書誌事項

Einführung in die Chromatographie

R.J. Gritter, J.M. Bobbitt, A.E. Schwarting ; übersetzt aus dem Amerikanischen von A. Groß und M. Czok

(Heidelberger Taschenbücher, Bd. 245)

Springer-Verlag, c1987

タイトル別名

Introduction to chromatographie

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Einf}hrende Obersicht }ber die verbreiteten chromatogra- phischen Trennmethoden. Betont dabei die praktische Durch- f}hrung der Trennung. Gleichbedeutend nebeneinander stehen D}nnschicht-, Papier-, Glas- und Fl}ssigchromatographie und die zur Routine gewordene HPLC.

目次

1: Einleitung und theoretische Grundlagen.- 1 Einfuhrung.- 2 Erlauterung der verwendeten Begriffe.- 3 Flussigkeits-Chromatographie.- 3.1 Dunnschicht- (DC) und Papier-Chromatographie (PC).- 3.2 Saulen-Chromatographie.- 3.3 Hochleistungs-Flussigkeits-Chromatographie (HPLC).- 4 Gas-Chromatographie (GC).- 5 Zielsetzung der Chromatographie.- 5.1 Qualitative Anwendungen.- 5.2 Quantitative Anwendungen.- 5.3 Praparative Anwendungen.- 6 Theoretische Grundlagen.- 6.1 Die statische Verteilung.- 6.2 Modell der diskontinuierlichen Verteilung.- 6.3 Theoretisches Modell der Chromatogramme.- 6.4 Die Gleichgewichtseinstellung und das Problem der Diffusion.- 2: Gas-Chromatographie.- 1 Einfuhrung.- 2 Hinweise zur Bedienung.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 3.1 Das Tragergas.- 3.2 Der Detektor.- 3.3 Die flussige stationare Phase.- 4 Das System.- 4.1 Die Saulentemperatur.- 4.2 Das Tragergas.- 4.3 Probenaufgabe und Gasstromteilung (Splitdosierung).- 4.4 Probenvorbereitung und Injektion.- 4.5 Saulen.- 4.6 Detektoren.- 4.7 Signalverarbeitung.- 5 Spezielle Verfahren.- 5.1 Fraktionensammler.- 5.2 Praparative GC.- 5.3 Mehrdimensionale GC.- 5.4 Recycle GC.- 5.5 Pyrolyse GC.- 5.6 Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie.- 5.7 Gas-Chromatographie/Infrarotspektroskopie.- 6 Optimierung der Trennung.- 6.1 Hauptparameter.- 6.2 Messgroessen einer Trennung.- 6.3 Optimierung einer gaschromatographischen Trennung.- 3: Die Wahl des Phasensystems in der Flussigkeits-Chromatographie.- 1 Einfuhrung.- 2 Polaritat.- 3 Flussig-Fest oder Flussig-Flussig?.- 4 Flussig-Fest-Chromatographie.- 4.1 Trennprinzip.- 4.2 Praktische Durchfuhrung - LSC.- 5 Flussig-Flussig-Chromatographie.- 5.1 Trennprinzip.- 5.2 Praktische Durchfuhrung - LLC.- 6 Andere Gesichtspunkte bei der Auswahl eines LC-Systems.- 7 Die Wahl der speziellen Trennbedinungen.- 7.1 Vorversuche fur die Adsorptions-Chromatographie..- 7.2 Vorversuche fur die Verteilungs-Chromatographie..- 4: Dunnschicht- und Papier-Chromatographie.- 1 Einfuhrung.- 2 Chromatographie auf Objekttragern.- 2.1 Sorptionsmittel und Zusatze.- 2.2 Herstellung der Beschichtung.- 2.3 AuftragenderProbe.- 2.4 Die Wahl des Laufmittels.- 2.5 Entwicklung von Objekttrager-Platten.- 2.6 Sichtbarmachen der Proben auf Objekttrager-Platten.- 2.7 Dokumentation.- 3 DC auf Standardplatten.- 3.1 Sorptionsmittel.- 3.2 Beschichten von Dunnschichtplatten.- 3.3 Probenvorbereitung und Auftragen.- 3.4 Die Wahl des Laufmittels.- 3.5 Entwicklungstechniken.- 3.6 Mehrfachentwicklung.- 3.7 Nachweisreaktionen.- 3.8 Dokumentation dunnschichtchromatographischer Ergebnisse.- 4 Praparative Methoden.- 4.1 Ausrustung.- 4.2 Entwicklung.- 4.3 Nachweis der Probekomponenten.- 4.4 Isolierung der Probe.- 4.5 Ein wichtiges Wort der Warnung.- 5 Quantitative DC.- 5.1 Quantitative Bestimmung auf der Schicht.- 5.2 Quantitative Bestimmung nach Elution.- 5.3 Andere Methoden.- 6 Fehlersuche in der DC.- 7 Hochleistungs-Dunnschicht-Chromatographie.- 8 Papier-Chromatographie.- 5: Saulen-Chromatographie.- 1 Einfuhrung.- 2 Klassische Flussig-Fest-Saulen-Chromatographie...- 2.1 Saulen.- 2.2 Probegroesse.- 2.3 Das Sorptionsmittel.- 2.4 Die Wahl des Elutionsmittels.- 2.5 Packen der Saule.- 2.6 Aufgeben der Probe.- 2.7 Entwicklung des Chromatogramms.- 2.8 Detektion der getrennten Substanzen.- 2.9 Isolierung der Produkte.- 3 Kombinationen Saulen-Chromatographie - HPLC..- 3.1 Trockensaulen-Chromatographie.- 3.2 Flash-Chromatographie.- 3.3 Mitteldruck-Flussigkeits-Chromatographie.- 6: Hochleistungs-Flussigkeits-Chromatographie (HPLC).- 1 Einfuhrung.- 2 Bedienungshinweise.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 3.1 Der Detektor.- 3.2 Auswahl der stationaren Phase.- 3.3 Wahl der mobilen Phase.- 4 Das System.- 4.1 Das Eluentenversorgungssystem.- 4.2 Probenvorbereitung.- 4.3 Injektionssysteme.- 4.4 Saulen und Packungsmaterialien.- 4.5 Detektoren.- 4.6 Datenverarbeitung.- 4.7 Fraktionensammler.- 5 Spezielle Arbeitstechniken.- 5.1 Recycle Chromatographie.- 5.2 Fraktionierung und Schnittechniken.- 5.3 Mehrdimensionale HPLC.- 5.4 HPLC/Massenspektrometrie.- 5.5 HPLC/Infrarotspektroskopie.- 5.6 Quantitative HPLC.- 5.7 Praparative HPLC.- 6 Polymercharakterisierung.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.- Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen.- Verzeichnis der Fachausdrucke.- Anschriftenverzeichnis der Hersteller- und Vertriebsfirmen.- Literatur (deutschsprachige Bucher).

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA03726265
  • ISBN
    • 0387179909
    • 3540179909
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 原本言語コード
    eng
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xii, 274 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ