Röntgendiagnostik der Leber und der Gallenwege Roentgendiagnosis of the liver and biliary system
Author(s)
Bibliographic Information
Röntgendiagnostik der Leber und der Gallenwege = Roentgendiagnosis of the liver and biliary system
(Handbuch der medizinischen Radiologie / herausgegeben von L. Diethelm ... [et al.] = Encyclopedia of medical radiology / edited by L. Diethelm ... [et al.], Bd. 12,
Springer-Verlag, 1976
- (New York)
- (Berlin)
- Other Title
-
Roentgendiagnosis of the liver and biliary system
Available at / 23 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
English or German
Bibliography: p. 560-582
Includes indexes
Description and Table of Contents
Description
Der vorliegende Band enthalt eine grundlegende zusammenfassende Darstellung des gegenwartigen Wissensstandes der Rontgendiagnostik von Erkrankungen der Leber, der groBen Gallenwege und der Gallenblase. 1m ersten Beitrag von Rupp sind die diagnosti- schen Moglichkeiten der konventionellen Rontgenuntersuchungen, einschlieBlich der Tomographie und des Pneumoperitoneums, bei Lebererkrankungen abgehandelt und das Schrifttum zusammengetragen worden. Es folgt eine Darstellung der normalen Rontgen- anatomie der Leberarterien aus dem Angiogramm durch ALLAN LUNDERQUIST, die nach des sen frtihem Tod von seinem Bruder ANDERS LUNDERQUIST abgeschlossen worden ist. Der Beitrag von MUNSTER gibt eine nach den verschiedenen Krankheiten der Leber gegliederte vollstandige Ubersicht des Informationswertes von Arteriographie und Porto- graphie. Durch ausgewahltes Bildmaterial und pathologisch-histologische Befunde, die nach einem operativen Eingriff oder der Obduktion gewonnen werden konnten, wird der Text erganzt und belegt.
In einer Gegentiberstellung der verschiedenartigen angio- graphischen Befunde sowie deren kritischer Wertung erhalt diese erste umfassende Zu- sammenstellung der rontgenologischen Spezialdiagnostik der Leber besonderes Gewicht und kann als Markstein des Fortschritts in der Erkennung und Behandlung von Leber- erkrankungen bezeichnet werden. Ais wichtige Erweiterung der Rontgendiagnostik der Leber hat ROSCH eine umfassende Ubersicht des Informationswertes von Methoden der Lebervenographie bei primaren und sekundaren krankhaften Veranderungen dieses Organs gegeben und die Indikationen fUr den Einsatz des Verfahrens herausgearbeitet.
Table of Contents
- Contents.- 1: Die Rontgendiagnostik der Lebererkrankungen.- A. Die Nativdiagnostik der Lebererkrankungen im Rontgenbild.- I. Einleitung.- II. Normale und pathologische Rontgenanatomie der Leber.- 1. Die Leber als Gesamtorgan.- a) Normale Grosse und Lage.- b) Allgemeine Lebervergrosserung.- c) Umschriebene Vergrosserung der Leber.- d) Allgemeine Leberverkleinerung.- 2. Die perihepatischen "Raume".- a) Die suprahepatischen "Raume".- b) Die subhepatischen "Raume".- c) Aszites.- d) Pneumoperitoneum und Peritoneographie.- III. Leberabszess.- 1. Intrahepatischer Abszess.- a) Haufigkeit und Ursachen.- b) Rontgensymptome.- 2. Perihepatischer Abszess.- a) Vorkommen und Ursachen.- b) Rontgensymptome.- IV. Leberechinokokkus.- 1. Vorkommen.- 2. Rontgensymptome.- V. Lebertumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- a) Solitarzysten.- b) Polyzystische Lebererkrankung.- c) Hamartom.- d) Kindliches Hamangioendotheliom.- e) Dermoidzysten.- f) Leberadenom.- g) Kavernoses Hamangiom.- 2. Bosartige Tumoren.- a) Das Leberkarzinom.- b) Hepatoblastom.- c) Lebersarkom.- d) Metastasen.- e) Thorotrastsarkome.- f) Arsensarkom.- VI. Diffuse Lebererkrankungen.- 1. Akute diffuse Lebererkrankungen.- 2. Chronisch diffuse Lebererkrankungen.- VII. Leberhernie.- 1. Vorkommen.- 2. Rontgenzeichen.- VIII. Verkalkungen im Leberbereich.- IX. Gasansammlungen im Leberbereich.- 1. Gasansammlungen in den Gallenwegen.- a) Vorkommen.- b) Rontgenzeichen.- 2. Gas in der Pfortader.- a) Vorkommen.- b) Rontgenzeichen.- 3. Gasansammlungen ausserhalb des Gefasslumens.- a) Vorkommen.- b) Rontgenzeichen.- 4. Differentialdiagnose der Gasansammlungen im Leberbereich.- Literatur.- B. The normal arterial supply of the liver.- I. Introduction.- II. Arterial nomenclature.- III. Distribution of extrahepatic arteries.- IV. Intrahepatic distribution of the arteries.- V. Supplementary arteries to the liver.- References.- C. Arteriographische und portographische Diagnostik der Lebererkrankungen.- I. Einleitung.- II. Methoden der Leberarteriographie und Portographie.- 1. Allgemeine Methodik.- 2. Arteriographie.- a) Aortographie.- b) Zoliakographie, Mesenterikographie.- c) Superselektive Leberarteriographie.- d) Gleichzeitige Zoliako-Mesenterikographien.- 3. Portographie.- a) Splenoportographie.- b) Transarterielle Portographie.- c) Spezielle Verfahren der Portographie.- 4. Erganzende angiographische Methoden.- III. Prinzipien der Leberanatomie, Vaskularisationund Hamodynamik unter angiographischen Aspekten.- 1. Segmentation der Leber.- 2. Gestalt und Lokalisation.- a) Form und Grosse.- b) Anomalien. Symetrische Leber.- c) Lageanomalien.- 3. Arteriensystem.- 4. Pfortadersystem.- 5. Mikrozirkulation, Hamodynamik.- IV. Diffuse chronische Lebererkrankungen.- 1. Definition.- 2. Allgemeine vaskulare und hamodynamische Korrelationen.- 3. Portographische Befunde bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- 4. Portale Hamodynamik bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- 5. Arteriographische Befunde bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- V. Primare Lebertumoren.- 1. Klassifikation, Haufigkeit.- a) Maligne Lebertumoren.- ?) Leberkarzinome.- ss) Hepatoblastome.- ?) Sarkome.- ?) Mesenchynome.- ?) Teratomalignome.- b) Benigne Tumoren.- ?) Adenome, hormonaktive Tumoren.- ss) Hamartome.- ?) Nodulare Hyperplasien.- ?) Hamangiome.- ?) Infantile Hamangioendotheliome.- ?) Teratome.- 2. Vaskulare Tumorkriterien.- a) Tumorgefasse.- b) Tumoranfarbung, Tumordefekt.- c) Verteilungsstorungen, Gefassalteration.- 3. Angiographische Befunde bei primaren Lebertumoren.- a) Karzinome.- ?) Hepatome.- ss) Cholangiome.- b) Sarkome.- c) Hepatoblastome.- d) Hamangiome.- e) Adenome, Hamartome, fokale nodulare Hyperplasie.- ?) Adenome.- ss) Hamartome.- ?) Fokale nodulare Hyperplasie.- 4. Arteriographische Differentialdiagnose primarer Lebertumoren.- VI. Lebermetastasen.- 1. Haufigkeit. Vaskularisation.- 2. Angiographische Befunde bei Lebermetastasen.- 3. Wert der Leberarteriographie zur Metastasendiagnostik.- a) Empfindlichkeit der Arteriographie.- b) Spezifitat der Arteriographie.- VII. Leberzysten.- 1. Klassifikation.- a) Nichtparasitare Zysten.- b) Parasitare Zysten.- 2. Angiographische Befunde bei zystischen Lebererkrankungen.- a) Splenoportographie.- b) Arteriographie.- 3. Differentialdiagnostische Probleme.- VIII. Leberabszesse.- IX. Lebertraumen.- Literatur.- D. Hepatic venography.- I. Anatomical Notes.- II. Technical notes.- 1. Inferior caval venography.- 2. Reflux hepatic venography.- 3. Selective (regional) "free" hepatic venography.- 4. Wedged hepatic venography and wedged hepatic manometry.- 5. Percutaneous parenchymal hepatography-(functional hepatography).- 6. Arterial hepatic venography.- 7. Capnohepatovenography.- III. Normal findings.- IV. Pathologic findings.- 1. Hepatic vein occlusion (Budd-Chiari syndrome).- 2. Cirrhosis.- a) Alcoholic and postnecrotic cirrhosis.- 3. Schistosomiasis.- 4. Cardiogenic passive congestion of the liver.- 5. Extrahepatic portal vein obstruction.- 6. Hepatic tumors.- References.- E. Transumbilikale Portohepatographie.- I. Einleitung.- II. Anatomische Grundlagen der transumbilikalen Katheterisierung der V. portae.- 1. Herstellungstechnik der Ausgusspraparate in situ in Kombination mit Rontgenaufnahmen.- 2. Ableitung des Katheterweges aus den Ausgusspraparaten.- 3. Gefass Verlaufe von der V. umbilicalis zur V. portae im Rontgenbild und ihre skeletotopischen Korrelationen.- 4. Die Vena umbilicalis und ihre Mundung ins Portalsystem.- III. Die transumbilikale Portohepatographie als rontgenologische Untersuchungsmethode in der Leberdiagnostik.- 1. Untersuchungstechnik.- a) Die Freilegung und Bougierung der V. umbilicalis.- b) Sondierung der V. portae.- ?) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze im Ramus dorsolateralis.- ss) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze in einem der Rami centrales.- ?) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze im Ramus principalis dexter oder seinen Verzweigungen.- ?) Seltene Sondierungsschwierigkeiten.- c) Kontrastmittelinjektion und rontgenologische Aufnahmetechnik.- d) Komplikationen.- 2. Das normale transumbilikale Portohepatogramm.- 3. Das pathologische transumbilikale Portohepatogramm.- a) Primare Lebertumoren und Leberzysten.- b) Portale Hypertension.- 4. Selektive transumbilikale Sondierung der prahepatischen Venen.- IV. Aussagekraft der transumbilikalen Portohepatographie und Indikationen.- 1. Treffsicherheit bei Lebermetastasen und primaren Lebertumoren.- 2. Vergleich der transumbilikalen Portohepatographie mit anderen radiologischen Methoden.- a) Vergleich mit der Leberarteriographie.- b) Vergleich mit der Leberzintigraphie.- 3. Indikation zur transumbilikalen Darstellung der V. portae und der Leber.- a) Diagnostik der Lebertumoren und Zysten.- b) Anwendung bei portaler Hypertension.- c) Anwendungsmoglichkeiten des transumbilikalen Katheterismus.- Literatur.- 2: Die Rontgendiagnostik der Gallenblase und Gallenwege.- Rontgendiagnostik der Gallenblase und Gallenwege.- A. Anatomie und Topographie der Gallenblase und der Gallenwege.- B. Physiologie und Pathophysiologie der Leber.- I. Verteilungsmuster der leberzelleigenen Enzyme im Blut.- II. Storung der Eliminierungsfunktion.- 1. Bilirubin.- 2. Gallensauren.- 3. Bengalrosa 131Jod-Funktionstest.- 4. Verminderung der Synthesefunktion der Leber: Cholinesterase.- 5. Immunreaktionen des Korpers bei Leberschaden.- 6. Alkalische Phosphatase.- 7. Die Leuzinaminopeptidase (LAP).- III. Gallensekretion in der Leber.- IV. Fullung und Entleerung der Gallenblase.- V. Fullung und Entleerung der extrahepatischen Gallenwege.- C. Chemie und Pharmakologie der Gallenkontrastmittel.- I. Chemie der Gallenkontrastmittel.- 1. Die oralen Cholegraphika.- 2. Die intravenosen Cholegraphika.- II. Geschichte und zukunftige Perspektiven der Chemie der Gallenkontrastmittel.- III. Pharmakokinetik der Gallenkontrastmittel.- 1. Intestinale Resorption der oralen Gallenkontrastmittel.- 2. Plasmaproteinbindung der gallengangigen Kontrastmittel.- 3. Biotransformation der Cholegraphika.- a) Konjugation der oralen KM mit Glukuronsaure.- b) Hydrolytische Spaltung der Atherbindung der i.v. Cholegraphika.- c) Jodabspaltung aus dem Molekul der Cholegraphika im Organismus.- 4. Hepatobiliare Ausscheidung der Kontrastmittel.- a) Physiologie der Gallenbildung.- b) Orale Gallenkontrastmittel.- c) Intravenose Gallenkontrastmittel.- ?) Jodipamid.- ss) Joglykamid.- ?) Neuentwickelte intravenose Cholegraphika.- d) Enterohepatischer Kreislauf und Reabsorption der Kontrastmittel.- IV. Reaktion der Leber auf gallengangige Kontrastmittel.- V. Nebenwirkungen, Komplikationen und ihre Therapie.- 1. Orale KM-Gabe.- 2. Intravenose KM-Gabe.- 3. Richtlinien fur die Durchfuhrung der Cholangiographie und fur die Behandlung von Zwischenfallen.- a) Therapeutische Vorschlage fur die Therapie leichter Nebenerscheinungen.- b) Therapie schwerer Zwischenfalle.- D. Rontgenuntersuchung der Gallenblase und der Gallenwege.- I. Vorbereitung des Patienten.- II. Rontgentechnik.- 1. Strahlenqualitat und Kontrast.- 2. Zonographie/Tomographie.- 3. Lagerung des Patienten.- III. Untersuchungstechnik.- 1. Orale Cholezystographie.- 2. Intravenose Cholangiographie.- 3. Wert der Reizmahlzeit.- IV. Varianten der Kontrastmitteluntersuchung.- 1. Orale Cholezystographie.- a) Einfache Gabe einer Dosis von 3-6 g KM.- b) Formen der fraktionierten KM-Gabe.- 2. Rektale Cholezystographie.- 3. Intravenose Cholangiographie.- 4. Kombination von oraler und intravenoser KM-Gabe.- 5. Infusionscholangiographie.- a) Kurzzeit-Infusion.- b) Langzeit-Infusion.- 6. Pharmakoradiographie.- 7. Heterotope Gallenblasenfullung.- V. Bewertung der Ergebnisse der oralen und intravenosen Cholegraphie.- 1. Positive Cholezystographie.- a) Analyse der raumlichen Konzentration des KMs in der Gallenblase.- b) Analyse der resorptiven Funktion der Gallenblasenwand.- c) Schichtungsphanomene in der Gallenblase bei oraler und intravenoser Cholezystographie.- d) Sicherheit des Nachweises pathologischer Veranderungen.- e) Verweildauer der Kontrastmittel in der Gallenblase.- 2. Negative Cholezystographie.- 3. Positive Cholangiographie.- a) Optimierung des Kontrastes im D. hepatocholedochus.- b) Weite der Gallenwege.- 4. Funktionsdiagnostik an Gallenblase und Gallenwegen bei rontgenologisch normalem Befund.- a) Dyskinesie im Gallenwegbereich.- b) Ductus-cysticus-Syndrom.- VI. Intra- und postoperative Cholangiographie.- 1. Intraoperative Cholangiographie.- a) Sondierung des D. cysticus mit gebogener Knopfsonde.- b) Intraoperative transhepatische Cholangiographie.- 2. Postoperative Cholangiographie.- VII. Postoperative, nicht chirurgische Entfernung von Steinen aus den Gallengangen.- VIII. Kombinierte Untersuchung von Gallenblase und Gallenwegen mit Hilfe der Magen-Duodenal- Untersuchung sowie oraler und intravenoser Cholegraphie.- IX. Angiographie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Erkrankungen der Gallenblase.- a) Gallenblasenerweiterung ohne Wand Veranderung (Hydrops, Stauungsgallenblase).- b) Cholezystitis.- c) Gallenblasenkarzinom.- 2. Erkrankungen der Gallenwege.- a) Cholangitis.- b) Karzinom am D. hepatocholedochus.- 3. Pankreasprozesse.- 4. Leberprozesse.- X. Endoskopische transduodenale retrograde Fullung des D. choledochus und pancreaticus.- XI. Transhepatische Cholangiographie.- 1. Indikationen und Gefahren.- 2. Untersuchungstechnik.- a) Anteriore transperitoneale Verfahren.- b) Lateraler transperitonealer Zugang.- c) Posteriorer extraperitonealer Zugang.- d) Transvenose transhepatische Cholangiographie.- XII. Radioisotopen-Diagnostik der Gallenwege.- 1. Szintigraphische Darstellung der Gallenblase.- 2. Szintigraphische Darstellung von Choledochuszysten.- 3. Untersuchung des Galleabflusses aus dem D. choledochus in das Duodenum.- XIII. Ultraschalldiagnostik (Sonographie).- E. Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.- I. Missbildungen und Anomalien der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Gallenblase.- a) Agenesie der Gallenblase.- b) Doppelbildungen.- c) Transposition der Gallenblase nach links.- d) Intrahepatische Gallenblase.- e) Pendelgallenblase.- f) Gallenblasendivertikel.- g) Septumgallenblase.- h) Phrygische Mutze.- i) Sanduhr-Gallenblase.- 2. Gallenwege.- a) Einfache Ganganomalien.- b) Idiopathische zystische Erweiterungen der Gallenwege.- c) Hypoplasie und Atresie der Gallenwege.- d) Benigne rezidivierende Cholestase.- e) Kongenitales Septum im D. hepatocholedochus.- f) Kongenitale bronchobiliare Fistel.- g) Kongenitale Missbildungen des intrahepatischen Gallengangsystems.- II. Cholelithiasis.- 1. Atiologie und Klinik.- 2. Steinwanderung und Komplikationen.- 3. Steintypen.- a) Reiner Cholesterinstein.- b) Kombinationssteine.- c) Pigmentsteine.- d) Pigment-Kalksteine.- e) Cholesterin-Pigment-Kalkstein (CPK-Stein).- III. Entzundliche Erkrankungen der Gallenblase.- 1. Akute Cholezystitis.- 2. Chronische Cholezystitis.- 3. Primare Cholangitis.- a) Primar sklerosierende Cholangitis (primare fibrose Gallengangstenose).- b) Chronisch rezidivierende, eitrige Colicholangitis.- c) Chronische, nicht eitrige destruierende Cholangitis.- d) Cholangitis bei kongenitaler Leberfibrose.- 4. Sekundare Cholangitis.- IV. Akuter rechter Oberbauch und Gallensteinileus.- 1. Entzundlicherlleus.- a) Leitsymptome.- ?) Isolierte Kolonblahung.- ss) Duodenalblahung.- ?) Steinnachweis im rechten Oberbauch.- ?) Gallenblasenimpression in der rechten Kolonflexur.- ?) Gasnachweis im rechten Oberbauch Gas in den Gallenwegen.- ?) Cholecystitis emphysematosa (Pneumocholezystitis).- ?) Gasabszess.- ?) Veranderungen an Zwerchfell und Lungenbasis.- b) Differentialdiagnose der entzundlichen Oberbauchaffektion.- 2. Mechanischer Gallensteinileus.- a) Hoher Dunndarmileus (Duodenum).- b) Tiefer Dunndarmileus (vor der Bauhinschen Klappe).- c) Chronischer Dickdarmileus.- V. Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Tumorahnliche Veranderungen.- a) Cholezystosen.- ?) Adenomyomatose.- ss) Cholesterolpolypose.- b) Der entzundliche Polyp (Cholecystitis glandularis proliferans).- c) Seltene Ursachen tumorahnlicher Fullungsdefekte in der Gallenblase.- 2. Gutartige Geschwulste.- 3. Bosartige Geschwulste.- a) Gallenblasenkarzinom.- b) Gallengangskarzinom.- c) Papillenkarzinom..- d) Pankreaskarzinom.- e) Duodenalkarzinom.- VI. Biliare Fisteln.- 1. Innere Fisteln.- a) Cholezystoduodenale Fistel.- b) Choledocho-duodenale Fistel.- c) Cholezysto- und choledocho-kolische Fistel.- d) Cholezysto- und choledocho-gastrische Fistel.- e) Biliobiliare Fistel.- f) Bronchobiliare Fisteln.- g) Seltene andere spontane innere Fisteln.- 2. Postoperative innere Fisteln.- a) Choledochoduodenostomie.- b) Hepatiko- oder Cholezysto-Jejunostomie.- c) Cholezysto-Duodenostomie.- d) Papillenspaltung.- 3. Spontane aussere biliare Fisteln.- 4. Postoperative aussere biliare Fisteln.- 5. Ruptur des Gallengangsystems mit freier Peritonitis.- VII. Obstruktionen, Stenosen und Strikturen an den Gallenwegen und an der Papille.- 1. Stenosen des D. hepatocholedochus im Rahmen der primaren und sekundaren Cholangitis.- 2. Gutartige Stenosen der Papilla Vateri.- 3. Postpankreatische Stenosen.- 4. Postoperative Stenosen.- VIII. Beschwerden nach Cholezystektomie.- 1. Zuruckgebliebene Gallensteine.- 2. Biliodigestive Anastomose.- 3. Papillenstenose.- 4. Langer Zystikusstumpf.- 5. Funktionsstorungen.- 6. Gallengangstenosen, Strikturen oder Verletzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.
by "Nielsen BookData"