Bausteine syntaktischen Wissens : ein Lehrbuch der generativen Grammatik

Bibliographic Information

Bausteine syntaktischen Wissens : ein Lehrbuch der generativen Grammatik

Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld

Westdeutscher Verlag, c1988

Available at  / 20 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Chomskys "Rektions- und Bindungstheorie" ist die gemeinsame Sprache der generativ arbeitenden Syntaktiker unserer Tage. Die beiden Autoren legen hier eine umfassende Einfuhrung in die Grundlagen und den neuesten Stand dieser Theorie vor. Das Buch wurde als verlassliches Lehr- und Nachschlagewerk konzipiert, es liefert ein geschlossenes Lehrgebaude, das in zahlreichen Lehrveranstaltungen erprobt und laufend verbessert wurde. Aufbau und Darstellung zeichnen sich durch Koharenz und Verstandlichkeit aus. Neben den klassischen Beispielsprachen (Englisch, Hollandisch unddie romanischen Sprachen) spielt auch das Deutsche eine wichtigeRolle fur die Anwendung der Theorie.

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Was ist generative Grammatik?.- 1.2 Theoretische Zugange zur Sprache.- 1.2.1 Soziologische Betrachtungsweisen.- 1.2.2 Die biologische Dimension.- 1.2.3 Modularitat und Autonomie.- 1.3 Argumente fur das Sprachvermoegen.- 1.3.1 Universalien.- 1.3.2 Spracherwerb.- 1.4 Grammatik und Sprache.- 1.4.1 Grammatik.- 1.4.2 Sprache.- 1.4.3 E-Sprache und I-Sprache.- 1.4.4 Angeborene Prinzipien und Parametrisierung.- 1.5 Beschreibung und Erklarung.- 2. Universale Grammatik.- 2.1 Universalgrammatik versus deskriptive Grammatik.- 2.2 UG und Spracherwerb: Ein Gedankenexperiment.- 2.2.1 Einige technische Begriffe.- 2.2.2 Das Gedankenexperiment.- 2.3 Kern und Peripherie.- 2.3.1 Die Begriffe.- 2.3.2 Der Kern.- 2.3.3 Die Peripherie.- +2.4 Beschrankungen.- 2.5 Strategien zur Erforschung der UG.- 3. Architektur der Grammatik.- 3.1 Das Gesamtmodell.- 3.2 Die drei syntaktischen Ebenen.- 3.2.1 D-Struktur und S-Struktur.- +3.2.2 Logische Form.- 3.3 Verbindungen zwischen den syntaktischen Ebenen.- 3.3.1 Projektionsprinzip und Thetamarkierung.- 3.3.2 Bewege-?.- 3.3.2.1 Charakteristik.- +3.3.2.2 Beschrankungen fur 'Bewege-?'?.- 3.3.2.3 Zusammenfassung.- 3.4 Die Transformationstypologie.- +3.5 Analyse eines Satzes.- 4. Phrasenstruktur.- 4.1 Die Suche nach Prinzipien.- 4.2 Kriterien fur Konstituenz.- 4.3 Der Kopf.- 4.4 Komplexitatsebenen: X?-Theorie.- 4.5 Weitere Beschrankungen: Spezifikatoren, Adjunkte, Objekte, Peripheritat des Kopfes.- 4.6 Ein verallgemeinertes X?-Schema.- 4.7 Syntaktische Merkmale.- 4.8 Kongruenz.- 5. Kasus und Rektion.- 5.1 Begriffliches.- 5.1.1 Kategorialer Status von Kasus.- 5.1.2 Kasustrager.- 5.1.3 Kongruenzkasus.- 5.1.4 Kasus - grammatische Funktion - thematische Rolle.- 5.1.5 Rektionskasus, lexikalisch und strukturell.- 5.2 Kasusregeln des Englischen.- +5.3 Kasuszuweisung versus Kasusuberprufung.- 5.4 Kasustheorie und NP-Bewegung.- 5.5 Accusativus cum Infinitivo (A.c.I.).- +5.6 Expletives it, S?-Tilgung und Projektionsprinzip, Burzios Generalisierung.- 5.6.1 Expletives it.- 5.6.2 S?-Tilgung und Projektionsprinzip.- 5.6.3 Chomskys Passivtheorie und Burzios Generalisierung.- +5.7 of-Einsetzung.- +5.8 Verben mit for-Komplementierer.- ++5.9 Verben mit zwei Objekten.- 5.10 Kasusvererbung bei Wh-Bewegung.- 6. Bindungstheorie.- 6.1 Intuitiv zulassige Bindung.- 6.2 Das ABC der Bindungstheorie.- 6.3 Zugangliche SUBJEKTE.- 6.4 Leere Kategorien.- +6.5 Regierende Kategorien.- +6.6 Bindungsvererbung bei 'Bewege-?'.- +6.7 Weitere Problemfalle.- 7. Theta-Theorie.- 7.1 Intuitive Voruberlegungen.- 7.2 Ketten.- 7.3 Theta-Rollen und Kasuszuweisung an Ketten.- 7.4 Das Theta-Kriterium.- 7.5 Theta-Kriterium und Kasustheorie.- +7.6 Das Theta-Kriterium im Verhaltnis zu anderen Prinzipien.- +7.7 Das Theta-Kriterium auf weiteren Strukturebenen.- 8. ECP und Pro-Drop.- 8.1 Das ECP.- 8.2 K-Herrschaft und Rektion.- 8.3 Der Pro-drop Parameter.- 8.4 Kasusvererbung bei Inversion.- 9. Kontrolltheorie.- 9.1 PRO und Anaphern.- 9.2 Lexikalische Kontrolle.- 9.3 Zur Reichweite der Kontrollbeziehung.- 9.4 Eine strukturelle Kontrolltheorie?.- 10. Pfadbedingungen.- 10.1 UEberkreuzungs-Effekte.- 10.2 ECP-Effekte.- 10.3 Die Subjektbedingung.- 10.4 Schmarotzerlucken.- 10.5 Mehrfachfragen.- 11. Die Satzkategorie(n).- 11.1 Wh-Bewegung und Skopus.- 11.2 Grenzknoten.- 11.3 Zur Struktur von COMP.- 11.4 Domanen und Domanenerweiterungen.- 11.5 Die Positionen SpecC und C.- 11.6 Der Doppel-COMP-Filter.- 11.7 Uniformitats- und Differenzthese.- 11.8 Anhang: Zur sogenannten komplementaren Verteilung von Komplementierer und Finitum.- 12. Reanalyse.- 12.1 Kriterien fur Satzwertigkeit und Koharenz.- 12.2 Evers' Regel.- 12.3 Von der Verbanhebung zur Reanalyse.- 12.4 Projektionsprinzip und Koharenz.- 12.5 Statusrektion und Reprasentationsebenen.- Exkurs: Syntaktische versus lexikalische Analyse von koharenten Kontrollverben.- 12.6 Scrambling.- 12.6.1 Direktes und indirektes Objekt.- 12.6.2 Subjekt und Objekt.- 12.6.3 Generalisierungen uber Scrambling.- 12.6.4 Analysen des Scrambling.- 12.6.5 Scrambling und Reanalyse.- Abkurzungsverzeichnis.- Literatur.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA04022100
  • ISBN
    • 3531118897
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    viii, 496 p.
  • Size
    23 cm
  • Classification
Page Top