Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel

書誌事項

Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel

Ingo Böbel

(Studies in contemporary economics)

Springer-Verlag, c1988

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 20

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [291]-355

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Die Theorie der Eigentumsrechte kann als eine Synthese verschiedener Forschungsrichtungen innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie angesehen werden. In ihr vereinigen sich eine Vielfalt von Konzepten, analytischen Verfahren und Anwendungsmoeglichkeiten. Entsprechend dem hier verwendeten Ansatz wird Eigentum als ein Bundel umfassender Rechte an (quasi-handelbaren) Gutern verstanden. Das durch die Rechte gebildete Eigentumssystem (Eigentumsordnung) wird explizit in die oekonomische Analyse einbezogen. Neben einer entwicklungsgeschichtlichen Wurdigung des Eigentums und seiner Bedeutung im Verlaufe der zivilisatorischen Gesellschaftsentwicklung wird anhand einer UEbersicht uber vorliegende empirische Untersuchungen der Frage nachgegangen, welche allokativen Effizienzwirkungen von unterschiedlichen Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfugungsrechten, d.h. von einem unterschiedlichen Grad der Verdunnung von Eigentumsrechten, tatsachlich ausgehen. Anhand von empirischen Untersuchungen des Autors werden Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf das Unternehmensverhalten fur den Bereich der Industrie der Bundesrepublik analysiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse stehen sich zwei Positionen gegenuber: der auf dem methodologischen Individualismus aufbauende verhaltenstheoretische Ansatz zur Erklarung institutioneller Veranderungen (Neuer Institutionalismus) und der evolutionstheoretische Ansatz zur Erklarung gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Veranderungen (Institutioneller Wandel) aus eigentumstheoretischer Sicht.

目次

I. Einfuhrung und Gang der Untersuchung.- 1. Einfuhrung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und oekonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur oekonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der oekonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen oekonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs "Property Rights".- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begrundung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Zur Deutung des Begriffs des Eigentums.- 2. Ansatze zu einem Versuch der historischen Wurdigung von Privateigentum.- 2.1. Das Eigentum und seine Wurdigung in der Antike.- 2.2. Eigentum und Eigentumsrechte im Mittelalter.- 3. Hauptstroemungen der politischen Philosophie des Eigentums.- 3.1. Einleitung.- 3.2. HOBBES' Begrundung des Eigentumsrechts.- 3.3. LOCKEs Begrundung des Privateigentums: Das Eigentum als Institution des Naturrechts.- 3.4. Zur Entwicklung der naturrechtlichen Eigentumskonzeption nach LOCKE.- 3.5. Zur Eigentumskonzeption in Frankreich im. Jahrhundert 40.- 3.6. Zur Entwicklung des Eigentums und der Eigentumsrechte im Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten.- 3.7. Anmerkungen zur Entwicklung der burgerlichen Eigenturasgesellschaft in Deutschland.- 3.8. Zur Eigentumskonzeption von Karl MARX.- 3.9. Der Einfluss der MARX'sehen Eigentumslehre.- 3.10. Property Rights und neomarxistische Analyse.- IV. Grundlagen fur die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung fur die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Moeglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Vertrage und Wettbewerb.- 5.1. Individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung.- 5.2. Die Bedeutung von Vertragen fur freiheitlich organisierte Wirtschaftsordnungen.- 5.3. Aufgaben der Wettbewerbsordnung (Wettbewerbspolitik) aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 5.4. Freiheit und oekonomische Effizienz (als Ziele der Wettbewerbspolitik).- V. Property Rights: Ein UEberblick uber vorliegende empirische Untersuchungen unter Berucksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfugungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsatzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 3.1. Effizienz vs. Ineffizienz kollektiven Eigentums (CHEUNG vs. DAHLMAN).- 3.2. DEMSETZ' Beispiel der Effizienz von Privateigentum bzw. der UEberlegenheit privater Eigentumsrechte.- 3.3. Implikationen und kritische Wurdigung.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 4.1. Landwirtschaftlicher Boden.- 4.2. Nochmals zum Effizienzvergleich zwischen Privatund Gemeineigentum: DAHLMANs Studie.- 4.3. Das Beispiel der Austernzuchtgebiete.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 5.1. Nutzungsrecht an Grund und Boden.- 5.2. Nutzungsrechte an menschlicher Arbeit.- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 6.1. Arbeitsmarktbezogene Probleme des Marktzutritts.- 6.2. Arbeitsmarktbezogene Probleme des Marktaustritts.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen der Unternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 7.1. Die klassische kapitalistische Unternehmung (eigentumerkontrollierte Unternehmung).- 7.2. Managerkontrollierte Unternehmensformen (Kapitalgesellschaft).- 7.3. Franchise-Unternehmen.- 7.4. Gemeinwirtschaftliche Unternehmen (mit nichterwerbswirtschaftlichem Charakter).- 7.4.1. Das Beispiel der amerikanischen Krankenversicherungen.- 7.4.2. Das Beispiel der deutschen Krankenversicherungsunternehmen.- 7.4.3. Beispiele fur weitere Industriezweige.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentumerbezogenen Rechtspositionen (Verdunnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 8.1. Regulierungsinstanzen (Zum Verhalten von Regulierungskommissionen).- 8.2. Das Incentive-Problem fur Regulierende und Regulierte.- 8.3. Regulierung und alternative Regulierungsinstitutionen.- 8.4. Regulierte Unternehmen und Gewinnbeschrankung.- 8.5. Das Beispiel der Zivilluftfahrt.- 8.6. Das Beispiel der Elektrizitatswirtschaft.- 8.7. Regulierung und Kapitalstruktur: Zur UEberkapita-lisierungs-Hypothese.- 8.8. Regulierung und Forschung und Entwicklung.- 9. Property Rights und reine oeffentliche Betriebe: Untersuchungen fur klassische Bereiche der oeffentlichen Guterversorgung.- 9.1. Das Beispiel der Elektrizitatsindustrie.- 9.1.1. Einige grundlegende Hypothesen.- 9.1.2. Zur Preispolitik oeffentlicher Unternehmen.- 9.1.3. Kapazitaten und Betriebskostenstrukturen.- 9.1.4. Ertragsratenentwicklung.- 9.1.5. Durchsetzung von Innovationen.- 9.1.6. Das Argument der "langfristig gesicherten Amtszeit".- 9.2. Wasserversorgungsunternehmen.- 9.3. Kommunale Verkehrsbetriebe.- 9.4. Luftfahrtgesellschaften.- 9.5. Banken.- 9.6. Krankhauswesen und Pflegeheime.- 9.7. Staatliche Dienstleistungen: Das Beispiel der Feuerwehr.- 9.8. Mullentsorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Wurdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und oeffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gutern und Dienstleistungen durch oeffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. "Orthodoxe" versus "unorthodoxe" Theorieansatze.- 1.1. Vorbemerkungen.- 1.2. Zur Kritik an der neoklassischen Theorie der Firma.- 1.3. Zur Frage nach der Begrundung der Existenz von Unternehmen.- 1.4. Neoklassik vs. managerialistische Theorie.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- 2.1. Die Bedeutung der Verminderung der Kosten gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung.- 2.2. Die Unternehmung und der kollektiv-exklusive Eigentumsbegriff.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und "Neuer Institutionalismus":Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. "Neuer" Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des "Neuen Institutionalismus".- 3.1. Die Annahmen.- 3.2. Vom "economic man" zum "opportunist economic man".- 3.3. Einige transaktionsspezifische Besonderheiten.- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des "Markets and Hierarchies"-Konzepts.- 5. Abschliessende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einfuhrung.- 2. Zum Spannungsverhaltnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 2.1. Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklarung von institutionellem Wandel.- 2.2. Verhaltenstheoretischer Ansatz zur Erklarung von institutionellem Wandel.- 2.3. Zum Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gleichheit.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- 3.1. Das Beispiel des Aufstiegs und des Niedergangs des Merkantilismus.- 3.2. Institutioneller Wandel und das Phanomen der "langen Wellen".- X. Der Einfluss unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse fur die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:"klassische" vs. "moderne" Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklarung.- 4. Zur Rechtfertigung von "klassischen" und "modernen" Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluss unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Problemstellung und theoretischer Rahmen.- 5.3. Managementkompensation und Eigentumsrechte.- 5.4. Bestimmung von Managementfreiraumen.- 5.5. Determinanten der Managementfreiraume.- 5.6. Managementfreiraume und Marktverhalten.- 5.6.1. Forschungs- und Entwicklungspolitik und Managementfreiraum.- 5.6.2. Wettbewerbsposition und Managementfreiraum.- 5.6.3. Risiko und Managementfreiraum.- 5.6.4. "Managerial Slack" und Managementfreiraum.- 5.6.5. Unternehmensgroesse, Unternehmenswachstum und Managementfreiraume.- 5.6.6. Kontrollvariablen des Managementverhaltens und Managementfreiraum.- 5.7. Eigentumsrechte, Eigentumerstruktur und managerialistische Theorie: Weitere Ergebnisse zum Problem: Eigentumer- vs. Managerkontrolle.- 5.7.1. Testhypothesen.- 5.7.2. Unternehmensspezifische Organisationsstruktur.- 5.7.3. Empirische Evidenz.- 5.7.4. Zusammenfassung.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- 7.1. Erlauterungen zur Klassifikation der Organisationsstruktur.- 7.2. Definition der Variablen.- 7.3. Datenquellen.- 7.4. Anmerkungen zum Datenmaterial.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ