Wachstum und Krisen : zur Theorie und Empirie von Konjunkturzyklen und Wachstumswellen

Bibliographic Information

Wachstum und Krisen : zur Theorie und Empirie von Konjunkturzyklen und Wachstumswellen

Ota Šik, René Höltschi, Christian Rockstroh

(Studies in contemporary economics)

Springer-Verlag, c1988

  • Berlin
  • New York

Available at  / 12 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Die wirtschaftliche Entwicklung der westlichen Industriestaaten verlauft in Form kurzer konjunktureller Zyklen sowie langer Wachstumswellen. Im ersten Teil des Buches entwickelt Ota Sik eine Theorie der kurzfristigen Zyklen der Wirtschaft und diskutiert die unterschiedlichen Bedingungen der konjunkturellen wirtschaftlichen Entwicklung. Im zweiten Teil von R. Hoeltschi und C. Rockstroh wird die langfristige Entwicklung der Schweiz, der Bundesrepublik und der USA seit dem Zweiten Weltkrieg empirisch analysiert. Anhand eines breiten theoretischen Ansatzes wird ein allgemeines Muster der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung erarbeitet. Die Autoren zeigen in umfassender Weise die Charakteristika der kurzfristigen und langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung und diskutieren die Zusammenhange zwischen diesen beiden zeitlichen Perspektiven. Sie weisen dabei auf die historische und institutionelle Begrenztheit oekonomischer Theorien hin und stellen sich selbst in die - im deutschen Sprachraum wenig bekannte - Tradition der amerikanischen unorthodoxen bzw. institutionellen OEkonomie. Sie ziehen insbesondere auch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen zur Erklarung des wirtschaftlichen Wachstums heran.

Table of Contents

A: Zur Theorie kurzfristiger wirtschaftlicher Schwankungen von Ota Sik.- 1. Das Probien der Mikroungleichgewichte.- 1.1. Makroungleichgewichte im Unterschied zu Mikioungleichgewichten.- 1.2. Das Say'sche Theorem.- 1.3. Kritik an Say.- 1.4. Mikroungleichgewichte.- 2. Das Problem der Makrogleichgewichte.- 2.1. Makroproduktionsgruppen.- 2.2. Gleichgewicht und technischer Fortschritt.- 2.3. Wachstum und Gleichgewicht.- 3. Das Problem der Makroungleichgewichte.- 3.1. Moeglichkeit von Makroungleichgewichten.- 3.2. Verteilungskonflikte.- 3.3. Phasen des Booms und der Rezession.- 4. Langfristig bedingte Makroungleichgewichte.- 4.1. Makroungleichgewichte in der Aufstiegsperiode.- 4.2. Makroungleichgewichte in der Abstiegsperiode.- 4.3. Besonderheiten des kurzfristigen Zyklus in der Abstiegsperiode.- 5. Unterschiedliche Zyklusparadigmen.- 5.1. Schumpeter.- 5.2. Marx.- 5.3. Keynesianismus versus Monetarismus.- 5.3.1. Keynes.- 5.3.2. Wicksell.- 5.3.3. Kritik an Keynes.- 5.3.4. Neoliberale Position.- 5.4. Multiplikatormodelle.- 5.5. Historische Determination der Paradigmen.- B: Wirtschaftliche Evolution in Wachstumswellen von Rene Hoeltschi und Christian Rockstroh.- I: Zur Theorie und Empirie der wirtschaftlichen Evolution.- 1. Erklarungsansatze zur wirtschaftlichen Evolution.- 1.1. Zum Wesen wirtschaftlicher Evolution.- 1.2. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Nationaloekonomie.- 1.3. Wirtschaftliche Evolution als Wellenphanomen.- 1.4. Das Konzept der Wachstumswelle.- 2. Erklarungsziel, Methodik und Erklarungsmuster.- 2.1. Erklarungsziel.- 2.2. Erklarungsmethodik.- 2.3. Das empirische Bild der Nachkriegs-Wachstumswelle.- 2.4. Ein Erklarungsmuster fur Wachstumswellen.- 2.4.1. Das Dreieck der wirtschaftlichen Evolution.- 2.4.2. Die Phasen einer Wachstumswelle.- II: Die Wachstumswelle der Nachkriegszeit.- 3. Vorbereitungsprozesse: Technologie lauft voraus.- 3.1. Technologie: Das neue Paradigma entsteht.- 3.1.1. Technologisches Paradigma und technologische Revolution.- 3.1.2. Basisinventionen und Basisinnovationen.- 3.1.3. Lerikungs- und Selektionsfunktion eines Paradigmas.- 3.1.4. Zur Diskontinuitat der technologischen Entwicklung.- 3.2. Wirtschaft: Ungenugende Voraussetzungen.- 3.2.1. Vorbereitungsprozesse auf der Produktionsseite.- 3.2.2. Vorbereitungsprozesse auf der Konsumseite.- 3.2.3. Zum untersdbiedlichen Verlauf OEkonomischer Vorbereitungsprozesse.- 3.3. Gesellschaft: Die Suche nach einem neuen Paradigma.- 3.3.1. Zwei Grundthesen: 'Mismatch' und alternde Gesellschaften.- 3.3.2. Die Vorbereitung des neuen gesellschaftlichen Paradigmas.- 3.3.3. Erste Ansatze fur eine neue nationale Wirtschaftsordnung.- 3.3.4. Weltwirtsctoftsordnung und Protektionismus.- 4. Unstiegsphase: Ein 'Good Match' entsteht.- 4.1. Technologie: Reifes Paradigma.- 4.2. Wirtschaft: Erste Wachstumsimpulse.- 4.2.1. Umbau und Wiederaufbau der Produktionsseite.- 4.2.2. Zusammenenbruch und Nachholbedarf auf der Konsumseite.- 4.2.3. 'Leadership' und 'Catching Up' als typische Entwicklungsmuster?.- 4.3. Gesellschaft: Zerstoerung und Neubeginn.- 4.3.1. Flexibilisierung und Paradigmawechsel.- 4.3.2. Nationale Wirtschaftsordnung: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat.- 4.3.3. Der Aufbau einer neuen Weltwirtschaftsordnung.- 4.4. Die Unstiegsphase als Wegscheide.- 5. Wachstumsphase: Stabilitat und Wandel durch 'Good Match'.- 5.1. Technologie: Blute und Hoehepunkt.- 5.2. Wirtschaft: Dynamik dominiert.- 5.2.1. Faktorpreisverhaltnisse determinieren Produktionsstil.- 5.2.2. Arbeit als knapper und teurer Produktionsfaktor.- 5.2.3. Kapital als gunstiger Input.- 5.2.4. Unweit als, 'freie und unerschoepfliehe' Ressource.- 5.2.5. Die Koensumseite als Pendant zur Massenproduktion.- 5.3. Gesellschaft: Kbnsolidierurxj des neuen Paradigmas.- 5.3.1. Die Ausbreitung der Massengesellschaft.- 5.3.2. Festigung der nationalen Staats- und Wirtschaftsordnung.- 5.3.3. Weltwirtschaftsordnung: Integration und Liberalisierung.- 5.3.4. Naturliche Umwelt: Billige Grundlage des Wachstums.- 6. Turbulenzphase: Ein 'Mismatch' entsteht.- 6.1. Technologie.: Hoehepunkt ist uberschritten.- 6.2. Wirtschaft: Krise und Stabilitat.- 6.2.1. Die Produktionsseite rutscht In eine Krise.- 6.2.2. Privater und staatlicher Konsum als Stabilisatoren.- 6.3. Gesellschaft: Das Paradigma ist der Realitat nicht mehr angemessen.- 6.3.1. Gebrochener Wachstumsglaube und Zweifel am Fordismus.- 6.3.2. Nationale Wirtschaftsordnung: Trage und unangemesse Reaktionen.- 6.3.3. Erste Risse in der Weltwirtchaftsordnung.- 6.3.4. Die naturliche Umwelt fordert ihren Preis.- 6.3.5. Rigiditat und fehlende Reaktionen.- 7. Stagnationsphase: 'Mismatch' behindert Wachstum.- 7.1. Technologie: Niedergang der alten Schlusselindustrien.- 7.1.1. Das alte technologische Paradigma stagniert.- 7.1.2. Das neue technologische Paradigma vor dem Durchbruch.- 7.2. Wirtschaft: Die Entwicklung stockt.- 7.2.1. Arbeitslosigkeit und hohe Arbeitskosten.- 7.2.2. Sachkapital gegen Finanzkapital.- 7.2.3. Die Unweit wird zum knappen und teuren Produktionsfaktor.- 7.2.4. Die Konsumseite erlahmt.- 7.3. Gesellschaft: Rigiditat statt Wandel.- 7.3.1. Das Ende der Massenkonsumgesellschaft und des Fordismus?.- 7.3.2. Alterung und Erstarrung der nationalen Ordnungen.- 7.3.3. Weltwirtschaftsordnung: Verlagerung und Protektionismus.- 7.3.4. Die oekologische Krise spitzt sich zu.- III: Zusammenfassung und Folgerungen.- 8. Zusammenfassung.- 9. Wie koennte eine nachste Wachstumswelle aussehen?.- 9.1. Technologie: Flexibilitat und Ressouroeneinsparung.- 9.2. Wirtschaft: Die Verlagerung der Wirtschaftszentren.- 9.2.1. Die Wirtschaft passt sich der Umwelt und Gesellschaft an.- 9.2.2. Produktion und Absatz differenzieren sich.- 9.3. Gesellschaft: Internationalisierung und Differenzierung.- 9.3.1. Internationalisierung von Wirtschaft und Wixtechaftspolitik.- 9.3.2. Dezentralisierung vormals zentral verarbeiteter Probleme.- 9.3.3. Differenzierung der Gesellschaft.- 9.3.4. 'Oekologische' statt 'Soziale' Marktwirtschaft?.- 10. Fragen und Folgerungen aus der Existenz von Wachstumswellen.- 10.1. Die Verarbeitung des Strukturwandels.- 10.1.1. Gesellschaftlicher Struktmwandel.- 10.1.2. Technologisch-oekonomischer Strukturwandel.- 10.2. Zur Existenz von Wegscheiden der Entwicklung.- 10.3. Wachstumswellen und kurzfristige Konjunkturpolitik.- 10.4. Schlusswort: Von der Notwendigkeit historischen Bewusstseins.- Literaturverzeichnis Sach- und Personenregister.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA04456370
  • ISBN
    • 3540501762
    • 0387501762
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xii, 331 p.
  • Size
    25 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top