Die elementare Katastrophentheorie : eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie

書誌事項

Die elementare Katastrophentheorie : eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie

Heinrich W. Ursprung

(Lecture notes in economics and mathematical systems, 195)

Springer-Verlag, 1982

  • : gw
  • : us

この図書・雑誌をさがす
注記

Bibliography: p. [322]-332

内容説明・目次

目次

1. Kapitel: Einleitung und Inhaltsuebersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhaltsubersicht.- Fussnoten zu Kapitel 1.- 2. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Singularitaetstheorie.- 2.1 Elemente der Differentialtopologie.- 2.1.1 Topologische Raume und verwandte Begriffe.- 2.1.2 Topologische Aequivalenz.- 2.1.3 Keime, Jets und Determiniertheit.- 2.1.4 Entfaltungen.- 2.1.5 Mannigfaltigkeiten, Transversalitat und Stratifikationen.- 2.2 Elemente der Singularitatstheorie.- 2.2.1 Regulare E(n)-Keime.- 2.2.2 Nichtdegenerierte, singulare E(n)-Keime.- 2.2.3 Degenerierte, singulare E(n)-Keime.- Fussnoten zu Kapitel 2.- 3. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Qualitativen Theorie Dynamischer Systeme.- 3.1 Begriff und Loesung des dynamischen Systems.- 3.2 Exkurs in die statische und komparativ-statische Systemanalyse.- 3.3 Dynamische und strukturelle Stabilitat.- 3.4 Strukturelle Instabilitat: Katastrophentheorie.- 3.5 Anmerkungen zum Klassifikationstheorem.- 3.6 Die Geometrie der Elementarkatastrophen.- 3.6.1 Die Falte.- 3.6.2 Die Spitze.- 3.6.3 Der Schwalbenschwanz.- 3.6.4 Der Schmetterling.- Fussnoten zu Kapitel 3.- 4. Kapitel: Eine Beweisskizze des Klassifikationstheorems.- 4.1 Die Grundidee des Klassifikationstheorems.- 4.2 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: I - Grundlegung.- 4.3 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: II - Die Organisationszentren der Spitzenkatastrophen.- 4.4 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: III - Die Organsisationszentren der Nabelschnurkatastrophen.- 4.4.1 Die Klassifikation der Jets.- 4.4.2 Die Klassifikation der Keime.- 4.4.2.1 3-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.2 4-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.3 5-Parameter Entfaltungen.- 4.5 Zusammenfassung.- Fussnoten zu Kapitel 4.- 5. Kapitel: Zur Anwendung der elementaren Katastrophentheorie.- 5.1 Komparativ-Statik und elementare Katastrophentheorie.- 5.1.1 Das Modell der individuellen Guternachfrage.- 5.1.2 Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution.- 5.1.3 Die erweiterte Komparativ-Statik.- 5.1.4 Anmerkungen zur erweiterten Komparativ-Statik.- 5.2 Die Katastrophenmodellierung 2.- 5.2.1 Vollstandige Katastrophenmodelle: Ein Politik Modell.- 5.2.1.1 Die Grundstruktur des Modells.- 5.2.1.2 Die zusatzlichen Hypothesen.- 5.2.2 Rudimentare Katastrophenmodelle: Ein Prisoner's Dilemma Modell.- 5.3 Einwande gegen die Katastrophenmodellierung.- 5.3.1 Die formale Argumentation.- 5.3.2 Die Modellannahmen.- 5.3.3 Die empirische Ueberprufbarkeit.- 5.4 Die Katastrophenanalyse.- 5.4.1 Das Ausbeutungsmodell von A. Rapoport.- 5.4.2 Das Konjunkturmodell von H.R. Varian.- 5.5 Schlussfolgerungen.- Fussnoten zu Kapitel 5.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
ページトップへ