Aufwertung der Arbeit? : alternative Arbeitsformen und Wandel der Industriearbeit

書誌事項

Aufwertung der Arbeit? : alternative Arbeitsformen und Wandel der Industriearbeit

Wieland Jäger, Dietmar Riemer

Leske + Budrich, 1987

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 190-205

内容説明・目次

目次

Entstehungszusammenhang der Studie.- Einleitung: Historische Aspekte des Untersuchungsgegenstandes.- 1 Ausgangspunkt: Beispiele alternativer Arbeitsformen.- 1.1 Die UFA-Fabrik: "Fabrik fur Kultur, Sport und Handwerk" in Berlin-Tempelhof.- 1.2 Die Backerei Lembas in Wuppertal.- 2 Hintergrund: Hauptlinien der gegenwartigen oekonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung.- 2.1 Technisch-organisatorischer Wandel und Arbeitslosigkeit.- 2.2 Veranderte Einstellungen zur Arbeit?.- 2.3 "Alternativkultur".- 3 Untersuchungsgegenstand: Alternative Arbeitsformen und Arbeitssoziologie.- 3.1 Industrielle Arbeit als Schwerpunkt soziologischer Forschung.- 3.2 Alternative Arbeitsformen und neue Fragestellungen.- 3.3 Erste Folgerungen fur das weitere Vorgehen.- 4 Untersuchungskonzept: Analyseinstrumente der vorliegenden Studie.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Kategorien zur Analyse alternativer Arbeitsformen.- 4.2.1 Art?eitsbegriff.- 4.2.2 Doppelcharakter der Arbeit: Abstrakte und konkrete Arbeit.- 4.2.3 Arbeitsteilung.- 4.2.4 Technik und Arbeitsorganisation.- 4.2.5 Flexible Spezialisierung.- 4.2.6 Rationalitat und Rationalisierung.- 4.2.7 Kooperation und Konkurrenz.- 4.2.8 Kontrolle, Macht und Herrschaft.- 4.2.9 Lohn und Leistung.- 4.2.10 Subjekt und Subjektivitat.- 4.2.11 Bedurfnisbefriedigung.- 4.2.12 Entfremdung.- 4.2.13 Zeit.- 4.2.14 Alltag.- 4.2.15 Zusammenfassung.- 4.3 Grenzen des arbeitssoziologischen Instrumentariums?.- 5 Konkretisierung I: Neuere Untersuchungen zur "Reorganisation" und "Requalifizierung" der Industriearbeit.- 5.1 Neue betriebliche Arbeits- und Technikpolitik.- 5.1.1 Die Studie von Kern/Schumann zum "Ende der Arbeitsteilung?".- 5.1.1.1 Untersuchte Branchen.- 5.1.1.2 Methode und Herangehensweise.- 5.1.1.3 Ausgangsthesen.- 5.1.1.4 Begrundung der neuen Produktionskonzepte.- 5.1.1.5 Auswirkungen der neuen Produktionskonzepte auf die Arbeit in den untersuchten Branchen.- 5.1.1.5.1 Automobilindustrie.- 5.1.1.5.2 Werkzeugmaschinenbau.- 5.1.1.5.3 Chemische Industrie.- 5.1.1.5.4 Margarineindustrie.- 5.1.1.6 Zusammenfassung der Aussagen von Kern/Schumann.- 5.1.2 Die Untersuchung von Piore/Sabel uber das "Ende der Massenproduktion".- 5.1.2.1 Von den Grenzen der Massenproduktion und die Vorteile der flexiblen Spezialisierung.- 5.1.2.2 Arbeitssituation in der Massenproduktion.- 5.1.2.3 Handwerkliche und kleingewerbliche Produktio als Alternative zur Massenproduktion.- 5.1.2.4 Voraussetzungen der flexiblen Spezialisierung.- 5.1.2.5 Entwicklungspfade.- 5.1.2.6 Zusammenfassung.- 5.1.3 Neuer Rational isierungstyp - der Ansatz von Altmann u.a..- 5.1.3.1 Drei Ebenen des neuen Rationalisierungstyps.- 5.1.3.2 Menschliche Arbeit unter den Bedingungen des neuen Rational isierungstyps.- 5.1.3.3 Neue Anforderungen an die Arbeits- und Industriesoziologie.- 5.1.3.4 Fazit der Studie von Altmann u.a..- 5.1.4 Rationalisierung als Informatisierung -Vorschiage von Malsch.- 5.1.5 Wechsel von der Klassen- zur Organisationstheorie - der Ansatz von Braczyk/Schmidt.- 5.2 Kritik an den Ansatzen der betrieblichen Arbeits- und Technikpolitik.- 5.2.1 Reprasentativitat der Studie von Kern/Schumann.- 5.2.2 Methode von Kern/Schumann.- 5.2.3 "Reprofessionalisierung" der Arbeitskraft und arbeitspolitischer Paradigmenwechsel.- 5.2.4 Bedeutung des veranderten Arbeitseinsatzes fur die Arbeiter und die Arbeit.- 5.2.5 Macht- und Kontrollaspekt.- 5.2.6 Arbeitspolitische Bedeutung der Untersuchung von Piore/Sabel.- 5.3 Zusammenfassung und UEbersicht.- 6 Konkretisierung II: Arbeitsformen in alternativ-oekonomischen Projekten.- 6.1 Begriffliche Kiarung.- 6.1.1 "Alternativoekonomie".- 6.1.2 Alternativprojekte.- 6.2 Prinzipien.- 6.2.1 Identitatsprinzip.- 6.2.2 Demokratieprinzip.- 6.2.3 Gruppenprinzip.- 6.2.4 Model lhaftigkeit alternativ-oekonomischer Projekte.- 6.2.5 Lebensunterhalt-Orientierung der Projekte.- 6.2.6 Ganzheitlichkreisprinzip.- 6.2.7 Rotationsprinzip.- 6.2.8 Nutzlichkeit der Produkte.- 6.3 Tatigkeitsbereiche.- 6.4 Bedeutung fur die "Requalifizierungs"-Debatte.- 7 UEberprufung I: Alternative Arbeitsformen und ihre Wirklichkeit.- 7.1 Ergebnisse ausgewahlter Untersuchungen.- 7.1.1 Abstrakte und konkrete Arbeit.- 7.1.2 Arbeitsteilung.- 7.1.2.1 Befunde zum Rotationsprinzip.- 7.1.2.2 Nichtdurchsetzbarkeit von Rotation?.- 7.1.2.3 Aufhebung von Hand- und Kopfarbeit.- 7.1.2.4 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung.- 7.1.3 Technik und Arbeitsorganisation.- 7.1.4 Flexible Spezialisierung.- 7.1.5 Rationalitat und Rationalisierung.- 7.1.6 Kooperation und Konkurrenz.- 7.1.7 Kontrolle, Macht und Herrschaft.- 7.1.8 Lohn und Leistung.- 7.1.9 Subjekt und Subjektivitat.- 7.1.10 Bedurfnisbefriedigung.- 7.1.11 Entfremdung.- 7.1.12 Zeit.- 7.1.13 Alltag.- 7.1.14 Zwischenbilanz: Aufwertung der Arbeit?.- 7.2 Beispiele.- 7.2.1 UFA-Fabrik.- 7.2.1.1 Entstehung.- 7.2.1.2 Ganzheitlichkeit.- 7.2.1.3 Arbeitsorganisation.- 7.2.1.4 Existenzsicherung des Projektes.- 7.2.2 Backerei Lembas.- 7.2.2.1 Alternatives Selbstverstandnis.- 7.2.2.2 Arbeitsorganisation und Arbeitsalltag.- 7.2.2.3 Bewertung des oekonomischen Kontextes.- 8 UEberprufung II: "Requalifizierte" Industriearbeit und alternative Arbeitsformen.- 8.1 Kriterien fur einen Vergleich.- 8.2 Mikroebene.- 8.2.1 Konkrete Arbeit.- 8.2.2 Arbeitsteilung.- 8.2.3 Subjekt und Subjektivitat.- 8.2.4 Bedurfnisbefriedigung.- 8.3 Mesoebene.- 8.3.1 Kooperation und Konkurrenz.- 8.3.2 Lohn und Leistung.- 8.3.3 Technik und Arbeitsorganisation.- 8.3.4 Rationalitat und Rationalisierung.- 8.3.5 Flexible Spezialisierung.- 8.4 Makroebene.- 8.4.1 Abstrakte Arbeit.- 8.4.2 Alltag.- 8.4.3 Kontrolle, Macht und Herrschaft.- 8.4.4 Entfremdung.- 8.4.5 Zeit.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 UEberprufung III: Rethematisierung des Untersuchungsansatzes.- 9.1 Intendierte Ziele.- 9.2 Konkretion des Instrumentariums.- 9.3 Ertrag des Untersuchungskonzeptes.- 9.4 Schwachen und Starken des Ansatzes.- 9.5 Moegliche Verbesserungen.- 10 Perspektiven: Moeglichkeiten und Grenzen alternativer Arbeit und ihre Bedeutung fur die (Arbeits-)Soziologie.- 10.1 Modellhaftigkeit der Projekte.- 10.2 OEkonomische Basis der Projekte.- 10.3 Wandel des gesellschaftlichen und oekonomischen Kontexts.- 10.4 Alternative Arbeit und ihre Bedeutung fur die (Arbeits-)Soziologie.- Anmerkungen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA05018084
  • ISBN
    • 3810006130
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    205 p
  • 大きさ
    21 cm
ページトップへ