Zu Freiheit und Grenzen der politischen Betätigung von Ausländern : der politische Gebrauch der Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit der Ausländer nach innerstaatlichem Recht, Völkerrecht und Europarecht

Bibliographic Information

Zu Freiheit und Grenzen der politischen Betätigung von Ausländern : der politische Gebrauch der Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit der Ausländer nach innerstaatlichem Recht, Völkerrecht und Europarecht

Ulrich Wölker

(Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 95)

Springer-Verlag, c1987

  • : gw
  • : us

Available at  / 10 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [240]-254

Includes index

Summary in English, French, and German

Description and Table of Contents

Table of Contents

Erster Teil: Innerstaatliche Vorschriften und Praktiken.- 1. Kapitel: Bundesrepublik Deutschland.- A. Die Freiheitsgarantien nach dem Grundgesetz.- B. Landesverfassungen.- C. 6 Abs. 2 AuslG.- I. Offentliche Sicherheit und Ordnung.- 1. Identitat mit der polizeilichen Generalklausel.- 2. Bedenken gegen Ausweitung.- II. Beeintrachtigungen der politischen Willensbildung.- III. "Sonstige erhebliche Belange".- 1. Aussenpolitische Belange.- 2. Bestimmtheit.- 3. Allgemeines Gesetz im Sinne des Art. 5 Abs. 2 GG.- IV. Wesensgehaltsgarantie, Verhaltnismassigkeit.- D. Versammlungs- und Vereinsrecht.- I. Versammlungsrecht.- 1. Das Verhaltnis des Versammlungsgesetzes zu 6 AuslG.- 2. Raumliche Aufenthaltsbeschrankungen nach 7 Abs.4 AuslG.- 3. Versammlungen in geschlossenen Raumen.- II. Vereinsrecht.- 1. Organisationsverbot.- 2. Betatigungsverbot.- 3. Anmelde- und Auskunftspflicht.- E. 6Abs.3AuslG.- I. Nr. 1: Volkerrecht.- II. Nr. 2: Freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik.- III. Nr. 3: Freiheitliche demokratische Grundordnung ausserhalb der Bundesrepublik.- F. Der Gleichheitssatz des Art. 3 GG.- G. Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen.- I. Verhaltnis des 6 AuslG zu den Ausweisungstatbestanden des 10 Abs. 1 AuslG.- II. Erteilung und Verlangerung einer Aufenthaltserlaubnis.- 1. Beurteilungsspielraum und Ermessen.- 2. Auflagen nach 7 Abs. 3 und 4 AuslG.- H. Vereinbarkeit mit dem Volkerrecht.- 2. Kapitel: Osterreich.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien.- B. Das Versammlungsgesetz.- I. 8 VersG.- 1. Vereinbarkeit mit Art. 16 EMRK.- 2. Vereinbarkeit mit Art.11 Abs. 2 EMRK.- II. Erlass von 1950.- 1. Formelle Verfassungsmassigkeit.- 2. Materielle Verfassungsmassigkeit.- C. Das Vereinsgesetz.- I. Keine Sondervorschriften.- II. Erlass von 1957.- D. Das Aufenthaltsverbot des 3 Abs. 1 FPG.- I. Inhalt.- II. Verfassungsmassigkeit.- 3. Kapitel: Niederlande.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien.- B. Aufenthaltsrechtliche Vorschriften.- I. Uberblick.- II. Inhalt.- 1. Allgemeines Wohl.- 2. Nationale Sicherheit.- 3. Offentliche Ruhe und Ordnung.- III. Mijssbrauchs verbot.- IV. Praxis.- 4. Kapitel: Italien.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien.- I. Die grundsatzlichen Garantien.- II. Die unverletzlichen Rechte nach Art 2 und der Verweis auf das Volkerrecht nach Art. 10 Abs. 2 der Verfassung.- 1. Bedeutung des Art. 2 fur Auslander.- 2. Politische Rechte.- 3. Politische Vereinigungsfreiheit.- B. Die Ausweisungstatbestande des Art. 150T.U.P.S.- 5. Kapitel: Frankreich.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien (Uberblick).- B. Die Meinungsfreiheit.- I. Art. 10 und 11 der Erklarung von 1789.- II. Gesetz uber die Pressefreiheit von 1881.- 1. Verbots Voraussetzungen.- a) Auslandische Sprache.- b) Auslandische Herkunft.- 2. Verbotsgrunde.- 3. Gerichtliche Kontrolle.- 4. Zur Verfugung stehende Massnahmen.- 5. Vereinbarkeit mit hoherrangigem Recht.- a) Formelle Verfassungsmassigkeit.- b) Materielle Verfassungsmassigkeit.- c) Menschenrechts vertrage.- d) EWG-Vertrag.- e) Ergebnis.- C. Die Versammlungsfreiheit.- I. Verfassung (allgemein).- II. Gesetz uber die Versammlungsfreiheit von 1881.- D. Die Vereinigungsfreiheit.- I. Verfassung (allgemein).- II. Gesetz uber Vereinigungen von 1901.- 1. Entwicklung.- 2. Konsequenzen.- 3. Vereinbarkeit der alten Fassung mit der EMRK.- III. Ergebnis.- E. Schranken der Grundrechtsausubung.- I. Pflicht zu politischer Neutralitat.- 1. Ausweisungsgrund.- 2. Weitere Anwendungsmoglichkeiten.- 3. Quelle.- 4. Fall Perregaux.- a) Darstellung.- b) Folgerungen.- II. Gesetz von 1979 uber die Begrundungspflicht von Verwaltungsakten.- III. Zuwachs an politischer Handlungsfreiheit?.- IV. Art. l6 EMRK.- 6. Kapitel: Belgien.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien.- B. Vereinsrecht.- C. Auslandergesetz von 1980.- I. Ausweisung nach Art. 20 AuslG.- II. Verstarkte prozessuale Garantien.- III. Fruhere Praxis.- 7. Kapitel: Schweiz.- A. Die verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien.- I. Allgemeine Gewahrleistung.- II. Geltung fur Auslander.- 1. Grundsatzliche Anerkennung.- 2. Starkere Einschrankbarkeit.- B. Der "Rednerbeschluss" von 1948.- I. Formelle Verfassungsmassigkeit.- II. Materielle Verfassungsmassigkeit.- 1. Polizeiliche Generalklausel.- 2. Vorzensur.- 3. Einmischungsverbot.- 4. Unterscheidung nach Aufenthaltsstatus.- III. Konsequenzen.- C. Die Richtlinien von 1966.- D. Ausweisung nach Art. 10 Abs. 1 ANAG.- E. Ausweisung nach Art. 70 BV.- F. Kantonale Verfassungen.- G. Vereinbarkeit mit der EMRK.- I. Art. 16 EMRK.- II. Art. 13 EMRK.- H. Weitere Entwicklung.- I. Liberalere Praxis.- II. Entwurf des Auslandergesetzes von 1981.- III. Totalrevision der Bundesverfassung.- 8. Kapitel: Vereinigtes Konigreich.- A. Gleichheit der Freiheitsgarantien.- B. Die Ausweisungstatbestande des Immigration Act 1971.- I. Ausweisung aus Grunden des Gemeinwohls.- II. Verfahren und Rechtsschutz.- III. Volkerrechtsmassigkeit der Regelung.- 1. Art.6EMRK.- 2. Art. 13 Int. Pakt.- IV. Missbrauchsverbot.- V. Europaisches Gemeinschaftsrecht.- VI. Praxis.- C. Die Strafbestimmungen des Aliens Restriction (Amendment) Act 1919.- 9. Kapitel: Zusammenfassende Bewertung.- A. Rechtsgarantien.- B. Schranken.- C. Ausweisung.- Zweiter Teil: Die Lage nach Volkervertragsrecht, europaischem Gemeinschaftsrecht und Volkergewohnheitsrecht.- 1. Kapitel: Vertrage im europaischen Rahmen.- A. Die Europaische Menschenrechtskonvention.- I. Art.l6EMRK.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Schranken.- a) Art. 18 EMRK.- aa) Grundsatz der Verhaltnismassigkeit.- bb) Zwecke des Art. 16 EMRK.- cc) Differenzierungen zwischen verschiedenen Auslandern.- dd) Beschrankungen und Verbote.- b) Gesetzliche Grundlage einer Massnahme.- 3. Kontrolle durch Kommission und Gerichtshof.- II. Die Rechtsschutzgarantie des Art. 13 EMRK.- III. Ausweisung.- B. Das europaische Gemeinschafts recht.- I. Anwendbarkeit der EMRK.- II. Richtlinie 64/221/EWG.- 1. Auswirkungen auf politische Aktivitaten.- 2. Begriff der offentlichen Ordnung.- a) FallVan Duyn.- b) FallRutili.- c) Fall Bouchereau.- d) FallAdoui und Cornuaille.- 3. Konsequenzen aus der Rechtsprechung.- 4. Raumliche Beschrankungen.- 5. Verfahrensregelungen.- 6. Begunstigter Personenkreis.- a) Art. 1 der Richtlinie.- b) Studenten.- c) Weitere Ausdehnung.- III. Weitere Entwicklungen.- 1. Beitritt der EG zur EMRK.- 2. Zusatzliche Gemeinschaftsakte.- a) Wahlrecht.- b) Sonstige "besondere Rechte".- C. Das Europaische Niederlassungsabkommen.- D. Die Europaische Wanderarbeitnehmerkonvention.- 2. Kapitel: Vertrage und Entwurfe im Rahmen der Vereinten Nationen.- A. Der Internationale Pakt uber burgerliche und politische Rechte.- I. Grundsatz: Keine Unterscheidung nach der Staatsangehorigkeit.- 1. Ausgangslage.- 2. Das Diskriminierungsverbot des Art. 2 Abs. 1 Int. Pakt.- II. Umkehrschluss aus Art. 25 Int. Pakt.- III. Vorbehalte und Erklarungen einiger Vertragsparteien.- 1. Bundesrepublik Deutschland, Osterreich und Frankreich.- 2. Belgien.- 3. Indien.- IV. Reichweite des Diskriminierungsverbots.- V. Schrankenklauseln.- 1. Begriff der offentlichen Ordnung.- 2. Konsequenzen.- B. Das Internationale Ubereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.- C. Die ILO-Konvention Nr. 143.- D. International Law Commission: Die Entwurfe Garcia Amadors.- E. Der Elles Report und die Erklarung uber die Menschenrechte von Auslandern.- I. Elles Report.- II. Stellungnahmen der Regierungen.- III. Die Entwicklung in der Arbeitsgruppe.- IV. Die Erklarung von 1985.- F. Der Entwurf einer Internationalen Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familien.- 3. Kapitel: Afrika und Amerika.- A. Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Volker.- B. Amerikanische Menschenrechtsinstrumente.- I. Die Charta der OAS.- II. Die Konventionen von 1902 und 1928.- III. Die Entschliessung von 1940.- IV. Die Amerikanische Erklarung der Rechte und Pflichten des Menschen.- V. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention.- 1. Eingeschranktes Diskriminierungsverbot.- 2. Verhaltnis zum Internationalen Pakt uber burgerliche und politische Rechte.- 4. Kapitel: Bilaterale Vertrage.- A. Niederlassungs- und Freundschafts vertrage.- B. Frankreich.- 5. Kapitel: Ausweisung.- A. Das Verhaltnis der Ausweisungstatbestande zu den Schranken politischer Betatigung.- B. Innerstaatliche Parallelen.- I. Irland und USA.- II. Japan.- III. Konsequenzen.- 6. Kapitel: Volkerrechtliche Verpflichtung der Staaten, politische Aktivitaten von Auslandern zu unterbinden.- A. Innenpolitischer Bereich.- I. Allgemein.- II. Wahlrecht.- B. Aussenpolitischer Bereich.- I. Keine Unterscheidung nach der Staatsangehorigkeit.- II. Einzelaspekte.- 1. Gewaltsame Aktionen, Exilregierungen.- 2. Propaganda.- III. Ergebnis.- 7. Kapitel: Stellungnahmen im Schrifttum.- A. Knappe Ausserungen.- B. Sonstige Stellungnahmen.- I. Altere Literatur.- 1. Franz v. Liszt.- 2. Franzosische Autoren.- 3. Oppenheim/Lauterpacht.- 4. Edwin M. Borchard.- II. Asian-African Legal Consultative Committee.- 1. Grundsatz.- 2. Begrundung.- III. Elles Report.- IV. Ausgewogene neuere Ausserungen.- 1. Otto Kimminich.- 2. Daniele Loschak.- 3. Christian Tomuschat.- 4. Kay Hailbronner.- 5. Friedrich Berber.- C. Ergebnis.- 8. Kapitel: Die EMRK de legeferenda.- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK.- I. Die Staatsangehorigkeit als verbotenes Unterscheidungsmerkmal.- II. Akzessorietat.- III. Willkurverbot.- B. Die Schrankenklauseln der Art. 10 Abs. 2 und Art 11 Abs. 2 EMRK.- I. Nationale Sicherheit und territoriale Unversehrtheit.- II. Offentliche Sicherheit.- III. Aufrechterhaltung der Ordnung.- 1. Begriff.- 2. Entstehungsgeschichte.- 3. Ergebnis.- IV. Demokratische Gesellschaft.- V. Unterschiedliche Massstabe fur Auslander.- C. Motive fur Beschrankungen politischer Aktivitaten Fremder.- I. Innenpolitische Erwagungen.- 1. Einmischungsverbot.- 2. Demokratieprinzip.- II. Besondere Treuebindungen.- III. Aussenpolitische Erwagungen.- 1. Staatenverantwortlichkeit.- 2. Schutz der Aussenbeziehungen.- a) Sonderrolle dieses Motivs.- b) Grunde gegen ein solches Motiv.- D. Reform des Art. 16 EMRK.- I. Zusammenfassung der Grunde fur eine Anderung.- II. Streichung der Vorschrift.- III. Neuformulierung.- 1. Notwendige Elemente.- 2. Textvorschlag.- 3. Erlauterungen.- a) Abs.l.- b) Abs. 2 (Begrundungspflicht).- 4. Die Rechtsschutzgarantie des Art. 13 EMRK.- 5. Mogliche Erganzungen.- E. Ausweisungsschutz.- I. Umgehungs verbot.- II. Rechtsschutz nach Art. 1 des 7. ZP.- III. Volle Anwendung der Rechtsschutzgarantie des Art. 13 ERMK.- IV. Materielle Anforderungen an Ausweisungstatbestande.- V. Vorschlag einer Neuformulierung des Art. 1 des 7. ZP.- VI. Konsequenzen.- Zusammenfassung.- Resume: Liberte et restrictions des activites politiques des etrangers.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top