Unternehmenstheorie als Entscheidungshilfe

Author(s)

Bibliographic Information

Unternehmenstheorie als Entscheidungshilfe

Helmut Koch

Gabler, c1987

Available at  / 14 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 189-194

Includes indexes

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Kapitel Einfuhrung.- I. Der analytische Begriff der Unternehmenstheorie.- II. Zweckbestimmungen der Unternehmenstheorie.- III. Pragmatisch ausgerichtete unternehmenstheoretische Forschung versus "Kunstlehre".- IV. Das Untersuchungsanliegen.- V. Aufbau des Buches.- A Konzeptionen der Unternehmenstheorie und ihre pragmatische Bedeutung.- 2. Kapitel Kriterien fur die Beurteilung von Konzeptionen der Unternehmenstheorie.- I. Einfuhrung.- II. Die Anforderung des Bezugs auf unternehmerische Entscheidungen.- III. Die Anforderung der empirischen Bestatigbarkeit.- IV. Die Anforderung der Praktikabilitat unternehmenstheoretischer Aussagen.- V. Die Anforderung der Vollstandigkeit der Erfassung samtlicher Entscheidungsvariablen des Unternehmens.- VI. Die Anforderung der vollstandigen Erfassung der fur die verschiedenen Entscheidungstrager relevanten Unternehmensanalysen.- VII. Zusammenfassung.- 3. Kapitel Die Konzeption der Analyse betrieblicher Produktivitatsbeziehungen.- I. Einfuhrung.- II. Darstellung.- III. Die neoklassische Gleichgewichtstheorie als Grundlage.- IV. Die Konzeption der Analyse betrieblicher Produktivitatsbeziehungen als Entscheidungshilfe.- 4. Kapitel Die Konzeption der normativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie.- I. Darstellung dieser Konzeption.- II. Die allgemeine normative Entscheidungstheorie als Grundlage.- III. Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie als Entscheidungshilfe.- 5. Kapitel Die Konzeption der handlungsorientierten Unternehmenstheorie.- I. Der Grundgedanke.- II. Die Methode der handlungstheoretischen Analyse.- III. Die Beurteilung der Konzeption.- IV. Exkurs: Abgrenzung der handlungstheoretischen Konzeption von anderen Ansatzen, die gleichfalls auf das unternehmerische Handeln abstellen.- B Unternehmensbezogene Optimumanalysen.- 6. Kapitel Die Struktur der Optimumanalyse.- I. Einfuhrung.- II. Strukturen der empirischen Unternehmenspolitik.- III. Strukturprinzipien der Optimumanalyse.- 7. Kapitel Die exakte totale Optimumanalyse.- I. Einfuhrung.- II. Zur Diskussion uber den Totalgewinnbegriff.- III. Unternehmenstheoretische Totalaussagen, basierend auf den Annahmen der Gewissheit und der komplexen Zielvorstellung.- IV. Die Methode der Bildung unternehmenstheoretischer Totalaussagen.- V. Die Bedeutung der exakten Totalanalyse fur die Unternehmenstheorie.- 8. Kapitel Moeglichkeiten und Struktur der exakten partiellen Optimumanalyse.- I. Einfuhrung.- II. Grundpramissen der exakten partiellen Optimumanalyse.- III. Die Struktur der exakten partiellen Unternehmenstheorie.- IV. Die Arten von Spezifikationstheoremen.- 9. Kapitel Die Bildung von exakten Funktionaltheoremen.- I. Einfuhrung.- II. Die Bildung von stationaren Funktionaltheoremen bei kardinal quantifizierbaren Variablen.- III. Die Bildung von stationaren Funktionaltheoremen bei ordinal quantifizierbaren Variablen.- IV. Die Bildung von Funktionaltheoremen bei evolutorischer Umweltvorstellung.- 10. Kapitel Die anwendungsnahe handlungsorientierte Unternehmenstheorie.- I. Einfuhrung.- II. Die anwendungsnahe Analyse des Ausfuhrungshandelns.- III. Optimumanalysen im Informationsbereich.- IV. Zusammenfassung.- 11. Kapitel Die empirische UEberprufung von theoretischen Optimumaussagen.- I. Einfuhrung.- II. Das Kriterium der Nichtfalsifikation.- III. Das Kriterium der relativen Beobachtungshaufigkeit.- C Weitere handlungstheoretische Analysen.- 12. Kapitel Unternehmensbezogene Eignungsanlaysen.- I. Einfuhrung.- II. Die Bildung von Aussagen uber die Eignung einer Informationsmethode bei gegebenen Bedingungen.- III. Die Bestimmung der Voraussetzungen, unter denen eine gegebene Informationsvariable geeignet ist.- IV. Ein Beispiel zur Bestimmung der Voraussetzungen, unter denen eine gegebene Informationsvariable geeignet ist.- 13. Kapitel Unternehmensbezogene Wirkungsanalyse.- I. Der Gegenstand der unternehmensbezogenen Wirkungsanalyse.- II. Die unternehmensbezogene Wirkungsanalyse als Prognoseinstrument.- III. Die Methode der unternehmenstheoretischen Wirkungsanalyse.- IV. Die Verwendung von Wirkungsanalysen fur die Bildung von Optimumaussagen (Funktionaltheoremen).- V. Zusammenfassung.- VI. Abgrenzungen der unternehmenstheoretischen Wirkungsanalyse von anderen Disziplinen.- D Probleme der Anwendung der handlungsorientierten Unternehmenstheorie auf konkrete Optimumbestimmungen.- 14. Kapitel Einfuhrung.- 15. Kapitel Das Problem der Integration von Partialentscheidungen.- I. Einfuhrung.- II. Das Opportunitatskostenprinzip.- III. Das Separationsprinzip.- IV. Das Ruckkopplungsprinzip.- 16. Kapitel Die Anwendung unternehmenstheoretischer Satze bei begrenzter Voraussicht.- I. Einfuhrung.- II. Der Ansatz von Opportunitatskosten.- III. Das Erhaltungskonzept.- IV. Der Ansatz eines zukunftsbezogenen Kapitalendwerts.- V. Die generelle Problematik der differenzierten Behandlung der Gewinne im Planungszeitabschnitt und in der Folgezeit.- VI. Der Ansatz eines vergroeberten Handlungstheorems.- 17. Kapitel Die Grenzen der Anwendbarkeit handlungstheoretischer Analysen.- I. Das Instrumentarium der handlungsorientierten Unternehmenstheorie.- II. Die Grenzen der Anwendbarkeit handlungstheoretischer Satze.- III. Ausklang.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA03846824
  • ISBN
    • 3409139087
  • LCCN
    87143813
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    199 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
  • Subject Headings
Page Top