Deutschland nach Hitler : Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit, 1939-1949

著者

書誌事項

Deutschland nach Hitler : Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit, 1939-1949

Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider, (Hrsg.)

Westdeutscher Verlag, c1987

大学図書館所蔵 件 / 16

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

内容説明

"(...) Die Einzelbeitrage summieren sich zu einem umfassenden und facettenreichen Bild der Exilforschung." Zeitschrift fur Politik 3/89Die in diesem Band versammelten Studien prasentieren und kommentieren Zukunftsideen und Zeitanalysen uber "Deutschland nach Hitler" von Schriftstellern, Publizisten, Historikern und Politikern. Die Untersuchungen verstehen sich als Beitrag zu einer Historisierung des Dritten Reichs, seiner Opposition und seiner Folgen mit dem Ziel, die Blockade, der Erinnerung aufzuheben und der Vergangenheitsverweigerung entgegenzuarbeiten.

目次

I. Deutschlands Zukunft unter den Voelkern: Perspektiven des Exils.- Des Weltburgers Thomas Mann doppeltes Deutschland.- Judische Identitat und deutsche Nation.- "Der Tag danach". Zur Auseinandersetzung um Deutschland nach Hitler im Pariser Sommer 1939.- Die Krise und die Intellektuellen. Klaus Mann zwischen asthetischer Opposition und republikanischem Schriftstellerethos.- Johannes Steel: "The Future of Europe". Analysen und Konzepte eines popularen Journalisten in den USA.- Die Bestrafung und Besserung der Deutschen. UEber die amerikanischen Kriegsziele, uber Voelkerpsychologie und Emil Ludwig.- Die civitas hominum als Wolkenkuckucksheim? Ideen zu einer besseren Nachkriegswelt im New Yorker Freundeskreis Erich Kahler, Hermann Broch und Hannah Arendt.- Europaische Foederation und neuer Voelkerbund. Die Diskussion im deutschen Exil zur Gestaltung der internationalen Beziehungen nach dem Krieg.- "Let us be prepared to win the peace". Nachkriegsplanungen emigrierter deutscher Sozialwissenschaftler an der New School for Social Research in New York.- Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht. Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942-1949.- "Hitler besiegen - das genugt nicht!". Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und exilierten Gewerkschaftlern.- Programme fur ein Nachkriegsdeutschland im lateinamerikanischen Exil.- "Unerschuttert bleibt mein Vertrauen in den guten Kern unseres Volkes". Der Kommunist Paul Merker und die Exil-Diskussion um Deutschlands Schuld, Verantwortung und Zukunft.- Von den Schwierigkeiten, ein "deutscher Patriot" zu sein. Karl Otto Paetel und Deutschland.- II. Nachkriegs-Deutschland: Perspektiven der ,besetzten Nation'.- Konzeptionen fur die Nachkriegsdemokratie. Plane und UEberlegungen im Widerstand, im Exil und in der Besatzungszeit.- "Deutschlands Sieg oder Untergang". Perspektiven aus dem Dritten Reich auf die Nachkriegsentwicklung.- Tabuisierung und Anpassung in Ost und West. Bemerkungen zur deutschen Geschichte nach 1945.- Messianisches Hoffen, tapfere Skepsis, Lebensbegehren: Jugend in den Nachkriegsjahren. Mit einer Nachrede wider die Trauer-Rhetorik.- Die Schuldfrage. Vergangenheitsverweigerung und Lebenslugen in der Diskussion 1945-1949.- Entwurfe einer zweiten Republik. Zukunftsprogramme in den "Frankfurter Heften" 1946-1949.- Deutschlands Platz in einem "christlichen Abendland". Konservative Publizisten aus dem Tat-Kreis in der Kriegs- und Nachkriegszeit.- Die Autoren der Beitrage.- Personenregister.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ