Arbeit, Freizeit, Lebenszeit : Grundlagenforschungen zu Übergängen im Lebenszyklus

書誌事項

Arbeit, Freizeit, Lebenszeit : Grundlagenforschungen zu Übergängen im Lebenszyklus

Westdeutscher Verlag, c1988

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Die hier vorgelegten Ergebnisse stellen im wesentlichen folgende Zusam menhange klar: Mit steigendem Alter steigen bis zur Altersgruppe der 40-50jahrigen sowohl die Gesamtzahl der angegebenen beruflichen Belastungen, als auch die der chronischen Erkrankungen. Bei den hoeheren Altersgruppen nimmt die Gesamtzahl der angegebenen Belastungen ab, die Anzahl der chronischen Erkrankungen steigt hingegen mit steigendem Alter weiter an. Der scheinbare Ruckgang beruflicher Beanspruchungen in der Alters gruppe der uber 60jahrigen ist erklarungsbedurftig. Als wahrscheinlichste Erklarung scheint uns ein Selektionsprozess wirksam zu sein. Eine weitere denkbare Erklarung ware groessere Resistenz der alteren Arbeitnehmer gegen uber Belastungen. Gegen eine solche Erklarung sprechen allerdings nicht nur unsere Daten, die es unwahrscheinlich erscheinen lassen, dass die Sensibilitat bis zum Alter von etwa 50 ansteigt und dann wieder geringer wird, sondern auch die zitierten arbeitswissenschaftlichen Erfahrungen, die dafur sprechen, dass eine Tendenz besteht, altere Arbeitnehmer auf eher weniger belastete Arbeitsplatze zu versetzen. Wir halten also die Erklarung eines Selektionsef fektes fur die wahrscheinlichere. Der Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und beruflichen Belastungen ist deutlich erkennbar. Befragte mit einer hoeheren Anzahl an perzipierten beruflichen Belastungen haben eine hoehere Anzahl chronischer Erkrankungen als solche mit einer niedrigen Anzahl beruflicher Belastungen.

目次

Arbeit Und Freizeit Im Lebenslauf.- 1. Arbeit, Aufklarung, Fortschritt.- 2. Nicht-Arbeit als fruhes Ideal europaischer Kultur.- 3. Welt-Zeitalter und menschliche Lebensalter.- 4. Chancen der Selbstgestaltung im spaten Leben.- Literatur.- UEbersicht uber die Beitrage.- I. Berufliche Arbeit, Freizeit, Pension.- Wirklich Ende der Arbeitsgesellschaft?.- Arbeit als Lebenssinn auch im Alter.- 1. Die Einfuhrung einer festen Altersgrenze - Gewinn oder Verlust fur den Alteren ?.- 2. Das Ende der Berufstatigkeit - ein kritisches Lebensereignis?.- 3. Verkurzung der Lebensarbeitszeit - Segen oder Fluch?.- 4. Ruhestand mit 58 - ein Beitrag zur Problemloesung?.- 5. Spielraume sozialer Veranderung.- Literatur.- Statistische Rahmenbedingungen der Lebensarbeitszeit.- 1. Demographische Entwicklung.- 2. Entwicklung der Lebensarbeitszeit.- 3. Sozialprodukt und gesamtwirtschaftliche Produktivitat.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Tabellenanhang.- Die Neuen Freizeitgenerationen.- 5. Pensionierung - welche Art von Bruch?.- 6. Veranderungen in den Lebensweisen beim UEbergang zur Pensionsphase.- Literatur.- Nach dem Arbeitsleben Konzentration auf die Familie?.- 1. Auswirkungen der Arbeitswelt auf die Familie.- 2. Pensionserwartungen in der Familienperspektive.- 3. Einstellungen zur familienbezogenen Freizeit.- 4. "Autonomie" nach der Fruhpensionierung?.- Literatur.- II. Empirische Studien uber die Stellung der Arbeit im Lebenslauf.- Der Verschleiss im Spaten Arbeitsleben.- 1. Theoretische Konzepte zur Arbeitsbelastung.- 2. Zur Messung von Beanspruchungen.- 3. Kumulierte Belastungen im Vergleich der Altersgruppen.- 4. Die Variation der Erkrankungen nach dem Lebensalter.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Pensionierung: Hoffnung auf ein Paar Schoene Jahre ?.- 1. Thema der Studie.- 2. Methoden der Untersuchung.- 3. Erwartungen sind nicht frei variierbar.- 4. Die entscheidende Bedeutung der Gesundheit.- 5. Ruhestand: Verlangerung der bisherigen Biographie?.- 6. "Schweisser": Metapher selbstzerstoererischer Tuchtigkeit.- Literatur.- Technologie und Rationalisierungsdruck.- 1. Zur Methodik der Untersuchung.- 2. Sozialer Konsens uber Pensionsgrenzen.- 3. Widerspruche in der Politik der Fruhpensionierung.- Literatur.- Abloesungskampfe des AElteren Managements.- 1. UEber das gesellschaftliche Vorverstandnis von Technologie.- 2. Lernen und Kreativitat in der zweiten Lebenshalfte.- 3. Veranderungen im Verhaltnis zum Koerper.- 4. Selbstwertkrisen im Prozess der Generationenabloesung.- 5. "Verhaltenssouveranitat" als Zentralwert?.- Literatur.- III. Sozialpolitische Loesungen der Pensionierung.- Der Arbeitsentzug.- 1. Sinkende Erwerbsquoten im spaten Arbeitsleben.- 2. Die Politik der Fruhpensionierung in drei europaischen Landern.- 3. Soziale Folgen der Absenkung von Pensionierungsgrenzen.- Literatur.- Neue Altersgrenzen des Arbeitslebens.- 1. Einleitung.- 2. Altersgrenzen und betriebliche Interessen.- 3. Die Bedeutung von Altersgrenzen und ihrer Veranderung fur die subjektive Konstruktion der Biographie.- 4. Das Neue am Vorruhestand.- 5. Die Zukunft der Altersgrenzen.- Literatur.- Fruhverrentung in der BRD.- 1. Die Bundesrepublik Deutschland: ein Land von Fruhrentnem?.- 2. Arbeitsmarkt-, gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen des Fruhverrentungstrends.- 3. Sozialpolitische und sozialgerontologische Bewertung.- 4. Die Realitat der Fruhverrentung: "Ein Heer missmutiger Greise" oder die fruhe Chance zur "spaten Freiheit"?.- 5. Ausblick.- Literatur.- Die Autoren.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA04212423
  • ISBN
    • 3531119346
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    233 p
ページトップへ