Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
著者
書誌事項
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Westdeutscher Verlag, 1987
6., neubearbeitete und erweiterte Aufl
大学図書館所蔵 全4件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. [756]-789
Includes indexes
内容説明・目次
目次
Einfuhrung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Grundungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.1.1. Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung.- 2.1.2. Die Stellung der Gemeinden in den deutschen Verfassungen von 1949..- 2.1.3. Das Verhaltnis von Stadt und Staat.- 2.1.4. Die Aufgaben der Gemeinden.- 2.1.5. Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung heute.- 2.2. Lander und Bund.- 2.2.1. Zur Aufgabenverteilung.- 2.2.2. Verwaltungsfoederalismus und Politikverflechtung.- 2.2.3. Zur foederalistischen Finanzverfassung.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 2.3.1. Institutionelle Vorgaben.- 2.3.2. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen.- 2.3.3. Die Europaischen Gemeinschaften.- 2.3.4. Nationale, internationale, supranationale Willensbildung.- 3. Kapitel Partizipation und Reprasentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.1.1. Das Grundgesetz als Rahmen.- 3.1.2. Die politische Willensbildung im Grundgesetz - Modell und Modellkritik.- 3.1.3. Das Grundgesetz als Programm.- 3.1.4. Verfassungskonsens.- 3.1.5. Der soziale Rechtsstaat.- 3.2. Das UEbergewicht reprasentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.2.1. Reprasentationssystem und Beteiligung.- 3.2.2. Staat und Gesellschaft in Deutschland.- 3.2.3. Demokratie und Demokraten.- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 3.3.1. Engagement und Apathie in der Bundesrepublik.- 3.3.2. Staatsverdrossenheit und Abkehr vom politischen System.- 3.3.3. Zum Problem des Wertewandels.- 3.3.4. Die partizipatorische Revolution.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.1.1. Meinungsfreiheit als Rechtsfigur.- 4.1.2. Die Presse.- 4.1.3. Funk und Fernsehen.- 4.1.4. Medienangebot und Medienpolitik.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.2.1. Grundlegung.- 4.2.2. Das System der Vereinigungen als Interessenreprasentation.- 4.2.3. Vereinigungen als Beteiligungsfeld.- 4.2.4. Verbandseinfluss in der Politik.- 4.3. Die Parteien.- 4.3.1. Parteien in Staat und Recht.- 4.3.2. Parteien als Sozialgebilde.- 4.3.3. Die innerparteiliche Demokratie.- 4.3.4. Programme und politische Schwerpunkte der Parteien.- 4.3.5. Leistung und Probleme des Parteiensystems.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 4.4.1. Wahlrecht und Kandidatenaufstellung.- 4.4.2. Wahlerverhalten und Wahlergebnis.- 4.4.3. Wahlkampf und Wahlkampferfahrungen.- 4.4.4. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1987.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.1.1. Parlamentarismus zwischen Herrschaft und Beteiligung.- 5.1.2. Parlament und Regierung in der Literatur.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.2.1. Freiheit und Fraktionsbindung des Abgeordneten.- 5.2.2. Zusammensetzung der Fraktionen: Beamte und Akademiker.- 5.2.3. Zur formellen und informellen Fraktionsstruktur.- 5.2.4. Fraktion und Partei.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.3.1. Gesetzgebung.- 5.3.2. Das Parlament als Teil der politischen Fuhrung.- 5.3.3. Haushaltsberatung und Haushaltskontrolle.- 5.3.4. Parlament und OEffentlichkeit.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.4.1. Entstehungsgeschichte und Aufgaben.- 5.4.2. Zum politischen Standort.- 5.5. Die Regierung.- 5.5.1. Die Ministerien 3.- 5.5.2. Ministerauswahl und Regierungsbildung.- 5.5.3. Zur Rolle des Ministers.- 5.5.4. Die Sonderstellung des Bundeskanzlers.- 5.5.5. Die drei Prinzipien des Artikels 65.- 5.5.6. Regierungsfunktionen.- 5.6. Der Bundesprasident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.1.1. Zum Verwaltungsaufbau.- 6.1.2. Zur Tatigkeit der Verwaltung.- 6.1.3. Verwaltung als Organisation und Betrieb.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.2.1. Die Last der Tradition.- 6.2.2. Die Macht der Verwaltung.- 6.2.3. Verwaltungsreform.- 6.3. Verwaltungsfuhrung.- 6.3.1. Organisationsgewalt und Haushaltshoheit.- 6.3.2. Aufsicht und Kontrolle.- 6.3.3. Personalfuhrung.- 6.3.4. Verwaltung und politische Fuhrung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 6.4.1. Zum Aufbau der Bundeswehr.- 6.4.2. Zur Einordnung der Bundeswehr in das politische System.- 6.4.3. Bundeswehr und Gesellschaft.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.1.1. Positives und uberpositives Recht.- 7.1.2. Zur Struktur der Rechtsordnung.- 7.1.3. Zum Notstandsrecht.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.2.1. Organisation und allgemeine Probleme.- 7.2.2. Zur Position der Rechtsprechung im Regierungssystem.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.3.1. Entstehungsgeschichte und Auftrag.- 7.3.2. Zwischen Recht und Politik.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlussbemerkung.- Register fur die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.
「Nielsen BookData」 より