Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Author(s)
Bibliographic Information
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Westdeutscher Verlag, 1987
6., neubearbeitete und erweiterte Aufl
Available at / 4 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Bibliography: p. [756]-789
Includes indexes
Description and Table of Contents
Table of Contents
Einfuhrung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Grundungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.1.1. Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung.- 2.1.2. Die Stellung der Gemeinden in den deutschen Verfassungen von 1949..- 2.1.3. Das Verhaltnis von Stadt und Staat.- 2.1.4. Die Aufgaben der Gemeinden.- 2.1.5. Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung heute.- 2.2. Lander und Bund.- 2.2.1. Zur Aufgabenverteilung.- 2.2.2. Verwaltungsfoederalismus und Politikverflechtung.- 2.2.3. Zur foederalistischen Finanzverfassung.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 2.3.1. Institutionelle Vorgaben.- 2.3.2. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen.- 2.3.3. Die Europaischen Gemeinschaften.- 2.3.4. Nationale, internationale, supranationale Willensbildung.- 3. Kapitel Partizipation und Reprasentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.1.1. Das Grundgesetz als Rahmen.- 3.1.2. Die politische Willensbildung im Grundgesetz - Modell und Modellkritik.- 3.1.3. Das Grundgesetz als Programm.- 3.1.4. Verfassungskonsens.- 3.1.5. Der soziale Rechtsstaat.- 3.2. Das UEbergewicht reprasentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.2.1. Reprasentationssystem und Beteiligung.- 3.2.2. Staat und Gesellschaft in Deutschland.- 3.2.3. Demokratie und Demokraten.- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 3.3.1. Engagement und Apathie in der Bundesrepublik.- 3.3.2. Staatsverdrossenheit und Abkehr vom politischen System.- 3.3.3. Zum Problem des Wertewandels.- 3.3.4. Die partizipatorische Revolution.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.1.1. Meinungsfreiheit als Rechtsfigur.- 4.1.2. Die Presse.- 4.1.3. Funk und Fernsehen.- 4.1.4. Medienangebot und Medienpolitik.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.2.1. Grundlegung.- 4.2.2. Das System der Vereinigungen als Interessenreprasentation.- 4.2.3. Vereinigungen als Beteiligungsfeld.- 4.2.4. Verbandseinfluss in der Politik.- 4.3. Die Parteien.- 4.3.1. Parteien in Staat und Recht.- 4.3.2. Parteien als Sozialgebilde.- 4.3.3. Die innerparteiliche Demokratie.- 4.3.4. Programme und politische Schwerpunkte der Parteien.- 4.3.5. Leistung und Probleme des Parteiensystems.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 4.4.1. Wahlrecht und Kandidatenaufstellung.- 4.4.2. Wahlerverhalten und Wahlergebnis.- 4.4.3. Wahlkampf und Wahlkampferfahrungen.- 4.4.4. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1987.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.1.1. Parlamentarismus zwischen Herrschaft und Beteiligung.- 5.1.2. Parlament und Regierung in der Literatur.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.2.1. Freiheit und Fraktionsbindung des Abgeordneten.- 5.2.2. Zusammensetzung der Fraktionen: Beamte und Akademiker.- 5.2.3. Zur formellen und informellen Fraktionsstruktur.- 5.2.4. Fraktion und Partei.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.3.1. Gesetzgebung.- 5.3.2. Das Parlament als Teil der politischen Fuhrung.- 5.3.3. Haushaltsberatung und Haushaltskontrolle.- 5.3.4. Parlament und OEffentlichkeit.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.4.1. Entstehungsgeschichte und Aufgaben.- 5.4.2. Zum politischen Standort.- 5.5. Die Regierung.- 5.5.1. Die Ministerien 3.- 5.5.2. Ministerauswahl und Regierungsbildung.- 5.5.3. Zur Rolle des Ministers.- 5.5.4. Die Sonderstellung des Bundeskanzlers.- 5.5.5. Die drei Prinzipien des Artikels 65.- 5.5.6. Regierungsfunktionen.- 5.6. Der Bundesprasident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.1.1. Zum Verwaltungsaufbau.- 6.1.2. Zur Tatigkeit der Verwaltung.- 6.1.3. Verwaltung als Organisation und Betrieb.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.2.1. Die Last der Tradition.- 6.2.2. Die Macht der Verwaltung.- 6.2.3. Verwaltungsreform.- 6.3. Verwaltungsfuhrung.- 6.3.1. Organisationsgewalt und Haushaltshoheit.- 6.3.2. Aufsicht und Kontrolle.- 6.3.3. Personalfuhrung.- 6.3.4. Verwaltung und politische Fuhrung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 6.4.1. Zum Aufbau der Bundeswehr.- 6.4.2. Zur Einordnung der Bundeswehr in das politische System.- 6.4.3. Bundeswehr und Gesellschaft.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.1.1. Positives und uberpositives Recht.- 7.1.2. Zur Struktur der Rechtsordnung.- 7.1.3. Zum Notstandsrecht.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.2.1. Organisation und allgemeine Probleme.- 7.2.2. Zur Position der Rechtsprechung im Regierungssystem.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.3.1. Entstehungsgeschichte und Auftrag.- 7.3.2. Zwischen Recht und Politik.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlussbemerkung.- Register fur die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.
by "Nielsen BookData"