Radiopharmaka, Gerätetechnik, Strahlenschutz Radiopharmaceuticals, instrumentation technology, radiation protection

著者

書誌事項

Radiopharmaka, Gerätetechnik, Strahlenschutz = Radiopharmaceuticals, instrumentation technology, radiation protection

von R. Berberich ... [et al.] ; edited by H. Hundeshagen = by R. Berberich ... [et al.] ; edited by H. Hundeshagen

(Handbuch der medizinischen Radiologie / herausgegeben von L. Diethelm ... [et al.] = Encyclopedia of medical radiology / edited by L. Diethelm ... [et al.], Bd. 15 . Nuklearmedizin = Nuclear medicine ; T. 1A)

Springer-Verlag, c1980

タイトル別名

Radiopharmaceuticals, instumentation technology, radiation protection

大学図書館所蔵 件 / 19

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Die Anfangszeit des Fachgebietes, welches wir heute mit Nuklearmedizin bezeichnen, konnen wir in die Jahre 1935, 1938 und 1940 zuriickverlegen. Wissenschaftler wie J.H. LAWRENCE, J.G. HAMILTON, G. HEVESY, S. HERTZ sollen hier stellvertretend fUr die groBe Anzah1 derer benannt werden, die in den ersten J ahren des Beginns einer rasanten Entwick1ung eines Fachgebietes erfo1greich tiitig waren. Die Anwendung von offenen, kiinstlichen Radionuk1iden in der Forschung, der klinischen Diagnostik und der Therapie hat eine Basis, die auf drei Siiu1en ruht, niim1ich Radiophar- maka, Geriitetechnik und Strah1enschutz. Dieses Grund1ageninstrumentarium der Nu- k1earmedizin ist in diesem ersten Tei1 der Nuk1earmedizin des Handbuches der Medizini- schen Radio1ogie abgehande1t. Ein zweiter Tei1 befaBt sich mit der Diagnostik, Therapie und klinischen Forschung (Handbuch der Medizinischen Radio1ogie, Band XV /2). Verg1eicht man die Entwick1ung des Fachgebietes Nuk1earmedizin mit anderen Fach- spezialitiiten, so ergibt sich eine Entwick1ung, die in kiirzester Zeit exp1osionsartig, sowoh1 von dem Instrumentarium, d.h. den Radiopharmazeutika und der Geriitetechnik aus, a1s auch in bezug auf die k1inische Anwendung erheb1iche Fortschritte aufweist. Diese sind so, daB sich bei der Erarbeitung der ersten beiden Biinde der Nuk1earmedizin innerha1b dieser Handbuchreihe deut1ich die Notwendigkeit weiterer Tei1e ergab, urn die Entwick1ungen, besonders auf dem Gebiet der Emissions-Computertomographie, des Ein- satzes von Zyk1otron produzierten kurz1ebigen Positronstrah1ern, der Datenverarbeitung und einiger sich rasch entwicke1nder klinischer Anwendungen abzuhandeln (Band XV f1 B und Band XV /3). Wichtig erscheint uns aber auch die Betrachtung iiber den Strah1enschutz und der Auswirkung der Strah1enschutzmaBnahmen und Gesetze in den einze1nen Liindern.

目次

- Contents.- Radiopharmaka.- A. Radionuclides. Pharmacokinetics.- 1. Introduction.- 2. Inorganic Radiopharmaceuticals.- 2.1. Gases.- 2.2. Cations.- 2.3. Anions.- 2.4. Colloids.- 2.5. Generators and Kits.- 3. Organic Radiopharmaceuticals.- 3.1. Iodinated Radiopharmaceuticals.- 3.2. Technetium Radiopharmaceuticals.- 3.3. Indium Radiopharmaceuticals.- 3.4. Mercury Radiopharmaceuticals.- 3.5. Selenium Radiopharmaceuticals.- 3.6. Cobalt Radiopharmaceuticals.- 3.7. Radiocompounds Under Investigation.- 4. Pharmacokinetics of Radiopharmaceuticals.- 4.1. Routes of Administration.- 4.2. Radiopharmaceutical Affinity.- 4.3. Radionuclide Distribution.- 4.4. Biological Half-life.- 4.5. Renal Clearance.- 4.6. Radiopharmaceutical Metabolites.- 5. Absorbed Dose.- 5.1. Physical Factors.- 5.2. Biological Factors.- 5.3. Calculated Dose.- 5.4. Examples.- 6. Quality Control of Radiopharmaceuticals.- 6.1. Calibration.- 6.2. Radionuclidic Purity.- 6.3. Radiochemical Purity.- 6.4. Sterility.- 6.5. Pyrogens.- 7. Conclusion.- References.- B. Radionuklidgeneratoren.- 1. Einfuhrung.- 2. Historische Entwicklung.- 3. Technischer Aufbau und Funktionsweise von Generatoren.- 4. Qualitatsmerkmale.- 4.1. Elutionskonzentrationsprofil.- 4.2. Elutionsausbeute.- 4.3. Radionuklidreinheit des Eluats.- 4.4. Chemische Reinheit des Eluats.- 5. Der 99mTc- und der 113mIn-Generator.- 5.1. 99Mo/99mTc.- 5.2. 113Sn/113mIn.- 6. 99mTc- und 113mIn-Radiopharrnaka.- Literatur.- C. Radionuklidproduktion mit Forschungsreaktoren fur medizinisch-biologische Anwendungen..- 1. Kernphysikalische und kern technische Grundlagen.- 1.1. Vorbemerkung.- 1.2. Thermische Reaktoren.- 1.3. Forschungsreaktoren.- 1.4. Strahlungsfeld.- 1.5. Aktivierung durch Neutronen.- 1.6. Strahlungserwarmung und Strahlenschadigung.- 1.7. Beeinflussung der Reaktivitat.- 1.8. Bestrahlungsverfahren und Bestrahlungseinrichtungen.- 1.9. Sicherheitsbetrachtungen bei der Radionukliderzeugung.- 2. Chemische und radiochemische Grundlagen.- 2.1. Chemische Trenn verfahren.- 2.1.1. Ionenaustausch.- 2.1.2. Elektrolytische Verfahren.- 2.1.3. Extraktion.- 2.1.4. Destillation und Sublimation.- 2.2. Tragerfreie Erzeugung von Radionukliden.- 3. Produktion von Radionukliden fur medizinisch-biologische Anwendungen.- Literatur.- D. Cyclotron Production.- 1. History of Technical Development of the Cyclotron.- 1.1. Early Developments.- 1.2. The Cyclotron.- 1.3. Basic Principles.- 1.4. Sector-Focusing Magnets and Compact Cyclotrons.- 1.5. Variable Energy Cyclotrons.- 2. Physical Characteristics of Modern Medical Cyclotrons.- 2.1. The Magnet System.- 2.2. The Dees and Vacuum System.- 2.3. The Acceleration System.- 2.4. The Ion Source.- 2.5. The Extraction System.- 2.6. The Target System.- 3. Nuclear Reactions.- 4. Methods of Radionuclide Production.- 5. Clinical Applications of Cyclotron-Produced Radionuclides.- 5.1. The Advantages of Using Cyclotron-Produced Radionuclides.- 5.2. Localization Studies.- 5.3. Body Spaces.- 5.4. Organ Function.- 5.5. Blood Flow.- References.- Technik.- A. Grundlagen der Strahlenmesstechnik..- 1. Vorwort.- 2. Wechselwirkung von Strahlung und Materie.- 2.1. Wechselwirkung von Betastrahlung und Materie.- 2.1.1. Unelastischer Stoss mit einem Hullenelektron.- 2.1.2. Elastische Streuung am Atomkern.- 2.1.3. Unelastische Streuung am Atomkern.- 2.1.4. Die Absorption von Betastrahlung.- 2.1.5. Cerenkov-Effekt.- 2.2. Wechselwirkung von Gammastrahlung und Materie.- 2.2.1. Photoeffekt.- 2.2.2. Comptoneffekt.- 2.2.3. Paarbildung.- 2.2.4. Schwachung der Gammastrahlung.- 3. Strahlendetektoren.- 3.1. Gasgefullte Detektoren.- 3.1.1. Ionisationskammern.- 3.1.2. Proportionalzahlrohre und Kammern.- 3.1.3. Geiger-Muller-Zahlrohre.- 3.2. Halbleiterdetektoren.- 3.2.1. Physik der Halbleiter.- 3.2.2. Oberflachensperrschichtzahler.- 3.2.3. Diffundierte Sperrschichtzahler.- 3.2.4. Lithiumgedriftete Sperrschichtzahler.- 3.2.5. Detektoren mit hoherer Stellenzahl Z.- 3.2.6. Zusammenfassung.- 3.3. Szintillationszahler.- 3.3.1. Physik der Szintillatoren.- 3.3.2. NaJ(Tl)-Kristalle.- 3.3.3. Weitere anorganische Szintillatoren.- 3.3.4. Feste organische Szintillatoren.- 3.3.5. Flussige organische Szintillatoren.- 3.3.6. Photo vervielfacher.- 3.3.7. Energetische Auflosung.- 3.3.8. Konstanz der Betriebswerte.- 3.3.9. Gammaspektren von NaJ(Tl)-Szintillationsmesssonden.- 4. Signalverarbeitende Systeme.- 4.1. Verstarker.- 4.2. Impulshohenanalysatoren.- 4.2.1. Integraldiskriminatoren.- 4.2.2. Differentialdiskriminatoren oder Einkanalimpulshohenanalysatoren.- 4.2.3. Vielkanalanalysatoren.- 4.3. Koinzidenzstufen.- 4.4. ADC und DAC.- 4.5. Impulszahler.- 4.6. Zahlratenmesser.- 4.6.1. Analoge Zahlratenmesser.- 4.6.2. Digitale Zahlratenmesser.- 5. Messgenauigkeit.- 5.1. Statistik bei der Messung radioaktiver Strahlung.- 5.2. Statistik bei der Messung aktivitatsarmer Proben.- 5.3. Prufung der korrekten Funktion des Messgerates.- 5.4. Verteilung der zeitlichen Abstande aufeinanderfolgender Impulse.- 5.5. Zahlverluste.- Literatur.- B. Labor-Messplatze.- 1. Gamma-Aktivitat.- 2. Beta-Aktivitatsbestimmung.- 3. Bohrloch-Szintillationszahler.- 4. Flussigkeits-Szintillationszahler.- 5. Labor- und Strahlenschutzmonitore.- Literatur.- C. Funktionsmessplatze - Ganzkorperzahler.- 1. Die Bedeutung von Funktionsmessplatzen und Ganzkorperzahlern in der Nuklearmedizin.- 2. Funktionsmessplatze.- 2.1. Prinzipieller elektronischer Aufbau von Funktionsmessplatzen.- 2.2. Abschirmungen und Kollimatoren.- 2.3. Einkanalmessplatze.- 2.4. Zweikanalmessplatze.- 2.5. Mehrkanalmessplatze.- 3. Ganzkorperzahler.- 3.1. Aufbau von Ganzkorperzahlern.- 3.1.1. Detektoren.- 3.1.2. Reduzierung des Nulleffekts.- 3.1.3. Elektronik.- 3.1.4. Messgeometrien.- 3.2. Klassifizierung von Ganzkorperzahlern.- 3.2.1. Retentionsmessungen.- 3.2.2. Resorptionsmessungen.- 3.2.3. Bestimmung des Gesamtgehalts von Elektrolyten und von Verteilungsraumen.- Literatur.- D. Szintigraphie-Kamera..- 1. Einleitung.- 2. Die Szintigraphie mit bewegtem Detektor.- 2.1. Probleme der Kollimation.- 2.1.1. Geometrischer Wirkungsgrad, Empfindlichkeit.- 2.1.2. Fokussierende Kollimatoren fur niedrige Gamma-Energien.- 2.1.3. Fokussierende Kollimatoren im Energiebereich von 150 keV bis 1 MeV.- 2.2. Auflosungsvermogen.- 2.3. Nachweisbarkeit.- 2.4. Datenwiedergabe.- 2.4.1. Registrierung durch Druckmarken.- 2.4.2. Photographische Registrierung.- 2.4.3. Farbregistrierung.- 2.5. Szintigraphiegerate mit bewegtem Detektor. Technische Ausfuhrung.- 2.6. Spezialentwicklungen. Tomographie.- 2.7. Positronenszintigraphie.- 3. Die Szintigraphie mit stationarem Detektor.- 3.1. Die Anger-Kamera.- 3.1.1. Konstruktionsmerkmale.- 3.1.2. Abbildungsfehler bei der Anger-Kamera, Probleme der Kollimation.- 3.1.3. Totzeitprobleme.- 3.2. Das Autofluoroskop nach BENDER und BLAU.- 3.3. Spezielle Kamerasysteme.- 3.3.1. Bildverstarkerkameras.- 3.3.2. Die Funken-Gamma-Kamera.- 3.3.3. Halbleiterkameras.- 3.3.4. Die Positronenkamera.- 3.3.5. Tomographie mit Hilfe der Kamera.- 4. Die Fluoreszenz-Szintigraphie.- 5. Die Transmissions-Szintigraphie.- Literatur.- E. Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 1. Einleitung.- 2. Technik der Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 2.1. Grundlagen der Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 2.2. Aktivierung.- 2.2.1. Probenaktivierung (in vitro).- 2.2.1.1. Allgemeines.- 2.2.1.2. Neutronenquellen.- 2.2.1.3. Vorbereitung und Durchfuhrung von Probenbestrahlungen.- 2.2.1.4. Bestrahlungseffekte.- 2.2.1.5. Behandlung der Proben nach der Bestrahlung.- 2.2.2. Durchfuhrung von Ganz-(bzw. Teil-)Korper-Aktivierungen (in vivo).- 2.3. Analyse.- 2.3.1. Strahlung der Radionuklide.- 2.3.2. Messung der Strahlung.- 2.3.3. Spektrenauswertung.- 2.3.4. Qualitatskontrolle.- 2.4. Kunftige Entwicklung.- 3. Anwendung der Neutronen-Aktivierungsanalyse zur Bestimmung von Spurenelementen (in vitro).- 3.1. Definition, Einteilung und Bedeutung der Spurenelemente in der Medizin und Biologie.- 3.2. Anwendung in der (klinischen) Medizin.- 3.2.1. Diagnostik, Pathophysiologic.- 3.2.2. Operative Eingriffe.- 3.2.3. Therapie, Kunstliche Ernahrung.- 3.2.4. Toxikologie, Gerichtsmedizin.- 3.3. Anwendung in der experimentellen Medizin und Biologie.- 3.3.1. Untersuchung der Essentialitat von Elementen.- 3.3.2. Biochemie und Physiologie.- 3.3.3. Enzymaktivitat und Spurenelemente.- 3.3.4. Metabolismus der Spurenelemente.- 3.4. Anwendung im Bereich der Umweltforschung.- 3.4.1. Ernahrung.- 3.4.2. Arbeitsmedizin.- 3.4.3. Epidemiologische Untersuchungen.- 4. Ausblick.- Literatur.- F. Elektronische Datenverarbeitung.- a) Data Processing in Dynamic Function Analysis.- 1. Categories of Dynamic Processes.- 1.1. Transportation.- 1.2. Accumulation.- 1.3. Depletion.- 1.4. Rate Change.- 2. Typical Equipment.- 2.1. Scintillation Counter.- 2.2. Amplifiers and Analyzers.- 2.3. Rate Meters.- 2.3.1. Analog Rate Meter.- 2.3.2. Logarithmic Rate Meter.- 2.3.3. Special Rate Meters.- 2.3.4. Digital Rate Meter.- 2.4. Read-out and Recorders.- 2.5. Multichannel Systems.- 3. Data Recording.- 3.1. Analog Magnetic Recording.- 3.1.1. Pulse Scaling.- 3.1.2. Derandomizing.- 3.2. Core Storage.- 4. Use of Computers.- 4.1. General Possibilities.- 4.2. Data Acquisition.- 4.2.1. Modes of Storing.- 4.2.2. Acquisition Gating.- 4.2.3. Variable Acquisition Time.- 4.2.4. Morphologic Orientation.- 4.3. Data Storage.- 4.4. Data Processing.- 4.5. Software.- 4.5.1. Interpreter Controlled Modules.- 4.5.2. The MED-II System.- 4.5.3. The Gamma-II System.- 4.6. On-Line Systems.- 4.6.1. Data Acquisition.- 4.6.2. Data Playback.- 4.6.3. Display.- 4.6.4. Curve Manipulation.- 4.6.5. Report Writing.- 4.6.6. Error Diagnostics.- 4.6.7. Software Back-up.- 5. Function Analysis.- 5.1. Measured Parameters.- 5.2. Derived Parameters.- 5.2.1. True Count Rate.- 5.2.2. Rate of Change.- 5.2.3. Time Between Peaks.- 5.2.4. Smoothed Curves.- 5.2.5. Quantity of Tracer.- 5.2.6. Quantity of Mother Substance.- 5.2.7. Volume.- 5.2.8. Flow.- 5.2.9. Regional Flow.- 5.3. Use of Phantoms.- 5.4. System Check-out.- 6. Computer-Assisted Analysis.- 6.1. Mathematical Models.- 6.1.1. Compartment al Model.- 6.1.2. Statistical Models.- 6.1.3. Iterative Models.- 6.2. Procedural Structure.- 6.3. Examples of Dynamic Processing with an On-Line System.- 6.3.1. Pulmonary Function Analysis.- 6.3.2. Regional Blood Flow.- 6.3.3. Automated Renal Function Protocol.- 6.3.4. Cardiac Output Calculation.- References.- b) Bilddarstellung und -Verarbeitung in der Szintigraphie.- 1. Entstehung und Informationsgehalt des szintigraphischen Bildes.- 1.1. Einfuhrung.- 1.2. Charakterisierung des digitalisierten Szintigramms.- 1.3. Informationstheoretische Uberlegungen.- 2. Bildliche Darstellung des Szintigramms.- 2.1. Aufgabe der Bilddarstellung in der szintigraphischen Diagnostik.- 2.2. Kriterien zur Qualitatsbeurteilung.- 2.3. Realisierte Darstellungsformen.- 3. Digitale Verarbeitung szintigraphischer Bilder.- 3.1. Moglichkeiten und Grenzen der Bildverarbeitung.- 3.2. Apparative Aspekte zur Bildverarbeitung.- 3.2.1. Entwicklungen ohne Digitalrechner.- 3.2.2. Einsatz von Systemen mit frei programmierbarem Digitalrechner.- 3.2.3. Hardware-Komponenten.- 3.2.4. Spezielle Probleme der Software.- 3.2.5. Programmiersprachen.- 3.3. Elementare Bildtransformationen.- 3.4. Filterverfahren zur Verbesserung der Bildqualitat.- 3.4.1. Lineare stationare Filter.- 3.4.2. Nicht stationare Filter.- 3.4.3. Nicht lineare Verfahren.- 3.5. Ansatze zur kontextbezogenen Bild Verarbeitung.- Literatur.- Strahlenschutz.- A. Dosimetrie inkorporierter Strahler.- 1. Einleitung.- 2. Grundbegriffe der Dosimetrie inkorporierter Radionuklide.- 2.1. Dosimetrische Grundbegriffe.- 2.2. Emissionsarten der Radionuklide.- 3. Mathematische Konzepte zur Berechnung der Energiedosis.- 3.1. Entwicklung der Dosismodelle.- 3.2. Begriffe und Symbole dosimetrischer Grossen.- 3.3. Allgemeine Konzepte zur Berechnung der absorbierten Strahlendosis durchdringender und nichtdurchdringender Strahlung.- 3.3.1. Das Konzept des absorbierten Bruchteils (MIRD-Konzept).- 3.3.2. Erweitertes Konzept des absorbierten Bruchteils.- 3.4. Berechnung der mittleren absorbierten Dosis fur nichtdurchdringende Strahlungskomponenten.- 3.5. Spezielle Dosiskonzepte fur durchdringende Strahlungskomponenten.- 3.5.1. Konzept des effektiven (energieunabhangigen) Absorptionskoeffizienten.- 3.5.2. Konzept des effektiven (energieunabhangigen) Radius.- 4. Dosiskonzeptvergleich.- 5. Biokinetische Grundlagen der Dosimetrie.- 6. Moglichkeiten der Dosisreduktion.- 7. Dosiswerte fur nuklearmedizinische Untersuchungen und Rechenbeispiele zur Dosisbestimmung.- 8. Bestimmung der Organdosis bei der therapeutischen Anwendung von Radiopharmaka.- 9. Tabellenanhang.- Tabelle 1. S-Werte zur Bestimmung der Dosis nach dem MIRD-Konzept.- Tabelle 2. Strahlenexposition durch Radiopharmaka und mittlere applizierte Aktivitat bei Untersuchungen im Erwachsenenalter.- Tabelle 3. Strahlenexposition durch Radiopharmaka und mittlere applizierte Aktivitat bei Untersuchungen im Kindesalter.- Tabelle 4. Physikalische Daten zur Dosisbestimmung.- Tabelle 5. Geonxetriefaktoren fur die Bestimmung der Dosis nach dem Konzept des effektiven Absorptionskoeffizienten.- Tabelle 6. Effektive Radien der Organe im Korper eines Erwachsenen.- Literatur.- B. Strahlenschutzmassnahmen und Uberwachung.- 1. Aspekte des Strahlenschutzes in der Nuklearmedizin.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Berucksichtigung der nuklearmedizinischen Erfordernisse.- 2. Allgemeine Strahlenschutzmassnahmen.- 2.1. Gesamtheit der Strahlenschutzmassnahmen.- 2.1.1. Planerische und bauliche Strahlenschutzmassnahmen vor und wahrend der Errichtung des Labors oder der nuklearmedizinischen Abteilung.- 2.1.2. Organisatorische Strahlenschutzmassnahmen zu Beginn und im Verlauf des betrieblichen Strahlenschutzes.- 2.1.3. Messtechnische Strahlenschutzmassnahmen zur Verhutung von Strahlenbelastungen und zur Kontrolle der Wirksamkeit des Strahlenschutzes.- 2.1.4. Sofortmassnahmen zur Verringerung der Auswirkungen und zur Vermeidung weiterer Schadigungen nach Zwischenfallen.- 2.2. Grundregeln fur den Umgang mit radioaktiven Stoffen.- 2.2.1. Verhalten von Personen.- 2.2.2. Substanzen und Gerate.- 2.2.3. Umschlossene Quellen.- 2.2.4. Kennzeichnungspflicht.- 3. Messmethoden und -gerate zur Veranlassung, Durchfuhrung und Kontrolle des Strahlenschutzes.- 3.1. Messung der Personendosis.- 3.1.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.1.1.1. Definition der Personendosis und Ermittlung der Korperdosis.- 3.1.1.2. Notwendigkeit und Formen der Personendosimetrie.- 3.1.1.3. Gesetzliche Vorschriften.- 3.1.2. Personendosimeter.- 3.1.2.1. Uberblick uber die Messverfahren.- 3.1.2.2. Filmdosimeter.- 3.1.2.3. Fullhalterdosimeter.- 3.1.2.4. Festkorperdosimeter.- 3.1.2.5. Personelle Warngerate.- 3.2. Messung der Ortsdosis und -dosisleistung.- 3.2.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.2.1.1. Notwendigkeit und Formen der Ortsdosimetrie.- 3.2.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.2.2. Messtechnik.- 3.2.2.1. Tragbare Gerate.- 3.2.2.2. Pegelwachter und stationare Anlagen.- 3.3. Messung der Kontamination fester Oberflachen und Gegenstande.- 3.3.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.3.1.1. Notwendigkeit und Formen der Kontaminationsmessung.- 3.3.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.3.2. Messtechnik.- 3.3.2.1. Wischtests.- 3.3.2.2. Direktmessung mit tragbaren Kontaminationsmonitoren.- 3.3.2.3. Kontaminationsmonitoren fur Tritium.- 3.3.2.4. Spezielle Kontaminationsmonitoren.- 3.3.3. Theoretische und praktische Nachweisgrenzen.- 3.4. Messung der Kontamination von Personen.- 3.4.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.4.1.1. Gefahrdung durch Hautkontamination.- 3.4.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.4.2. Messtechnik.- 3.4.2.1. Ausfuhrungsformen von Personenkontaminationsmonitoren.- 3.4.2.2. Personenkontaminationskontrolle am Arbeitsplatz.- 3.4.2.3. Kontamination durch Tritium.- 3.5. Luftmessungen.- 3.5.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.5.1.1. Notwendigkeit und Formen der Luftuberwachung.- 3.5.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.5.2. Messtechnik.- 3.5.2.1. Aerosoluberwachung.- 3.5.2.2. Uberwachung von Edelgasen, 3H und 14C.- 3.5.2.3. Jod.- 3.5.2.4. Kurzlebige N- und O-Isotope.- 3.6. Messung der Inkorporation radioaktiver Stoffe.- 3.6.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.6.1.1. Notwendigkeit und Formen der Inkorporationsmessung.- 3.6.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.6.2. Messtechnik.- 3.6.2.1. Ganzkorperzahler.- 3.6.2.2. Ausscheidungsanalysen.- 4. Was tun bei einem Zwischenfall?.- 4.1. Kategorien von Zwischenfallen.- 4.2. Allgemeine Regeln zur Personendekontamination.- 4.2.1. Massnahmen (vgl. auch Abschn. 2.1.4.).- 4.2.2. Messungen wahrend der Dekontamination.- 5. Zahlenwerte zum Strahlenschutz.- 5.1. Dosisleistung in der Umgebung radioaktiver Quellen.- 5.1.1. Berechnung der ?-Dosisleistung einer Punktquelle.- 5.1.2. Berechnung der ?-Dosisleistung einer Punktquelle.- 5.1.3. Berechnung von ?- und ?-Dosisleistung von flachigen Kontaminationen.- 5.1.4. Zusammenstellung von spezifischen Gammastrahlenkonstanten.- 5.2. Einige haufig vorkommende Radionuklide.- 5.2.1. Tritium (3H).- 5.2.2. Kohlenstoff 14 (14C).- 5.2.3. Zerfall und Strahlungsemission von 125J.- 5.2.4. Radioaktive Edelgase.- 5.2.5. Kurzlebige N-, O- und C-Radioisotope.- Literatur.- C. Handhabung und Beseitigung von radioaktivem Abfall..- 1. Einleitung.- 2. Gesetzliche Vorschriften.- 2.1. Atomgesetz.- 2.2. Strahlenschutzverordnung.- 2.3. Internationale Empfehlungen, Richtlinien und Normen.- 3. Quellen radioaktiven Abfalls.- 3.1. Verwendung offener radioaktiver Stoffe zu medizinisch-diagnostischen Zwecken und bei Tierversuchen.- 3.2. Verwendung offener radioaktiver Stoffe in der Therapie.- 3.2.1. Patientenausscheidungen.- 3.2.2. Operation von Patienten, die mit offenen radioaktiven Stoffen behandelt wurden.- 3.2.3. Tod eines Patienten, der mit offenen radioaktiven Stoffen behandelt wurde.- 4. Arten des radioaktiven Abfalls.- 4.1. Fester radioaktiver Abfall.- 4.2. Flussiger radioaktiver Abfall.- 4.3. Fest-flussiger radioaktiver Abfall.- 4.4. Gasformiger radioaktiver Abfall.- 5. Vorbereitung, Aufbereitung und Lagerung von radioaktivem Abfall.- 5.1. Vorbereitung.- 5.1.1. Trennen nach festen, flussigen, gasformigen, faul- und garfahigen radioaktiven Abfallen.- 5.1.2. Trennen nach Halbwertszeiten.- 5.2. Aufbereitung.- 5.2.1. Feste radioaktive Abfalle.- 5.2.2. Flussige radioaktive Abfalle.- 5.2.3. Gasformige radioaktive Abfalle.- 5.2.4. Tierkadaver.- 5.2.5. Sektion von Leichen.- 5.3. Lagerung radioaktiver Abfalle.- 5.3.1. Feste radioaktive Abfalle.- 5.3.1.1. Handhabung.- 5.3.1.2. Einlagerungsmoglichkeiten.- 5.3.2. Flussige radioaktive Abfalle.- 5.3.2.1. Kurzzeitige Lagerung.- 5.3.2.2. Langerfristige Lagerung kleiner Volumina.- 5.3.2.3. Langerfristige Lagerung grosser Volumina.- 5.3.3. Gasformige radioaktive Abfalle.- 5.3.4. Lagerung radioaktiver Leichen.- 6. Beseitigung von radioaktivem Abfall.- 6.1. Konventionelle Beseitigung.- 6.1.1. Fester radioaktiver Abfall.- 6.1.2. Flussiger radioaktiver Abfall.- 6.1.3. Verfugte Ausnahmen.- 6.2. Ablieferung an die Landessammelstellen.- 6.3. Bestattung und Verbrennung von Leichen, die radioaktive Stoffe enthalten.- Literatur.- D. Planung, Bau und Einrichtung nuklearmedizinischer Betriebe.- 1. Einleitung.- 2. Planungsgrundlage.- 2.1. Entwurfsphase.- 2.2. Raum- und Funktionsprogramm.- 2.2.1. Raumflachenbedarf.- 2.2.1.1. Messraume.- 2.2.1.2. Laboratorien.- 2.2.2. Vorzone.- 2.2.3. Betriebszone.- 2.2.3.1. Diagnostik.- 2.2.3.2. Therapie.- 2.2.3.3. Forschung.- 2.2.4. Lagerzone.- 2.2.5. Wege und Flure.- 2.2.5.1. Betriebsorganisatorische Flure.- 2.2.5.2. Transportwege.- 2.2.5.3. Rettungswege.- 2.2.5.4. Verkehrslasten.- 2.3. Strahlenschutz.- 2.3.1. Bautechnische Abschirmmassnahmen.- 2.3.1.1. Personenschutz.- 2.3.1.2. Schutz der Messeinrichtungen.- 2.3.1.3. Strahlenschutzplan und Berechnungsnachweis.- 2.3.1.4. Strahlenschutzbauzeichnung.- 2.3.2. Apparative Abschirmungsmassnahmen.- 2.3.2.1. Einbauwandtresore mit Schubzylinder.- 2.3.2.2. Einbautresore.- 2.3.2.3. Freistehende Tresore.- 2.3.2.4. Karussell-Tresore.- 2.3.2.5. Strahlengeschutzte Durchreichen.- 2.3.2.6. Arbeitstische.- 2.3.2.7. Fahrbare Brustwehr.- 2.3.2.8. Strahlenschutz-Tischaufsatze.- 2.3.2.9. Fahrbare Bleiwande.- 2.3.2.10. Strahlenschutzstuhl.- 2.3.2.11. Transportbehalter.- 2.3.2.12. Bleibausteine.- 2.3.2.13. Abzugschranke und Handschuhkasten.- 2.3.3. Abschirmmaterialien.- 2.3.3.1. Betonarten.- 2.3.3.2. Herstellung von Abschirmbeton.- 2.3.3.3. Sonstige Baustoffe.- 2.4. Brandschutz.- 2.4.1. Bauliche Vorkehrungen.- 2.4.2. Betriebliche Massnahmen.- 3. Ausstattung.- 3.1. Fussboden- und Arbeitstischbelage.- 3.1.1. PVC-Material.- 3.1.2. Gummibelage.- 3.1.3. Dekontaminierbarkeit.- 3.1.4. Elektrostatische Aufladungen.- 3.1.4.1. Ableitung statischer Aufladungen.- 3.1.5. Isolationszustand von Fussboden.- 3.1.6. Desinfektion.- 3.2. Wandbekleidungen.- 3.3. Installationsfussboden.- 4. Betriebliche Einrichtungen.- 4.1. Sanitar.- 4.1.1. Wasserversorgung.- 4.1.1.1. Wasserbeschaffenheit.- 4.1.1.2. Warmwasser.- 4.1.2. Abwasser.- 4.1.2.1. Abwasserbehandlung.- 4.1.2.2. Rohrinstallation.- 4.1.2.3. Rohrwerkstoffe.- 4.1.3. Sanitare Einrichtungen.- 4.1.3.1. Badewanne.- 4.1.3.2. Dusche.- 4.1.3.3. Handwaschbecken, Waschtisch.- 4.1.3.4. Spulbecken.- 4.1.3.5. Steckbeckenspulapparate und Fakalienausgussbecken.- 4.1.3.6. Betriebsarmaturen.- 4.2. Klima.- 4.2.1. Begriffe und Erlauterungen.- 4.2.2. Zuluft.- 4.2.3. Abluft.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA04872670
  • ISBN
    • 3540084878
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    gereng
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xx, 722 p.
  • 大きさ
    28 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ