Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage : eine empirische Untersuchung

Author(s)

    • Scheerer-Neumann, Gerheid

Bibliographic Information

Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage : eine empirische Untersuchung

Gerheid Scheerer-Neumann

(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 3228 : Fachgruppe Geisteswissenschaften)

Westdeutscher Verlag, 1988

Other Title

Rechtschreibtraining

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 161-165

Description and Table of Contents

Table of Contents

0. Zusammenfassung.- 1. Allgemeine Problemstellung.- 2. Allgemeine theoretische Grundlagen des Trainingsprogramms.- 2.1. Der kognitive Ansatz.- 2.2. Der verhaltenstherapeutische Ansatz.- 2.3. Moegliche Anwendungsbereiche des kognitiven und des verhaltenstherapeutischen Ansatzes.- 3. Spezielle Grundlagen des Trainingsprogramms.- 3.1 Arbeitsmodell des Rechtschreibprozesses.- 3.1.1. Zum vermittelten Rechtschreiben.- 3.1.2. Zum "direkten" Rechtschreiben.- 3.1.3. "Vermitteltes" und "direktes" Rechtschreiben im Entwicklungsgeschehen.- 3.2. Lernpsychologische Aspekte.- 4. Der funktionale Ort der Stoerung beim rechtschreibschwachen Kind.- 5. Konkretisierung der theoretischen UEberlegungen im Trainingsprogramm.- 5.1. Analyse der Ausgangslage.- 5.2. Zur Vermittlung von orthographischen Regelmassigkeiten.- 5.3. Eintragungen im "inneren orthographischen Lexikon": Der Erwerb von Lernwoertern.- 5.4. Die Veranderung des Lern- und Leistungsverhaltens durch ein Token-System.- 6. Das Trainingsprogramm.- 6.1. Zum Inhalt.- 6.2. Trainingsinhalte als Bausteine des Programms.- 6.3. uberprufung des Trainingserfolgs eines Bausteins.- 6.4. UEbungsformen.- 6.5 Selbstkontrolle.- 6.6. Hausaufgaben.- 6.7. Tokenvergabe und Eintausch der Token.- 6.8. Material.- 7. Beispiele: Drei vollstandige Sitzungen.- 8. Untersuchungsfragen und allgemeine Hypothesen.- 9. Die empirische Untersuchung.- 9.1. Testuntersuchung der Gesamtstichprobe.- 9.1.1. Methode.- 9.1.2. Befunde.- 9.2. Auswahl der Schuler fur Trainings- und Kontrollgruppe.- 9.2.1. Methode.- 9.2.2. Befunde.- 9.3. Analyse der 'Ausgangslage'.- 9.3.1. Qualitative Fehleranalyse der Prufliste 1 Methode.- 9.3.2. Befunde.- 9.4. Die UEberprufung des Trainingsprogramms.- 9.4.1. Versuchsplan.- 9.4.2. Konkretisierte Hypothesen.- 9.4.3. Methode: Modalitaten und Durchfuhrung des Trainings.- 9.4.4. Befunde.- 9.4.4.1. Prufliste 1 - quantitative Auswertung.- 9.4.4.2. Prufliste 1 - qualitative Auswertung.- 9.4.4.3. Ergebnisse zum UEbungstransfer: Vergleich zwischen trainierten und untrainierten Woertern.- 9.4.4.4. Ergebnisse zum UEbungstransfer: Veranderungen in nicht-trainierten Fehlerkategorien.- 9.4.4.5. Zur Beziehung zwischen Intelligenz und Trainingserfolg.- 9.4.4.6. Dauer des Trainingserfolgs.- 9.4.5. Beantwortung der Hypothesen und Diskussion der Befunde.- 9.4.6. Allgemeine Beobachtungen der Trainer.- 9.4.7. Fallbeispiele.- 10. Schlussfolgerungen.- 10.1. "Rechtschreiben kann man lernen!".- 10.2. Das Problem der Lernmotivation.- 10.3. Implikationen fur ein Modell der Rechtschreibung.- 11. Literatur.- 12. Anhang.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA04895767
  • ISBN
    • 3531032283
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    185 p
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top