Entscheidungsprozess und Mitbestimmung : ein Beitr. z. Grundlagendiskussion um d. Demokratisierung von Unternehmungen
著者
書誌事項
Entscheidungsprozess und Mitbestimmung : ein Beitr. z. Grundlagendiskussion um d. Demokratisierung von Unternehmungen
(Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, Bd. 4)
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 1975
- タイトル別名
-
Entscheidungsprozeß und Mitbestimmung : ein Beitrag zur Grundlagendiskussion um die Demokratisierung von Unternehmungen
大学図書館所蔵 件 / 全29件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Originally presented as the author's thesis, Hamburg
Bibliography: p. [185]-209
内容説明・目次
目次
1. Problemstellung.- 1.1. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.2. Mitbestimmung und Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Entscheidung als Prozess.- 2.1. Der normative Ansatz.- 2.1.1. Entscheidung und Entscheidungsprozess in der normativen Entscheidungstheorie.- 2.1.2. Der Stellenwert normativer Entscheidungstheorie fur reale Entscheidungsprobleme.- 2.2. Die verhaltenstheoretische Analyse der Entscheidungsfindung.- 2.2.1. Die Entscheidung als kognitiver Prozess.- 2.2.1.1. Der Informationsstatus des Entscheidungstragers als Variable.- 2.2.1.2. Problemloesungs- und Entscheidungsprozess.- Exkurs: Zum Phasenschema von Entscheidungsprozessen.- 2.2.2. Die Entscheidung als Strukturierungsvorgang.- 2.2.2.1. Das Akzeptieren von Entscheidungspramissen als Grundlage der Entscheidungsfindung.- 2.2.2.2. Entscheidungsprozesse als Prozesse zur Reduktion der Komplexitat von Handlungsmoeglichkeiten.- 2.3. Vorlaufige Schlussfolgerung fur das Mitbestimmungsproblem.- 3. Entscheidungsprozesse im Unternehmen - Die Analyse modelltheoretischer Ansatze unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 3.1. Normative Modelle auf der Basis von Ziel-Mittel-Relationen.- 3.1.1. Ziel- und Aufgabendekomposition.- 3.1.2. Beziehungen zwischen Mitbestimmung und Ziel-Mittel-Schema.- 3.1.2.1. Das Betriebsverfassungsgesetz als Korrektur der zweckrationalen Organisation.- 3.1.2.2. Der zielinstrumentale Charakter organisatorischer Mitbestimmung in Form kooperativer Fuhrungsstile.- 3.2. Deskriptive Modelle.- 3.2.1. Das Modell von CYERT und MARCH.- 3.2.2. Systempluralistische Ansatze - eine Kritik.- 3.3. Der organisatorische Entscheidungsprozess als Selektion kollektiver Handlungsalternativen.- 3.3.1. Zur Selektion kollektiver Handlungsalternativen.- 3.3.2. Macht als zentrales Problem organisatorischer Entscheidungsprozesse.- 3.3.2.1. Die oekonomische Funktion der Macht.- 3.3.2.2. Machtgrundlagen im Unternehmen.- 3.3.3. Schlussfolgerungen fu: eine Mitbestimmungskonzeption.- 4. Die gruppenorientierte Unternehmensorganisation als Orientierungsmodell einer zukunftigen Mitbestimmungskonzeption.- 4.1. Die Relativierung burokratisch-hierarchischer Machtbeziehungen durch teilautonome Arbeitsgruppen.- 4.1.1. Praktische Beispiele teilautonomer Arbeitsgruppen.- 4.1.2. Die Unternehmung als System vermaschter Gruppen - Der Ansatz von LIKERT.- 4.2. Kritische Analyse und Modifikation des Systems vermaschter Gruppen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 5. Ergebnisse der Untersuchung.- Anhang I: Aufsichtsratorientierte Mitbestimmungsmodelle.- SPD-Vorschlage.- - Grundmodell.- - Variante I (Langzeitprogramm).- - Variante II (Einbeziehung "Leitender Angestellter").- CDU-Vorschlage.- - CDU-Modell (Berliner Programm).- - Modell der CDU-Sozialausschusse.- F.D.P.-Vorschlage.- - Riemer-Modell.- - Maihofer-Modell I.- - Maihofer-Modell II.- Vorschlage von Gewerkschaften.- DGB-Modell.- DAG-Modell.- Sonstige Vorschlage.- - Modell der Biedenkopf-Kommission.- - EKD-Modell.- - Montan-Modell.- Anhang II: Robinson und Freitag - Eine Fabel zur Mitbestimmung.- Anhang III: Faktisches "Machtpotential" der Kapitalvertreter aufgrund der Mitgliedschaften in Fuhrungsgremien anderer Unternehmen - aufgezeigt am Beispiel der Kapitalvertreter im Aufsichtsrat der Siemens AG.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Abkurzungen.
「Nielsen BookData」 より