Röntgendiagnostik der Wirbelsäule Roentgen diagnosis of the vertebral column

著者

    • Diethelm, L.

書誌事項

Röntgendiagnostik der Wirbelsäule = Roentgen diagnosis of the vertebral column

von L. Diethelm ... [et al.] ; redigiert von L. Diethelm = by L. Diethelm ... [et al.] ; edited by L. Diethelm

(Handbuch der medizinischen Radiologie / herausgegeben von L. Diethelm ... [et al.] = Encyclopedia of medical radiology / edited by L. Diethelm ... [et al.], Bd. 6)

Springer-Verlag, 1974

  • T. 1
  • T. 2

タイトル別名

Roentgen diagnosis of the vertebral column

大学図書館所蔵 件 / 27

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

巻冊次

T. 1 ISBN 9783540064633

内容説明

In 1932 there appeared the work of SCHMORL and JUNGHANNS, Die gesunde und kranke Wirbelsiiule im Rontgenbild, which laid the foundations of diagnostic radiology of the spine. Since that time the discipline has been extended and refined in a systematic manner and our knowledge has been greatly enriched by the large number of monographs in which leading experts have assembled additional data. An encyclopedic treatment of all that is currently known requires not only that reference be made to all work published since 1932 in order to reveal the problems that remain but also that a serious attempt be made to contribute to the solution of such problems. For this reason, Professor TONDURY and Professor THEILER of Zurich, who know more than anyone else about the ontogeny of the spine, have been invited to display their erudition in this field. Should contra- dictions or divergent opinions on certain points be revealed through this confrontation with radiologically obtained findings, so much the better; the effect of this could only be to spur workers in both disciplines on to more advanced research. We have only to recall how in Goethe's time the premaxilla was still the subject of controversy, yet this great man pursuing his studies in comparative anatomy and anthropology was able to prove its existence beyond all doubt. Mainz, May 1974 L. DIETHELM Inhaltsverzeichnis - Contents A. Die normale Wirbelsliule ...1 1 I. Phylogenetische Entwicklung des Achsenskelets. Von K. THEILER 1 1. Die Bogenelemente...2. Die Chorda dorsalis ...

目次

- Contents.- A. Die normale Wirbelsaule.- I. Phylogenetische Entwicklung des Achsenskelets..- 1. Die Bogenelemente.- 2. Die Chorda dorsalis.- 3. Die Wirbelsaule der wichtigsten Experimentaltiere.- a) Der Wassermolch.- b) Das Huhnchen.- c) Die Hausmaus.- 4. Phylogenese und menschliche Wirbelmissbildungen.- Literatur.- II. Embryonale und postnatale Entwicklung der Wirbelsaule..- 1. Primitiventwicklung der Wirbelsaule.- 2. Verknocherung der Wirbel.- a) Verknocherung der Wirbelkorper.- b) Verknocherung der Wirbelbogen.- c) Uber den Verknocherungsprozess nach der Geburt.- 3. Entwicklung der Zwischenwirbelscheiben.- a) Halswirbelsaule.- b) Zwischenwirbelscheiben im Lendenbereich.- 4. Zur Entwicklung der Wirbelbogen und der kleinen Wirbelgelenke.- 5. Zur Entwicklung der Foramina intervertebralia.- 6. Zur Entwicklung des oberen Endes der Halswirbelsaule.- 7. Uber die Verknocherung der Drehwirbel.- Literatur.- III. Rontgenanatomie der Wirbelsaule..- 1. Einleitung.- 2. Normale Anatomie.- a) Die knochernen Elemente der Wirbelsaule.- ?) Der Einzelwirbel.- ??) Der Wirbelkorper.- ??) Der Wirbelbogen.- ?) Der 1. und 2. Halswirbel (Atlas und Axis = Epistropheus).- b) die Zwischenwirbelscheiben.- c) Die Bander der Wirbelsaule.- d) Die Gefasse.- e) Die Nerven der Wirbelsaule.- f) Die Muskulatur der Wirbelsaule.- g) Die kleinen Wirbelgelenke.- h) Die Zwischenwirbellocher.- 3. Aufnahmetechnik.- a) Ubersichts- und Spezialaufnahmen der einzelnen Abschnitte der Wirbelsaule.- ?) Halswirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Brustwirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Lendenwirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- b) Schichtaufnahmen der Wirbelsaule.- c) Rontgenganzaufnahme der Wirbelsaule.- 4. Normale Rontgenanatomie.- a) Ganzaufnahme der Wirbelsaule.- b) Das Rontgenbild der Halswirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Darstellung der beiden obersten Halswirbel durch den geoffneten Mund.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Schragaufnahme der Halswirbelsaule zur Darstellung der Foramina intervertebralia.- ?) Darstellung der Intervertebralgelenke.- c) Das Rontgenbild der Brustwirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Die Schragaufnahme.- d) Das Rontgenbild der Lenden Wirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die frontale Aufnahme.- ?) Die Schragaufnahme.- e) Messungen des Bogenwurzelabstandes.- Literatur.- IV. Normale Haltung und normale Beweglichkeit der Wirbelsaule..- 1. Normale Haltung der Wirbelsaule.- a) Die Entwicklung der Wirbelsaulenhaltung.- b) Die Eigenhaltung der Wirbelsaule.- c) Der Lendenkreuzbeinubergang.- d) Die Wirbelsaule als Funktionsorgan.- 2. Die normale Beweglichkeit der Wirbelsaule.- 3. Die Funktionsprufung der Wirbelsaule.- a) Die Bewegungsmoglichkeiten der Halswirbelsaule.- ?) Occipitocervicalgegend.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Bewegung.- ?) Die ubrige Halswirbelsaule.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Neigung.- b) Die Bewegungsmoglichkeiten der Brustwirbelsaule.- c) Die Bewegungsmoglichkeiten der Lendenwirbelsaule.- Literatur.- V. Resistance and Compression of the Lumbar Vertebrae.- 1. Historical survey.- 2. Investigations on the physiological properties of the intervertebral disc.- 3. Biomechanical investigations of the lumbar vertebrae.- a) Dynamic stress.- b) Static stress.- 4. Clinical interpretations from the experimental investigations.- References.- VI. Variationen..- 1. Variationen an der cervico-dorsalen Grenze.- 2. Variationen an der dorso-lumbalen Grenze.- 3. Variationen am Lenden-Kreuzbein-Ubergang.- 4. Variationen am Ubergang vom Kreuzbein zum Steissbein.- 5. Die Rolle der Variationen bei pathologischen Prozessen.- 6. Uber die Bedeutung der Variationen in der gerichtlich-medizinischen Praxis.- 7. Abweichungen in der absoluten Wirbelzahl.- Literatur.- B. Missbildungen.- I. Fehlbildungen des Corpus Vertebrae.- 1. Einleitung.- 2. Spaltbildungen.- a) Sagittale Wirbelkorperspalten.- ?) Totale sagittale Wirbelkorperspalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkorperspalte mit nur ventraler Spalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkorperspalte mit nur dorsaler Spalte.- b) Frontale Wirbelkorperspalten.- ?) Echte frontale Spalte.- ?) Vorubergehende, sogenannte frontale Spalte.- 3. Persistierende Chorda und Chordaruckbildungsstorung.- 4. Nichtanlage eines ganzen Wirbelkorpers bei vorhandenem Wirbelbogen (Asoma) und fehlende Wirbelverknocherung.- 5. Nichtanlage einer seitlichen Wirbelkorperhalfte.- 6. Nichtanlage der vorderen Wirbelkorperhalfte.- 7. Anlage nur eines Viertelwirbelkorpers und Dreiviertelwirbelkorpers.- 8. Persistierende und partiell fehlende Wirbelkorperepiphyse.- 9. Blockwirbelbildungen.- Literatur.- II. Fehlbildungen der Wirbelbogen..- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungstechnik und Bildwiedergabe.- 3. Entwicklungsgeschichte.- a) Normale Entwicklungsgeschichte.- b) Entwicklung der Fehlbildungen (Hemmungsmissbildung und Entwicklungshemmung).- ?) Kausale Genese.- ?) Formale Genese.- 4. Systemerkrankungen.- 5. Fehlbildungen der Bogenabschnitte.- a) Totale und partielle Aplasien, hinterer Wirbelbogendefekt.- ?) Als zusammengesetzte Fehlbildung bei Missbildungen des Zentralnervensystems.- ?) In Kombination mit Fehlbildungen der Wirbelkorperreihe.- ?) Als isolierte Fehlbildung.- b) Dysplasien: Hyperplasie und Hypoplasie (Asymmetrie) des Wirbelbogens.- c) Doppelung des Wirbelbogens.- d) Verschmelzungen der Wirbelbogen.- e) Wirbelbogenspalten.- ?) Sagittale Bogenspalten.- ?) "Horizontale"Bogenspalten (?).- ?) Retroisthmische Spalten.- ?) Spaltbildungen im Zwischengelenkstuck (Spondylolyse).- ?) Spaltbildungen in der Bogenwurzel (retrosomatisch) und Bogenwurzeldefekte.- ?) Wirbelbogenepiphysen: Persistierende Knorpelfugen zwischen Wirbelbogen und Wirbelkorper.- ?) Spalten an ungewohnlicher Stelle und scheinbare Bogenspalten.- 6. Fehlbildungen der Dornfortsatze.- a) Gabelungen im Bereich der Halswirbelsaule.- b) Gabelungen an anderen Wirbelsaulenabschnitten: "Zweiteilung".- c) Gabelungen bei sagittalem Bogenspalt.- d) Hypoplasien und Aplasien am geschlossenen und offenen Wirbelbogen.- e) Die sog. "horizontale"Dornfortsatzspalte.- f) Persistierende Apophysen und "isolierte Dornfortsatzspitzen".- g) Hyperplasien und Verschmelzungen.- h) Atypische Gelenkbildungen, schiefstehende Dornfortsatze und sonstige Fehlbildungen.- 7. Fehlbildungen der Querfortsatze.- a) Variationen.- b) Aplasie, Hypoplasie, Hypertrophie und Doppelungen.- c) Knocherne oder gelenkige Verbindungen im Bereich der Lendenwirbelsaule und der Halswirbelsaule: Querfortsatzspangen.- d) Persistierende Apophysen.- e) Processi accessorii, styloides und mamillares.- 8. Fehlbildungen der Gelenkfortsatze.- a) Asymmetrien.- b) Verschmelzungen.- c) Aplasien und Hypoplasien.- d) Persistierende Gelenkfortsatzapophysen.- e) Langsverlaufende Spaltlinien im Gelenkfortsatz und Isthmusknochelchen.- f) Sonstige Fehlbildungen.- Literatur.- III. Fehlbildungen am Schadel-Hals-Ubergang..- 1. Rontgenanatomie.- 2. Embryologie.- 3. Rontgenologie und Fehlbildungen am Schadel-Hals-Ubergang.- a) Primare Fehlbildungen.- ?) Fehlbildungen der Pars squamosa occipitalis.- ?) Fehlbildungen des Foramen magnum.- ?) Fehlbildung der Pars lateralis occipitalis.- ?) Fehlbildungen der Pars basilaris occipitalis.- ?) Die Manifestation des Occipitalwirbels.- ?) Fehlbildung des Ligamentum alare.- ?) Fehlbildung des Ligamentum transversum.- ?) Fehlbildungen des Dens axis.- ?) Fehlbildung des Atlas.- b) Sekundare Fehlbildungen und Fehlstellungen.- Literatur.- IV. Die Lenden-Kreuzbeingegend..- 1. Methoden zur Darstellung des 5. Lendenwirbels und des Kreuzbeines im Rontgenbild.- 2. Rontgenanatomie und Form Varianten der Lumbosacralregion.- a) Die Entwicklung der Lumbosacralregion.- ?) Pranatale Entwicklung.- ?) Postnatale Entwicklung.- ?) Phylogenese des Kreuzbeines.- b) Die normale Rontgenanatomie der Lumbosacralregion.- ?) Der 5. Lendenwirbel.- ?) Das Kreuzbein als Ganzes.- ?) Die Blutversorgung des Kreuzbeines.- ?) Der Canalis sacralis.- ?) Die kleinen Wirbelgelenke L5/S5.- ?) Die letzte Lendenbandscheibe.- ?) Winkel zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein.- ??) Die fetale Entwicklung.- ??) Die postnatale Entwicklung.- ??) Die Winkelverhaltnisse beim Erwachsenen.- ?) Die Funktion des Lumbosacralgelenkes.- c) Pathomorphologie der Lumbosacralregion.- ?) Varietaten und pathologische Veranderungen am 5. Lendenwirbel.- ??) Foramen costotransversarium.- ??) Foramen retrotransversarium.- ??) Processus styloideus.- ??) Processus mamillaris.- ??) Querfortsatzverschmelzungen.- ??) Grosswirbel.- ??) Kleinwirbel.- ??) Keilwirbel.- ??) Verdickungen am Wirbelbogen.- ??) Aplasien am Wirbelbogen.- ??) Morbus Baastrup.- ??) Akzessorische Knochen an den Gelenkfortsatzen.- ??) Pfannenform der Gelenkfortsatze S1.- ??) Aplasien am Wirbelgelenk L5/S1.- ??) Hypoplasien am Wirbelgelenk L5/S1.- ??) Die Subluxation der kleinen Wirbelgelenke L5/S1.- ??) Die Sonderstellung der letzten Lendenbandscheibe.- ??) Dornfortsatzabweichungen L5.- ??) Sagittale Wirbelkorperspalten L5.- ??) Dorsaldislokation L5.- ??) Veranderungen am Sacrococcygealgelenk.- ?) Bedeutung der Formvarianten des Kreuzbeines fur die Geburtshilfe.- ??) Das lange Becken.- ??) Seepferdchensacrum.- ?) Varietaten und sonstige Formanomalien am Kreuzbein.- ??) Apophysenpersistenz und Apophysitis an der Massa lateralis.- ??) Ventralverschiebung eines Kreuzbeinsegmentes.- ??) Zahl der artikulierenden Segmente.- ??) Anomale Foramina.- ??) Akzessorische Gelenke.- ??) Akzessorische Knochenelemente.- ??) Exostosen.- ??) Verengung des Lumbosacralkanals.- ??) Erweiterung des Lumbosacralkanals.- ??) Septierung des Lumbosacralkanals.- ??) Verdoppelungen der Lumbosacralregion.- ??) Defekte im Kreuzbein.- ??) Halbwirbel am Kreuzbein.- ??) Anomalien an den Foramina sacralia.- ??) Bandscheibenverkalkungen am Kreuzbein.- ??) Sacrale Gelenkbildung.- ??) Das Kreuzbein beim Pyopagus.- ??) Kreuzbeinverkrummungen in seitlicher Richtung und Asymmetrien.- ??) Dorsalverkrummungen (Ventralkonvexitat) und Wirbelschwanze.- ?) Die Pathologie des Lumbosacralwinkels.- ??) Das Sacrum acutum und arcuatum.- ??) Die Praspondylolisthesis.- 3. Die Spina bifida lumbosacralis.- a) Definition.- b) Haufigkeit der verschiedenen Formen der Spina bifida.- ?) Die Spina bifida mit Myelo- und Meningocele.- ?) Spina bifida ohne Myelo- und Meningocele (Spina bifida occulta).- c) Rontgenologische Befundkriterien der Spina bifida occulta.- ?) 5. Lendenwirbel.- ?) Kreuzbein.- ?) Hiatus sacralis caudalis.- d) Alter und Haufigkeit der Spina bifida occulta.- e) Geschlecht und Haufigkeit der Spina bifida occulta.- f) Rontgenologische Einteilung.- ?) Sog. Megaapophysen.- ?) Hiatus lumbosacralis.- g) Inspektions- und Palpationsbefunde.- h) Die Entstehung der lumbosacralen Spina bifida occulta.- i) Die pathologische und die nichtpathologische Spina bifida.- k) Atiologie und Pathogenese der Spina bifida.- l) Die verschiedenen Formen der lumbosacralen Spina bifida.- ?) Die Fontanella lumbosacralis.- ?) Die Spina bifida aperta lumbosacralis dorsalis.- ??) Chromosomenveranderungen.- ??) Das rontgenologische Bild.- ?) Die intrasacrale Meningocele.- ?) Spina bifida mit ausserem Lipom, Pigmentnaevus oder Haarschopf.- ?) Spina bifida mit normalem Inspektions- und Palpationsbefund.- ?) Die Spina bifida sine Spina bifida (Dysraphismus ohne Bogenschlussdefekt).- ?) Der komplette dorsale Schlussdefekt am Sacrum.- ?) Intercalare dorsale Schlussdefekte am Sacrum.- m) Anatomische Befunde bei der Spina bifida.- n) Krankheitsbilder, die in einen ursachlichen Zusammenhang mit der Spina bifida gebracht werden.- ?) Der orthopadisch-neurologische Formenkreis.- ?) Der urologisch-proktologische Formenkreis.- ?) Der gynakologisch-geburtshilfliche Formenkreis.- ?) Direkte Folgen des Bogenschlussdefekts.- o) Zur Frage des Kausalzusammenhanges.- p) Spina bifida und Myelographie.- q) Operation der Spina bifida und ihre Resultate.- r) Hereditat und Spina bifida.- 4. Befunde am Kreuzbein bei Cystenbildungen, ausgehend von der Cauda equina oder dem Lumbaisack.- 5. Frakturen im Lumbosacralbereich.- a) Frakturen des 5. Lendenwirbels.- b) Kreuzbeinfrakturen als Komplikation von Beckenfrakturen.- c) Die isolierte Kreuzbeinfraktur.- ?) Haufigkeit.- ?) Die verschiedenen Formen der isolierten Kreuzbeinbruche.- ??) Vertikalfrakturen und atypische Frakturen.- ??) Querfrakturen.- ?) Unfallmechanismus.- ?) Rontgenologische Diagnose.- ?) Klinische Symptomatologie.- ?) Prognose.- ?) Geburtshilfliche Komplikationen.- 6. Schussverletzungen am Sacrum.- 7. Operationsfolgen an der Lumbosacralregion.- 8. Verkalkungen und Verknocherung der Bander, die das Kreuzbein im Becken verankern.- a) Das Ligamentum ileo-lumbale.- b) Das Ligamentum sacro-iliacum interosseum.- c) Das Ligamentum sacro-tuberosum und sacro-spinosum.- Literatur.- V. Die komplexen Entwicklungsanomalien der Wirbelsaule..- 1. Klippel-Feil-Syndrom.- 2. Die komplexen Fehlbildungen der Wirbelsaule am distalen Korperende. Caudale Regression.- 3. Ausgedehnte Fehlbildungen der Wirbelbogen.- 4. Andere komplexe Wirbelfehlbildungen.- Literatur.- C. Traumatische Wirbelveranderungen..- a) Geschichtliches.- b) Konstruktionsprinzipien der Wirbelsaule (Ubersicht).- I. Allgemeine Klinik der Wirbelsaulenverletzungen.- a) Mechanik der Wirbelsaule und ihre Belastungsfahigkeit.- b) Bruchformen.- ?) Einteilung nach dem Verletzungsmechanismus.- ?) Einteilung nach therapeutischen Gesichtspunkten.- ?) Einteilung nach pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten.- c) Statistik.- 1. Typische Verletzungen und Schaden der Wirbelsaule bei besonderen Belastungen, vor allem bei Verkehrsunfall, Sport und im Beruf.- 2. Wirbelverletzungen im Kindesalter.- 3. Neurologische Komplikationen.- 4. Allgemeine Behandlungsprinzipien.- II. Allgemeine Rontgendiagnostik der Wirbelsaulenverletzungen.- 1. Allgemeine Untersuchungstechnik.- 2. Kontusionen und Distorsionen ohne rontgenologisch fassbare Veranderungen.- 3. Zerreissung von Wirbelbandern.- 4. Isolierte Bandscheibenverletzungen.- 5. Isolierte Luxationen und Subluxationen.- 6. Isolierte Wirbelkorperbruche.- 7. Wirbelkorperbruch mit Bandscheibenverletzung.- 8. Isolierte Bruche der Wirbelbogen und ihrer Teile.- 9. Voll ausgebildete Wirbelsaulenverletzung.- 10. Offene Verletzungen der Wirbelsaule, Schussverletzungen.- 11. Artefakte und iatrogene Verletzungen der Wirbelsaule.- 12. Wirbelverletzungen bei Knochenprozessen.- 13. Muskelkrampfbruche.- 14. Die Kummell- (1891)-Verneuilsche (1892) Erkrankung.- 15. Spezielle radiologische Untersuchungen bei Wirbelverletzungen.- a) Untersuchungen mit Hilfe von Kontrastmitteln.- b) Untersuchungen mit Isotopen.- III. Spezielle Rontgendiagnostik der Wirbelsaulenverletzungen.- A. Halswirbelsaule.- a) Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Traumatische Schadigungen der Halswirbelsaule ohne Verletzung der Halswirbelknochen.- a) Kontusionen und Distorsionen.- b) Isolierte Bandscheibenverletzungen der Halswirbelsaule.- c) Spontane und traumatische Rotationssubluxation.- d) Verrenkung der Halswirbelsaule ohne Knochenverletzung.- 2. Traumatische Schadigungen mit Verletzungen der Halswirbelknochen.- a) Im Bereich der Occipito-Cervicalgegend.- b) Bruche des Atlas.- c) Bruche des Axis (Epistropheus).- 3. Die Frakturen der mittleren und unteren Halswirbelsaule.- 4. Das Schleudertrauma der Halswirbelsaule.- B. Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsaule.- a) Vorbemerkungen.- b) Zur Rontgendiagnostik der Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsaule.- 1. Die Abtrennung von Wirbelkorperkanten.- 2. Besonderheiten der Verletzungen am Lendenwirbelsaulen-Kreuzbein-Ubergang.- 3. Bruche der Wirbelfortsatze, Wirbelbogen, Verletzungen der Bander und Zwischenwirbellocher.- C. Die Ausheilung der Wirbelsaulenverletzungen.- a) Zu den pathologisch-anatomischen Grundlagen.- b) Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen.- 1. Ausheilungsvorgange bei isoliertem Wirbelbruch.- 2. Ausheilung bei Wirbelbruch mit Bandscheibenverletzung und bei voll ausgebildeter Wirbelsaulenverletzung.- 3. Ausheilungsvorgange an Wirbelbogen, Fortsatzen usw.- 4. Zur Frage der Heilung der einzelnen Verletzungsformen und des aufgerichteten Wirbelkorperbruches.- 5. Zusammenfassung der Faktoren der Ausheilungsvorgange.- IV. Begutachtung der Wirbelsaule und der Wert der Rontgenuntersuchung.- a) Einleitung.- b) Rechtliche Grundlagen.- c) Rentensatze.- 1. Das echte Gewaltereignis von Unfallcharakter.- a) Einwirkung auf die nicht vorerkrankte Wirbelsaule.- b) Einwirkung auf die vorerkrankte Wirbelsaule.- 2. Das leichte Ereignis von Unfallcharakter und das sogenannte Gelegenheitstrauma.- 3. Chronisch-mechanische Einwirkungen. Berufserkrankungen.- 4. Spatfolgen nach Wirbelsaulenverletzungen.- 5. Beeinflussung der Wirbelsaule durch extravertebrale Faktoren.- 6. Zusammenhangsfragen und Differentialdiagnosen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.
巻冊次

T. 2 ISBN 9783540069935

内容説明

Unsere Kenntnisse der Wirbelsaulenerkrankungen und ihrer Darstellung im Ront- genbild haben sich zwar in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert, doch sind nach wie vor noch widerspruchliche Auffassungen vorhanden, welche die Lucken unseres Wissens aufdecken. Es sei nur an die Genese der "Spondylolisthesis" oder an die Kontro- verse "persistierende Wirbelkorperepiphyse" - "vordere Kantenabtrennung" erinnert. Ein intensiveres Studium verdient aber auch die Genese der unspezifischen Spondyli- tiden - sowohl im Kindesalter als auch beim Erwachsenen -, wobei dem Nachweis der Grunderkrankung mit allen zur Verfugung stehenden Methoden eine besondere Bedeu- tung zukommt. Fur die Spondylitis tuberculosa sind neue therapeutische Moglichkeiten durch die operative Behandlung eroffnet worden, deren Indikation und Folgezustande nur aufgrund grosser eigener Erfahrungen von einem auf diesem Sektor besonders kompetenten Chirurgen dargestellt werden konnen. Die parasitaren Erkrankungen konnen heute in den meisten Fallen richtig und fruh- zeitiger erkannt werden. Hier darf von der zukunftigen Forschung eine Verbesserung der medikamentosen Behandlungsmoglichkeiten erwartet werden, zumal gewisse Ansatze schon heute sichtbar sind. Mainz, Dezember 1974 L. DIETHELM Preface Our knowledge of spinal diseases and their X-ray images has certainly been enormously extended in recent decades, however, there still exist contradictory opinions which merely serve to cover up the gaps in our knowledge. Two good examples would be the genesis of "spondylolisthesis", or ree the controversy surrounding "persistent vertebral epiphyses", and "vertebral body edge separation".

目次

  • - Contents.- A. Die degenerativen Erkrankungen der Wirbelsaule.- I. Bedeutung der Bandscheibe und Ursachen ihrer Degeneration.- II. Erkrankungen der Zwischenwirbelscheibe.- 1. Degeneration der Zwischenwirbelscheibe.- a) Allgemeines.- ?) Pathologisch-anatomisches Bild.- ?) Haufigkeit.- ?) Lokalisation.- b) Rontgenbild der Chondrose.- ?) Lockerung, Dorsalverschiebung.- ?) Fehlhaltung.- ?) Versteifung.- ?) Erniedrigung des Zwischenwirbelraumes.- ?) Spaltenbildungen (Vakuumphaenomen).- ?) Diskographie.- c) Rontgenbild der Osteochondrose.- ?) Verschmalerung, Sklerose.- ?) Randzacken.- ?) Haltungsanderung, Wirbelgelenke.- ?) Bewegungsstorung, Versteifung.- ?) Uncovertebralarthrose.- d) Einlagerung anderer Gewebe.- ?) Fibrotische Umwandlung.- ?) Verkalkungen.- ?) Verknocherungen.- e) Ausheilungszustande nach Traumen.- f) Differentialdiagnose.- ?) Bandscheibenerniedrigungen bei entzundlichen Prozessen.- ?) Wirbelsaulenveranderungen bei sonstigen Erkrankungen.- g) Klinik der degenerativen Bandscheibenerkrankungen.- ?) Schmerzen infolge Fehlhaltungen und Bewegungsstorungen.- ?) Wirkungen auf das Ruckenmark.- ?) Wirkungen auf den Inhalt des Foramen intervertebrale.- 2. Spondylose.- a) Haufigkeit und Lokalisation.- b) Pathogenese.- c) Rontgenbild.- ?) typisches Rontgenbild.- ?) Fraktur einer spondylotischen Zacke.- ?) Schaltknochen.- ?) Spondylose bei Skoliose
  • einseitige Spondylose.- ?) Randzacken bei infektioser Spondylitis.- ?) ankylosierende Spondylose.- ?) Bandverkalkungen.- d) Klinik.- ?) Haltungsanderungen.- ?) Bewegungsstorungen.- ?) Wirkungen auf benachbarte Organe.- ?) Spondylose und Trauma.- 3. Verlagerung von Zwischenwirbelscheibengewebe.- a) Schmorl'sche Knotchen.- ?) Pathogenese.- ?) Klinik.- ?) Rontgenbild.- b) Vordere Kantenabtrennung.- ?) Pathogenese und Klinik.- ?) Rontgenbefund.- ?) Differentialdiagnose.- c) Bandscheibenprolaps.- ?) Pathogenese.- ?) Rontgenbild.- III. Arthrose der Wirbelbogengelenke, Uncovertebralarthrose, degenerative Veranderungen der Wirbelfortsatze.- 1. Geschichtliches, Haufigkeit.- 2. Pathogenese.- 3. Rontgenbefunde.- a) Arthrose der Wirbelbogengelenke.- b) Uncovertebralarthrose.- c) Einengung der Foramina intervertebralia.- d) Baastrup'sches Syndrom.- 4. Klinik.- Literatur.- B. Spondylolisthesis und Pseudospondylolisthesis.- I. Geschichtliches.- II. Definition.- III. Spondylolisthesis (Ventralverschiebungen).- 1. Haufigkeit.- 2. Geschlechtsverteilung.- 3. Entstehungsalter.- 4. Lokalisation.- 5. Beobachtung von Lyse und Olistesis an mehreren Wirbeln.- 6. Erblichkeit.- 7. Atiologie.- a) Theorie der angeborenen Fehlbildung.- b) Theorie der erworbenen Defektbildung in der Interarticularportion.- c) Theorie der Dysplasie des Wirbelbogens.- d) Seltene Ursachen.- 8. Das Gleiten.- 9. Wirbelform.- 10. Zwischengelenkstuck.- 11. Gelenkfortsatze.- 12. Rontgenologische Untersuchungstechnik.- a) Sagittalbild.- b) Seitenbild.- c) Schragbild.- d) Stereobild.- e) Schichtbild.- f) Funktionsdiagnostik im Rontgenbild.- 13. Klinik.- 14. Operative Therapie und Rontgenbefunde.- IV. Pseudospondylolisthesis.- 1. Rontgenbefunde.- 2. Funktionsdiagnostik.- 3. Klinik.- Literatur.- C. Erkrankungen der Beckenverbindungen (Iliosacralgelenke und Symphyse).- I. Anatomie.- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Anatomischer Bau.- 3. Normale Mechanologie der Beckenverbindungen.- 4. Aufnahmetechnik der Beckenverbindungen.- 5. Die normalen Beckenverbindungen im Rontgenbild.- II. Uberlastungsschaden des Beckenrings.- 1. Die physiologische Beckenringlockerung.- 2. Pathologische Beckenringlockerungen.- a) Sekundare Beckenringlockerung (mechanisch-statischer Genese).- b) Primare Beckenringlockerung.- 3. Ligamentare Uberlastungsschaden im Bereich der IS.- 4. Verknocherungsstorungen der Beckenverbindungen.- a) Verknocherungsstorungen im Bereich der Symphyse.- b) Verknocherungsstorungen im Bereich der Iliosacralgelenke.- 5. Ostitis condensans ilii.- III. Verletzungen der Beckenverbindungen.- 1. Beckenfrakturen mit Einbeziehung der Beckenverbindungen.- 2. Beckenverrenkungen.- 3. Beckenringrupturen.- 4. Isolierte Symphysenverletzungen.- 5. Geburtstraumen der Beckenverbindungen.- a) Symphysenverletzungen.- b) Iliosacralgelenkverletzungen.- 6. Subluxationen, Distorsionen und Zerrungen im Bereich der Iliosacralgelenke.- IV. Entzundliche Veranderungen der Beckenverbindungen.- 1. Entzundungen der Iliosacralgelenke.- a) Tuberkulose der Iliosacralgelenke.- b) Arthritis ankylopoetica der Iliosacralgelenke.- c) Bechterewahnliche Arthritis der Iliosacralgelenke beim Morbus Reiter, Morbus Still, der Psoriasis und dem akuten Gelenkrheuma.- d) Unspezifische Entzundungen der Iliosacralgelenke.- e) Arthritis der Iliosacralgelenke bei der primar-chronischen Polyarthritis.- V. Iliosacralgelenksveranderungen bei Stoffwechselkrankheiten.- VI. Iliosacralgelenksveranderungen bei Paraplegien.- VII. Entzundliche Veranderungen der Symphyse.- 1. Tuberkulose der Symphyse.- 2. Ostitis pubis.- VIII. Degenerative Veranderungen der Beckeilverbindungen.- 1. Arthrosen der Iliosacralgelenke.- 2. Degenerative Veranderungen der Symphyse.- IX. Angeborene Veranderungen der Beckenverbindungen.- 1. Das Spaltbecken.- 2. Habituelle Kreuzbeinsubluxationen.- Literatur.- D. Die pathologischen Veranderungen des Steissbeins.- I. Die rontgenologische Aufnahmetechnik des Steissbeins.- II. Das normale Steissbein.- III. Die Missbildungen des Steissbeins.- IV. Traumatische Veranderungen.- V. Die Tumoren der Steissbeinregion.- VI. Die entzundlichen Steissbeinerkrankungen.- 1. Spezifische.- 2. Unspezifische.- 3. Steissfisteln.- VII. Die Coccygodynie.- Literatur.- E. Die entzundlichen Erkrankungen der Wirbelsaule.- I. Die unspezifischen Entzundungen der Wirbelsaule.- 1. Die primare, endogene akute Osteomyelitis der Wirbelsaule.- 2. Die chronische Osteomyelitis.- a) Endogene Infektionen.- b) Exogene Infektionen.- c) Rontgensymptomatologie.- 3. Sonderformen der Osteomyelitis der Wirbelsaule.- a) Unspezifische Osteomyelitis im Kindesalter.- b) Salmonelleninfektionen.- c) Spondylitis nach Fleckfieber und anderen Rikettsiosen.- d) Spondylitis brucellosa.- e) Osteomyelitis bei Variola und anderen Viruserkrankungen.- f) Spondylitis bei Aktinomykose.- g) Spondylitis bei Nocardiose.- h) Spondylitis bei Mykosen.- i) Rotz (Malleus), engl. Glanders, franz. Morve, farien.- 4. Die entzundlichen Bandscheibenveranderungen.- II. Die spezifischen Entzundungen der Wirbelsaule.- 1. Spondylitis tuberculosa (von J. Kastert).- a) Einleitung.- b) Epidemiologie und Statistik.- c) Pathogenese und pathologische Anatomie.- d) Bakteriologie.- e) Rontgendiagnose.- f) Rontgensymptomatologie des Krankheitsverlaufs.- g) Sonderformen.- h) Querschnittslahmung.- i) Unfall und Tuberkulose.- j) Spondylitis tuberculosa und Schwangerschaft.- k) Schlussbemerkungen.- 2. Die Knochen-Syphilis.- 3. Frambosie.- 4. Lepra.- 5. Ruckfallfieber.- 6. Spondylitis bei Mischinfektion des febris recurrens mit Paratyphus N (Erzindjan).- III. Die parasitaren Erkrankungen der Wirbelsaule.- 1. Echinococcus der Wirbelsaule.- 2. Sonstige Parasitosen.- Literatur.- F. Spondylitis ankylopoetica. Die sogenannte Bechterewsche Krankheit und ihre Differentialdiagnose (einschliesslich Spondylosis hyperostotica, Spondylitis psoriatica und chronisches Reiter-Syndrom).- 1. Teil.- I. Definition der Spondylitis ankylopoetica, Bedeutung ihrer rontgenologischen Erfassung.- 1. Einleitung.- 2. Nomenklatur und Definition der Spondylitis ankylopoetica.- 3. Bedeutung ihrer rontgenologischen Erfassung.- II. Geschichte der Spondylitis ankylopoetica.- 1. Palaopathologie.- 2. Historie der Nosographie.- III. Klinik.- 1. Klinisches Bild der Spondylitis ankylopoetica.- a) Morbiditat, Erblichkeit, Atiologie.- b) Manifestationsalter, Verlauf, Eruhzeichen, Stadien.- c) Klinische Symptomatik, diagnostische Kriterien.- d) Extravertebrale Manifestation.- e) Typeneinteilung.- f) Nosomorphose.- g) Prognose, Komplikationen, Lebenserwartung.- 2. Unterformen, abortive und atypische Eormen der Spondylitis ankylopoetica.- a) Spondylitis ankylopoetica bei Erauen.- b) Die isolierte Iliosacralarthritis ("rheumatische Sacroiliitis").- c) Die juvenile Spondylitis ankylopoetica.- d) Die senile Spondylitis ankylopoetica.- e) Atypische Spondylitis ankylopoetica.- 3. Differentialdiagnose der Spondylitis ankylopoetica.- IV. Allgemeine pathologische Anatomie der Spondylitis ankylopoetica.- V. Zur radiologischen Aufnahmetechnik der Spondylitis ankylopoetica.- 2. Teil: Rontgen-Symptomatologie der Spondylitis ankylopoetica.- VI. Achsenskelett.- 1. Iliosacralarthritis.- a) Aufnahmetechnik.- b) Zeitliche Zuordnung.- c) Histopathologie.- d) Rontgen-Symptomelemente.- e) Stadieneinteilung.- f) Pelvine Lymphangiographie bei der Spondylitis ankylopoetica.- g) Szintigraphische Darstellung der Iliosacralarthritis.- 2. Intervertebralarthritis (Spondylarthritis).- a) Spondylarthritischer Typ.- b) Ossifizierender Typ.- 3. Die Wirbelosteoporose.- 4. Die Syndesmophyten.- 5. Destruktive (frontale und diskovertebrale) Spondylitis: Der Wirbelkorperumbau der Spondylitis ankylopoetica.- a) Spondylitis anterior.- b) Diskopathie und "Discitis".- c) Spondylodiscitis.- d) Zusammenfassung und Deutung.- 6. Besonderheiten an der Halswirbelsaule der Spondylitis ankylopoetica.- 7. Die Veranderungen an den Rippen-Wirbelgelenken: Costovertebralarthritis.- 8. Die Verknocherung der Wirbelsaulenbander.- 9. Veranderungen der Wirbelsaule im Endstadium der Spondylitis ankylopoetica.- VII. Zonen (Schulter- und Beckengurtel) und Gliedmassengelenke (Diarthrosen).- 1. Veranderungen am Becken (pelviner Umbau).- a) Die Veranderungen der Schambeinfuge: Symphysitis.- b) Die Enthesopathie am Becken der Spondylitis ankylopoetica.- c) Gliedmassenarthritiden.- 2. Die stammnahen (grossen Gelenke).- a) Die Coxarthritis (Coxitis) der Spondylitis ankylopoetica.- b) Die Omarthritis der Spondylitis ankylopoetica.- 3. Die Veranderungen am Schultergurtel und vorderen Thorax bei Spondylitis ankylopoetica.- a) Akromioclaviculararthritis.- b) Coracoiditis.- c) Sternoclaviculararthritis.- d) Symphysitis sternalis.- 4. Mittlere und kleine (periphere) Gelenke.- a) Kniegelenk.- b) Das Ellenbogengelenk.- c) Hand- und Fingergelenke.- d) Fuss- und Zehengelenke.- e) Fersenbeinveranderungen.- f) Kieferarthritis.- 5. Die Enthesopathie der Spondylitis ankylopoetica.- VIII. Differentialgiagnose der Spondylitis ankylopoetica.- 1. Die Differentialdiagnose der Iliosacralarthritis.- a) Degenerative Veranderungen: Iliosacralarthrose.- b) Iliosacralveranderungen bei der chronischen Polyarthritis: Rheumatoide Iliosacralarthritis?.- c) Die Iliosacralarthritis bei Colitis ulcerosa und bei Enteritis regionalis.- d) Die Iliosacralarthritis der Spondylitis psoriatica und des chronischen Reiter-Syndroms.- e) Iliosacralveranderungen bei der Gicht: Iliosacralarthritis urica?.- f) Pseudo-arthritischer Iliosacralumbau bei ossipenischen Osteopathien.- g) Die Osteosis (Ostitis) condensans ilii.- h) Iliosacralumbau bei productiven Systemleiden des Skeletts.- i) Destruierende Iliosacralarthritis infektioser Genese.- j) Familiares Mittelmeerfieber.- 2. Die Differentialdiagnose der Syndesmophyten.- a) Spondylose.- b) Infekte.- c) Atypische Spondylitis ankylopoetica mit paraspinalen Ossifikationen: Spondylitis (Spondylopathia) psoriatica und Spondylitis des chronischen Reiter-Syndroms.- d) Die Spondylosis hyperostotica (Vertebrale ankylosierende Hyperostose).- e) Chondrolcalcinose.- 3. Zur Differentialdiagnose der Discitis.- a) Chronische Polyarthritis.- b) Ochronose.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.- Subjekt Index.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA0486618X
  • ISBN
    • 354006463X
    • 3540069933
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    engger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    2 v.
  • 大きさ
    28 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ