Entscheidungsprozess und Mitbestimmung : ein Beitr. z. Grundlagendiskussion um d. Demokratisierung von Unternehmungen

Bibliographic Information

Entscheidungsprozess und Mitbestimmung : ein Beitr. z. Grundlagendiskussion um d. Demokratisierung von Unternehmungen

Dietrich Büdaus

(Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, Bd. 4)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 1975

Other Title

Entscheidungsprozeß und Mitbestimmung : ein Beitrag zur Grundlagendiskussion um die Demokratisierung von Unternehmungen

Search this Book/Journal
Note

Originally presented as the author's thesis, Hamburg

Bibliography: p. [185]-209

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Problemstellung.- 1.1. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.2. Mitbestimmung und Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Entscheidung als Prozess.- 2.1. Der normative Ansatz.- 2.1.1. Entscheidung und Entscheidungsprozess in der normativen Entscheidungstheorie.- 2.1.2. Der Stellenwert normativer Entscheidungstheorie fur reale Entscheidungsprobleme.- 2.2. Die verhaltenstheoretische Analyse der Entscheidungsfindung.- 2.2.1. Die Entscheidung als kognitiver Prozess.- 2.2.1.1. Der Informationsstatus des Entscheidungstragers als Variable.- 2.2.1.2. Problemloesungs- und Entscheidungsprozess.- Exkurs: Zum Phasenschema von Entscheidungsprozessen.- 2.2.2. Die Entscheidung als Strukturierungsvorgang.- 2.2.2.1. Das Akzeptieren von Entscheidungspramissen als Grundlage der Entscheidungsfindung.- 2.2.2.2. Entscheidungsprozesse als Prozesse zur Reduktion der Komplexitat von Handlungsmoeglichkeiten.- 2.3. Vorlaufige Schlussfolgerung fur das Mitbestimmungsproblem.- 3. Entscheidungsprozesse im Unternehmen - Die Analyse modelltheoretischer Ansatze unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 3.1. Normative Modelle auf der Basis von Ziel-Mittel-Relationen.- 3.1.1. Ziel- und Aufgabendekomposition.- 3.1.2. Beziehungen zwischen Mitbestimmung und Ziel-Mittel-Schema.- 3.1.2.1. Das Betriebsverfassungsgesetz als Korrektur der zweckrationalen Organisation.- 3.1.2.2. Der zielinstrumentale Charakter organisatorischer Mitbestimmung in Form kooperativer Fuhrungsstile.- 3.2. Deskriptive Modelle.- 3.2.1. Das Modell von CYERT und MARCH.- 3.2.2. Systempluralistische Ansatze - eine Kritik.- 3.3. Der organisatorische Entscheidungsprozess als Selektion kollektiver Handlungsalternativen.- 3.3.1. Zur Selektion kollektiver Handlungsalternativen.- 3.3.2. Macht als zentrales Problem organisatorischer Entscheidungsprozesse.- 3.3.2.1. Die oekonomische Funktion der Macht.- 3.3.2.2. Machtgrundlagen im Unternehmen.- 3.3.3. Schlussfolgerungen fu: eine Mitbestimmungskonzeption.- 4. Die gruppenorientierte Unternehmensorganisation als Orientierungsmodell einer zukunftigen Mitbestimmungskonzeption.- 4.1. Die Relativierung burokratisch-hierarchischer Machtbeziehungen durch teilautonome Arbeitsgruppen.- 4.1.1. Praktische Beispiele teilautonomer Arbeitsgruppen.- 4.1.2. Die Unternehmung als System vermaschter Gruppen - Der Ansatz von LIKERT.- 4.2. Kritische Analyse und Modifikation des Systems vermaschter Gruppen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 5. Ergebnisse der Untersuchung.- Anhang I: Aufsichtsratorientierte Mitbestimmungsmodelle.- SPD-Vorschlage.- - Grundmodell.- - Variante I (Langzeitprogramm).- - Variante II (Einbeziehung "Leitender Angestellter").- CDU-Vorschlage.- - CDU-Modell (Berliner Programm).- - Modell der CDU-Sozialausschusse.- F.D.P.-Vorschlage.- - Riemer-Modell.- - Maihofer-Modell I.- - Maihofer-Modell II.- Vorschlage von Gewerkschaften.- DGB-Modell.- DAG-Modell.- Sonstige Vorschlage.- - Modell der Biedenkopf-Kommission.- - EKD-Modell.- - Montan-Modell.- Anhang II: Robinson und Freitag - Eine Fabel zur Mitbestimmung.- Anhang III: Faktisches "Machtpotential" der Kapitalvertreter aufgrund der Mitgliedschaften in Fuhrungsgremien anderer Unternehmen - aufgezeigt am Beispiel der Kapitalvertreter im Aufsichtsrat der Siemens AG.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Abkurzungen.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
Page Top