsklage.- I. Klage und Urteil.- II. Das Rechtsverhaltnis.- III. Das Feststellungsinteresse.- IV. Zwischenfeststellungsklage.- V. Die Urkundenechtheit.- 38. Die Gestaltungsklage.- I. Begriff und Zulassigkeit.- II. Das Gestaltungsklagerecht.- 2. Kapitel. Die Zulassigkeit der Klage.- 39. Die Prozessvoraussetzungen.- I. Die einzelnen Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse (UEberblick).- II. Bedeutung der Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse.- III. Rangordnung der Prozessvoraussetzungen.- IV. Die "prozess-hindernden Einreden".- 3. Kapitel. Der Streitgegenstand.- 40. Der Streitgegenstandsbegriff.- I. Prozessuale Bedeutung.- II. Begriff des Streitgegenstands.- 41 Parteien und Streitgegenstand (Prozessfuhrungsrecht).- I. Sachlegitimation und Prozessfuhrungsrecht.- II. Die gesetzliche Zulassung.- III. Die gewillkurte Prozessstandschaft.- III. Die gewillkurte Prozessstandschaft.- IV. Die Prozess-fuhrung.- V. Prozessfuhrungsmacht.- 42. Mehrheit der Streitgegenstande (Klagenhaufung).- I. Voraussetzungen.- II. Kumulative Haufung von Streitgegenstanden.- III. Alternative und eventuelle Haufung von Streitgegenstanden.- IV. Haufung konkurrierender Anspruche.- 4. Kapitel. Die Klagerhebung.- 43. Schriftliche und mundliche Klage.- I. Die obligatorisch schriftliche Klagerhebung.- II. Insbesondere der Inhalt der Klageschrift.- III. Die fakultativ schriftliche und mundliche Klagerhebung.- 44. Klagmangel und ihre Heilung.- I. Die Mangel.- II. Die Heilung.- III. Die Zeit der Heilung.- 5. Kapitel. Die Wirkungen der Klagerhebung.- 45. Die Rechtshangigkeit.- I. Begriff und Voraussetzungen.- II. Wirkungen der Rechtshangigkeit.- 46. Die perpetuatio fori.- 47. Die Verausserung des Streitgegenstands.- I. Die Verausserung des streitbefangenen Rechts.- II. Prozessstandschaft und Rechtskrafterstreckung.- III. Einfluss der Rechtsnachfolge auf den Prozess.- IV. Entsprechende Anwendung des 265.- 48. Die AEnderung des Streitgegenstands (Klaganderung).- I. Der Grundsatz.- II. Die sachdienliche Klaganderung.- III. Die Entscheidung uber die Klaganderung.- 49. Unzulassigkeit der Prozessverdoppelung (Einwand der Rechtshangigkeit).- I. Die Grundsatze.- II. Die Identitat der Parteien.- III. Die Identitat der Streitsache.- IV. Der Rechtshangigkeitseinwand.- Viertes Buch: Das Verfahren erster Instanz bis zum Urteil.- 1. Kapitel. Die Verhandlung des Rechtsstreits.- 50. Die Prozessleitung: Prozessgliederung.- I. Trennung und Verbindung von Prozessen.- II. Aussetzung der mundlichen Verhandlung.- III. Beschrankung der Verhandlung.- 51. Die Vorbereitung der mundlichen Verhandlung.- I. Vorbereitende Schriftsatze der Parteien.- II. Vorbereitende Massnahmen des Gerichts.- 52. Termin und Ladung.- I. Der Termin.- II. Die Ladung.- III. Ladungs- und Einlassungsfristen.- 53. Die mundliche Verhandlung.- I. Zeit und Ort der mundlichen Verhandlung.- II. Der Ablauf der Seite mundlichen Verhandlung.- III. Weitere mundliche Verhandlung.- IV. Das Sitzungsprotokoll.- 54. Das Versaumnisverfahren.- I. Probleme und geschichtliche Entwicklung.- II. Voraussetzungen des Versaumnisverfahrens.- III. Das Versaumnisurteil.- IV. Der Einspruch.- V. Das weitere Verfahren.- VI. Das Versaumnisverfahren in der Rechtsmittelinstanz.- 55. Die Entscheidung nach Lage der Akten.- I. Zweck der Entscheidung nach Aktenlage.- II. Die Voraussetzungen.- III. Die Entscheidungsgrundlage.- 56. Das Verfahren ohne mundliche Verhandlung.- I. Voraussetzungen.- II. Die Entscheidung.- 57. Der Einzelrichter.- I. Zuweisung an den Einzelrichter.- II. Das Verfahren.- III. Die Entscheidungen des Einzelrichters.- IV. Fortsetzung des Verfahrens vor dem Kollegium.- 58. Der Amtsgerichtsprozess.- I. Das Guteverfahren.- II. Das Verfahren ohne Anwaltszwang.- III. Das Schiedsurteilverfahren.- 2. Kapitel. Das Parteiverhalten.- 59. Streitiges Verfahren und Streitbeseitigung.- I. Das streitige Verfahren.- II. Die Streitbeseitigung im Prozess.- 60. Die Aufrechnung im Prozess.- I. Aussergerichtliche Aufrechnung und Aufrechnungseinwand.- II. Die Aufrechnung im Prozess.- 61. Die Widerklage.- I. Begriff.- II. Voraussetzungen der Widerklage.- III. Die WiderWiderklage.- IV. Die Klagerhebung.- V. Das Verfahren auf Widerklage.- VI. Die Zwischenfeststellungswiderklage.- 62. Klaganerkenntnis und Klagverzicht.- I. Begriff.- II. Voraussetzungen und Wirkungen.- III. Grenzen des Verfahrens.- IV. "Rechtsnatur" von Anerkenntnis und Verzicht.- 63. Die Klagrucknahme.- I. Zweck der Klagrucknahme.- II. Voraussetzungen.- III. Wirkung der Klagrucknahme.- IV. Aussergerichtlich vereinbarte Klagrucknahme.- 64. Die Klagerledigung.- I. Die einseitige Erledigungserklarung.- II. Die gemeinsame Klagerledigung.- 65. Der Prozessvergleich.- I. Vergleich und Prozessbeendigung.- II. Die gesetzlichen Voraussetzungen und Wirkungen.- III. Materiellrechtliche Mangel des Prozessvergleichs.- IV. Prozessuale Mangel des Prozessvergleichs.- V. Der Anwaltszwang.- 3. Kapitel. Das Beweisrecht A. Die allgemeinen Regeln.- 66. Beweis und Beweisrecht.- I. Begriff des Beweises.- II. Das Beweisrecht.- III. Der Strengbeweis (UEberblick).- 67. Der Beweisgegenstand.- I. Tatsachen, Erfahrungssatze, Rechtssatze.- II. Beweiserheblichkeit und Beweisbedurftigkeit.- 68. Gestandnis und Nichtbestreiten.- I. Begriff und Gegenstand des Gestandnisses.- II. Die Abgabe des Gestandnisses.- III. Der Umfang des Gestandnisses.- IV. Die Gestandniswirkung und ihre Grenzen.- V. Die "Rechtsnatur"des Gestandnisses.- VI. Das Nichtbestreiten.- 69. Beweislast und Behauptungslast.- I. Die Begriffe.- II. Die Beweislastnormen, Rechtsnatur.- III. Die Beweislastverteilung.- IV. Die Bedeutung der Beweislast.- 70. Die Beweislast bei Rechtsgeschaften.- I. Die Probleme.- II. Gesehaftsinhalt und dispositives Recht.- III. Geschaftsinhalt und Auslegungsregeln.- IV. Beweislastvertrage.- 71. Die Beweismittel.- I. Die Zulassigkeit von Beweismitteln.- II. Vertrage uber Beweismittel.- 72. Beweiswurdigung, Anzeichen- und Anscheinsbeweis.- I. Die Beweiswurdigung.- II. Der Anzeiehen-(Indizien)beweis.- III. Der Anscheins-(prima facie-)beweis.- IV. Beweiswurdigung ohne Rucksicht auf die Beweislast, 287.- 73. Gegenbeweislast und Beweislastumkehr.- I. Die Gegenbeweislast.- II. Umkehr der Beweislast.- 74. Das Beweisverfahren.- I. Beweisaufnahme von Amts wegen und auf Beweisantritt.- II. Die Zulassigkeit des Beweises.- III. Die Beweisanordnung.- IV. Die Beweisaufnahme.- 75. Die Beweissicherung.- I. Voraussetzungen.- II. Das Verfahren.- III. Die Wirkung der Beweissicherung.- B. Die einzelnen Beweismittel.- 76. Der Augenschein.- 77. Der Urkundenbeweis.- I. Die Urkunde als Beweismittel.- II. Das Beweisverfahren.- III. Beweiskraft der Urkunde und Beweiswurdigung.- 78. Der Zeugenbeweis.- I. Zeuge und Zeugnispflicht.- II. Die Pflicht zum Erscheinen.- III. Aussagepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht.- IV. Die Pflicht zur Eidesleistung.- V. Das Verfahren.- VI. Beweiswurdigung.- 79. Der Sachverstandigenbeweis.- I. Begriff.- II. Die Gutachterpflicht.- III. Das Verfahren.- 80. Die Parteivernehmung.- I. Begriff der Parteivernehmung.- II. Anordnung auf Beweisantritt.- III. Anordnung von Amts wegen.- IV. Die Vernehmung.- V. Die Beeidigung.- Funftes Buch: Das Urteil.- 1. Kapitel. Das Urteil und seine Arten.- 81. Erlass, Form und Mangel des Urteils.- I. Der Erlass des Urteils.- II. Die Form des Urteils.- III. Mangel des Urteils.- 82. Die Arten der Urteile (Uberblick).- I. Prozessbeendigende und prozessfoerdernde Urteile.- II. Das Endurteil.- 83. Das Zwischenurteil.- I. Begriff.- II. Das Zwischenurteil gegenuber Dritten.- III. Das Zwischenstreiturteil.- IV. Zwischenurteil uber prozesshindernde Einreden.- V. Vorabentscheidung uber den Grund des Anspruchs (Grundurteil). VI. Das zuruckverweisende Urteil. VII. Urteilswirkung.- 84. Das Teilurteil.- I.Begriff desTeilurteils.- II. Voraussetzungen des Teilurteils.- III. Quantitatives und qualitatives Teilurteil.- IV. Erlass des Teilurteils.- 85. Das bedingte Urteil, Vorbehaltsurteil.- I. Begriff und Arten.- II. Das Vorbehaltsurteil.- III. Eechtsnatur des bedingten Urteils.- 2. Kapitel. Die Urteilswirkungen.- 86. Die Urteilswirkungen (UEberblick).- I. Die Bindungswirkung.- II. Vollstreckungswirkung.- III. Tatbestandswirkung, insbesondere Gestaltungswirkung.- A. Bindung des Gerichts und Urteilsanderung.- 87.- I. Bindung des Gerichts.- II. Die Urteilsberichtigung.- III. Die Urteilserganzung.- IV. Abanderungsklage und Nachforderungsklage.- B. Die Urteilsrechtskrass.- 88. Die Eechtskraftwirkung im allgemeinen.- I. Die formelle Eechtskraft.- II. Die materielle Eechtskraft, Begriff.- III. Die Eechtskrafttheorien.- IV. Die Eechtskraftfahigkeit.- V. Die an die Eechtskraft gebundenen Behoerden.- VI. Die Grenzen der Eechts-kraftbindung (UEberblick).- 89. Die objektiven Grenzen der Eechtskraft.- I. Der Grundsatz.- II. Der Urteilsgegenstand ("Anspruch").- III. Die Individualisierung.- IV. Der Inhalt der Entscheidung.- V. Das von der Eechtskraft betroffene Eechtsverhaltnis.- VI. Gegenreehte des Beklagten.- 90. Die zeitlichen Grenzen der Eechtskraft.- I. Das Problem.- II. Die Zulassigkeit von Einwendungen nach 767.- III. Zeitpunkt der rechtskraftigen Urteilsfeststellung.- IV. Zuruckgewiesene Gestaltungsrechte.- V. Eechtskraft und Praklusion bei Gestaltungsklagen.- 91. Die subjektiven Grenzen der Eechtskraft im allgemeinen.- I. Eechtskrafterstreckung aus prozessualen Grunden.- II. Eechtskraft-erstreckung wegen zivilrechtlicher Abhangigkeit.- 92. Die Eechtskrafterstreckung aus prozessualen Grunden.- I. Eechtskrafterstreckung infolge Prozessfuhrungsbefugnis.- II. Eechtskrafterstreckung kraft Prozessfuhrungsmacht.- III. Eechtsnachfolge im Prozess.- IV. Besitznachfolge nach Eechtshangigkeit. Schuldnachfolge nach Eechtshangigkeit.- 93. Eechtskrafterstreckung infolge zivilrechtlicher Abhangigkeit.- I. Eechtsnachfolge.- II. Schuldnachfolge.- III. Akzessorische Verpflichtungen.- C. Gestaltungswirkungen des Urteils.- 94.- I. Gestaltungsurteil und Gestaltungswirkung.- II. Die von der Gestaltungswirkung Betroffenen.- III. Ruckwirkende Gestaltung.- IV. Die Rechtskraftwirkung.- Sechstes Buch: Rechtsmittel, Wiederaufnahme, Verfassungsbeschwerde.- 1. Kapitel. Grundsatze des Rechtsmittelverfahrens.- 95. Die Rechtsmittel.- I. Der Begriff.- II. Der Zweck.- III. Die einzelnen Rechtsmittel.- 96. Die anfechtbare Entscheidung.- I. Entscheidung und Art des Rechtsmittels.- II. Die inkorrekte Entscheidung.- 97. Die Zulassigkeit des Rechtsmittels.- I. Die Statthaftigkeit.- II. Das Rechtsschutzbedurfnis (Beschwer).- III. Weitere Zulassigkeitsvoraussetzungen.- IV. Das Verfahren uber die Zulassigkeit.- 98. Rechtsmittelverzicht, Rechtsmittelrucknahme, Rechtsmittelerledigung.- I. Der Rechtsmittelverzicht.- II. Die Rechtsmittelrucknahme.- III. Die Rechtsmittelerledigung.- 99. Die Bindung an die Rechtsmittelantrage.- I. Der Grundsatz.- II. Die Prozessabweisung.- III. Der untrennbare Sachzusammenhang.- IV. Abhangige Anspruche (Vorgriff).- 100. Die Rechtsmittelanschliessung.- I. Die unselbstandige Anschliessung.- II. Die selbstandige Ansehlie-ssung.- 101. Der Rechtsmittelgegenstand.- I. Der prozessuale Rechtsmittelgegenstand.- II. Der sachliche Rechtsmittelgegenstand.- 102. Die Rechtsmittelentscheidung.- I. Die Prozessbeendigung.- II. Die Zuruckverweisung.- 2. Kapitel. Die einzelnen Rechtsmittel.- 103. Die Berufung.- I. Zulassigkeit der Berufung.- II. Der Gegenstand der Berufung.- III. Das Verfahren.- IV. Die Berufungsentscheidung.- V. Das Versaumnisverfahren.- 104. Die Revision.- I. Allgemeines.- II. Die Zulassigkeit.- III. Die Revisionsgrunde.- IV. Der Revisionsgegenstand.- V. Das Verfahren.- VI. Die Revisionsentscheidung.- VII. Das Verfahren nach Zuruckverweisung.- VIII. Das Versaumnisverfahren.- 105. Die Beschwerde.- I. Zulassigkeit der einfachen Beschwerde.- II. Verfahren und Entscheidung auf einfache Beschwerde.- III. Die weitere Beschwerde.- IV. Wiederholung der einfachen Beschwerde? V. Die sofortige Beschwerde.- 3. Kapitel. Die Wiederaufnahme des Verfahrens.- 106. Die Wiederaufnahme nach dem Gesetz.- I. Die anfechtbare Entscheidung.- II. Die Wiederaufnahmegrunde. DI. Zulassigkeit der Wiederaufnahmeklage.- IV. Begrundetheit der Wiederaufnahmeklage.- V. Das wieder aufgenommene Verfahren.- VI. Die Rechtsmittel.- VII. Das Versaumnisverfahren.- 107. Erweiterung der Restitutionsgrunde und Wiederaufnahme auf Umwegen.- I. Die Erweiterung der Restitutionsgrunde.- II Sittenwidrige Urteils-erschleichung und -ausnutzung.- 4. Kapitel. Die Verfassungsbeschwerde.- 108.- I. Zulassigkeitsvoraussetzungen.- II. Das Verfahren.- III. Die Entscheidung.- IV. Landesrechtliche Verfassungsbeschwerde.- Siebtes Buch: Mehrheit der Beteiligten.- 109. Die Streitgenossenschaft.- I. Die Zulassigkeit.- II. Wirkungen der einfachen Streitgenossenschaft.- III. Notwendige Streitgenossenschaft, Voraussetzungen.- IV. Die notwendige Streitgenossenschaft, Wirkungen.- 110. Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit.- I. Die Arten der Beteiligung.- II. Der Grund zur Beteiligung.- 111. Die Hauptintervention.- I. Die Zulassigkeit.- II. Das Verfahren..- 112. Die Nebenintervention.- I. Die Zulassigkeit.- II. Der Beitritt.- III. Die Wirkungen der Nebenintervention.- IV. Die streitgenoessische Nebenintervention..- 113. Die Streitverkundung.- I. Streitverkundung zur Herbeifuhrung der Nebenintervention.- II. Streitverkundung zur Herbeifuhrung der Hauptintervention und Prozessubernahme.- 114. Pratendentenstreit und Urheberbenennung.- I. Der Pratendentenstreit.- II. Das Verfahren auf Urheberbenennung.- 115. Die Parteianderung.- I. Die gesetzliche Zulassung.- II. Wirkungen der zugelassenen Parteianderung.- III. Das Problem der gewillkurten Parteianderung.- IV. Die gewillkurte nachtragliche Parteienhaufung.- V. Der Parteiwechsel.- Achtes Buch: Besondere Verlahrensarten.- 1. Kapitel. Die summarischen Prozesse.- 116. Die Entwicklung der Grundsatze.- I. Der regular (unbestimmt) summarische Prozess.- II. Der irregular (bestimmt) summarische Prozess.- III. Die Zivuprozessordnung.- 117. Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess.- I. Die besonderen Zulassigkeitsvoraussetzungen.- II. Besonderheiten des Verfahrens.- III. Das Nachverfahren.- IV. Wechsel- und Scheckprozess.- 118. Das Mahnverfahren.- I. Voraussetzungen.- II. Der Zahlungsbefehl.- III. Der Vollstreckungsbefehl.- IV. Der Widerspruch gegen Zahlungsbefehl.- V. Das Urkunden- und Wechselmahnverfahren.- 119. Arrest und einstweilige Verfugung.- I. Der Arrest. H. Der Arrestprozess.- III. Die einstweilige Verfugung.- IV. Das Verfahren auf einstweilige Verfugung.- V. Streitgegenstand der Verfahren, Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Sicherung.- 2. Kapitel. Der Familienprozess.- 120. Die Ehesachen.- I. Die Ehesachen.- II. Grundsatze des Verfahrens (UEberblick). m. Gerichtsbarkeit und Zustandigkeit.- IV. Parteien und Staatsanwalt.- V. Suhneversueh und Klage.- VI. Einschrankung der Parteidisposition
  • Untersuchungsgrundsatz.- VII. Das Verfahren.- VIII Die Entscheidung.- IX. Rechtskraft und Praklusion.- X. Rechtsmittel und Wiederaufnahme.- XI. Die einstweilige Anordnung.- 121. Die Kindschaftssachen.- I. Die Statusklagen.- II. Das Verfahren..- 122. Das Entmundigungsverfahren.- I. Allgemeines.- II. Die Entmundigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwache. ITC. Die Anfechtungsklage.- III. Die Anfechtungsklage.- IV. Wiederaufhebung der Entmundigung.- V. Entmundigung wegen Verschwendung und Trunksucht.- 3. Kapitel. Das Aufgebotsverfahren.- 123.- I. Prinzip und Anwendungsfalle.- II. Das Verfahren.- III. Die Zahlungssperre.- Neuntes Buch: Das Schiedsgerichtsverfahren.- 124. Die Grundlagen.- I. Materielles Recht und Prozessrecht.- II. Entwicklung und Wert der Schiedsgerichtsbarkeit..- 125. Der Schiedsvertrag.- I. Begriff und Voraussetzungen.- II. Wirkungen und Ende des Vertrags.- III. Rechtsnatur des Schiedsvertrags.- 126. Das Schiedsgericht.- I. Einrichtung des Schiedsgerichts.- II. Ausschluss und Ablehnung von Schiedsrichtern. III Der Schiedsrichtervertrag..- 127. Das schiedsrichterliche Verfahren.- I. Die Regelung des Verfahrens.- II. Der Schiedsvergleich.- III. Der Schiedsspruch.- IV. Das schiedsrichterliche Rechtsmittelverfahren..- 128. Die Mitwirkung des Gerichts.- I. Die Zustandigkeit. II Die Mitwirkung wahrend des Schiedsverfahrens.- III. Die Aufhebungsklage.- IV. Die Vollstreckbarerklarung des Schiedsspruchs.- V. Die Vollstreckbarerklarung des Schiedsvergleichs..- Zehntes Buch: Die Verfahrenskosten.- 129. Die Prozesskosten.- I. Die gesetzlich geregelten Kosten.- II. Die Kostentragung.- III. Die Kostenentscheidung.- IV. Die Kostenfestsetzung.- V. Der Kostenerstattungsanspruch..- 130. Das Armenrecht.- I. Voraussetzungen.- II. Das Armenrechtsverfahren.- III. Die Wirkungen des Armenrechts.- IV. Ende des Armenrechts und Nachzahlungspflicht..- 131. Die Sicherheitsleistung.- I. Sicherheitsleistung nach materiellem Recht und Prozessrecht.- II. Sicherheitsleistung fur Prozesskosten..- Erganzungen und Berichtigungen.- Gesetzesregister.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
  • NII書誌ID(NCID)
    BA02282745
  • ISBN
    • 9783642887376
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xix, 785 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ