GI-9. Jahrestagung : Bonn, 1.-5. Oktober 1979
著者
書誌事項
GI-9. Jahrestagung : Bonn, 1.-5. Oktober 1979
(Informatik-Fachberichte, 19)
Springer-Verlag, 1979
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
内容説明
In the field of programming language description, it is widely accepted that van-Wi1ngaarden grammars (vWGs, [Ba72), [A68R) provide a powerful and yet simple formalism to describe the syntax and context conditions of programming languages. (See, for instance, the comparison of definition techniques given in [MBL76).) However, vWGs cannot be used for automatic compiler generation, since the "referencing problem" [K074) is not decidable in general. Several proposals have been made to restrict vWGs to decidable subclasses that are suited for automatic parser generation, for example [Ba72), [De7S), [KS77), and [We78). Extended Affix grammars (EAGs, defined in [Wa7S) are of particular interest, since they fill the gap between Two-Level language description in vWG-style, and more compiler-oriented description tools, such as affix grammars (AGs, [K07I), and attribute grammars (AttrGs, [Kn68): EAGs preserve most of the descriptive properties of vWGs, but allow to generate parsers that are as efficient as those generated from AGs and AttrGs. The EAGLE project is a compiler generator project aiming at using EAG language descriptions for automatic compiler generation.
One of the sub tasks is to develop a notation which resembles vWGs as closely as possible [FHS78), so that it may serve as a appropriate descriptive tool for both languages and compilers. In the following, we describe a result which liberates the notation of EAGs from all explicit "data flow information".
目次
Hauptvortrage:.- Rechner von A bis Z- von Antikythera bis Zuse -.- Konzepte der Komplexitatstheorie illustriert am Beispiel des Sortierens.- Aktuelle Probleme der Systemprogrammierung -eine subjektive Bestandsaufnahme.- Rechnergestutzte Automobilentwicklung -von der Stylingidee zur Produktion.- The Development of ADA, the DoD Language.- Query Languages in Data Base Systems.- UEber einige Anwendungen der Netztheorie.- Verrechtlichung der Datenverarbeitung.- Grenzen und Moeglichkeiten der Verrechtlichung der Datenverarbeitung (Kurzfassung).- Versuche der Verrechtlichung des internationalen Datenverkehrs.- Spezifikation von Echtzeitsystemen.- Rechnerunterstutzung im Bereich des Entwurfs von PDV-Software.- Modelle zur Spezifikation von Prozesslenkungssystemen.- Erfahrungen mit neueren Methoden zur Konstruktion zuverlassiger Software bei der Realisierung eines Vermittlungssystems fur Rechnernetze in der Fertigungssteuerung.- SPEZI - eine Sprache zur Formulierung von Spezifikationen.- Rechnergestutztes Entwerfen und Dokumentieren von Prozessautomatisierungssystemen mit EPOS.- BOIE - ein interaktives Entwurfswerkzeug.- Compiler-Compiler.- Two-Level Grammar Translations.- Automatic Determination of Data Flow in Extended Affix Grammars.- Locally Nondeterministic and Hybrid Syntax Analyzers from Partitioned Two-Level-Grammars.- An Approach to the Derivation of Compiler Description Concepts from the Mathematical Semantics Concept.- Formale Beschreibung von Programmiersprachen durch Graph-Grammatiken.- A Specification Language for Code Generators.- EXTRA - ein erweiterbarer UEbersetzer.- Discussion of some Error Correction Techniques.- Methoden- und Hodellbankensysteme.- Methodenbank-Monitorsysteme und ihre Einsatzmoeglichkeiten.- Die Realisierung von Architekturprinzipien fur Methodenbanksysteme im Modellbanksystem MBS.- Konzept eines benutzerfreundlichen Bildschirmdialogs fur Methoden- und Modellbanksysteme.- Ein integriertes System von Schatzverfahren, Simulations- und Optimierungstechniken zur rechnergestutzten Langfristplanung.- BOSS - ein generalisiertes Informationssystem.- Das KARAMBA Methodenbanksystem.- Application Development and Application Support in the Distributed Data Base Management System POREL.- Modelle fur Rechensysteme.- Zur Anwendung optimaler Bedienungsstrategien in Rechnern.- Warte-Verlust-Systeme vom Typ M/G/1 mit unterbrechenden Prioritaten.- Analyse eines Modells zur EA-Steuerung.- Zur Verbesserung des Lokalitatsverhaltens von Programmen durch optimale Zerlegung der Programmgraphen.- The Effect of Sharing on Page Replacement.- Modell zum Aufwands- und Leistungsvergleich hardwaregestutzter Assoziativdatenverwaltungssysteme mit konventionellen inverted File- bzw. mehrdimensionalen Hash-Systemen.- TOCS - ein Programmsystem zur Simulation von Rechensystemen.- ITS - ein System zur Simulation des Verhaltens von Betriebssystemen.- Response Surface Analyse eines Rechner modells mit EA-Pufferung.- Instrumentierung eines Prozessor-Feldes.- Lokale Diffusionsnetze mit benutzer- und lastunabhangigem Overhead - C3SMA-Systeme.- UEberlegungen zur Konstruktion von Dispositions-Strategien in Rechnerverbundnetzen zum Zwecke der Leistungsoptimierung.- Warteschlangenmodelle fur Mehrprozessorsysteme: Maximale Bedienungszeit von 1 parallel arbeitenden Bedienungsstationen.- Organisation und Betrieb von Rechenzentren.- Zur Tradition und zum Sinn des Workshops.- AWUS - Studie fur ein benutzerfreundliches Anwendungs-Unter Stutzungs -System.- Ein Modell zur gemeinsamen Nutzung einer Rechenanlage.- Jobsteuerung und -uberwachung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum.- Erfahrungen mit der Kontingentierung von Rechenleistung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum mit breit gestreuter Benutzerschaft und knappen Ressourcen.- Verbesserung der Datensicherheit und Kostenver-minderung bei der Erfassung betrieblicher Nummern.- Erkennbare Trends aus einer Rechenbedarfsplanung.- Die zentrale Koordination durch das Hochschul-rechenzentrum.- Hidden Costs - Dilemma oder Alibi des DV- Managements?.- MEDUSA - Gerateverbund an einem Rechenzentrum mit heterogenen echnern.- Massnahmen zur Verfugbarkeit von Kommunikationssystemen.- Computer Resource Management Systeme.- Programmsystem zur subjektiven Performance-Kontrolle in Teilnehmerbetriebsrechensystemen.- Ein System zur Erfassung und Verwaltung von Benutzerdaten in einem Universitats-Rechenzentrum.- Programm- und Dateiverwaltungssysteme als RZ-Hilfen.
「Nielsen BookData」 より