Die elementare Katastrophentheorie : eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie
著者
書誌事項
Die elementare Katastrophentheorie : eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie
(Lecture notes in economics and mathematical systems, 195)
Springer-Verlag, 1982
- : gw
- : us
大学図書館所蔵 全56件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. [322]-332
内容説明・目次
目次
1. Kapitel: Einleitung und Inhaltsuebersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhaltsubersicht.- Fussnoten zu Kapitel 1.- 2. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Singularitaetstheorie.- 2.1 Elemente der Differentialtopologie.- 2.1.1 Topologische Raume und verwandte Begriffe.- 2.1.2 Topologische Aequivalenz.- 2.1.3 Keime, Jets und Determiniertheit.- 2.1.4 Entfaltungen.- 2.1.5 Mannigfaltigkeiten, Transversalitat und Stratifikationen.- 2.2 Elemente der Singularitatstheorie.- 2.2.1 Regulare E(n)-Keime.- 2.2.2 Nichtdegenerierte, singulare E(n)-Keime.- 2.2.3 Degenerierte, singulare E(n)-Keime.- Fussnoten zu Kapitel 2.- 3. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Qualitativen Theorie Dynamischer Systeme.- 3.1 Begriff und Loesung des dynamischen Systems.- 3.2 Exkurs in die statische und komparativ-statische Systemanalyse.- 3.3 Dynamische und strukturelle Stabilitat.- 3.4 Strukturelle Instabilitat: Katastrophentheorie.- 3.5 Anmerkungen zum Klassifikationstheorem.- 3.6 Die Geometrie der Elementarkatastrophen.- 3.6.1 Die Falte.- 3.6.2 Die Spitze.- 3.6.3 Der Schwalbenschwanz.- 3.6.4 Der Schmetterling.- Fussnoten zu Kapitel 3.- 4. Kapitel: Eine Beweisskizze des Klassifikationstheorems.- 4.1 Die Grundidee des Klassifikationstheorems.- 4.2 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: I - Grundlegung.- 4.3 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: II - Die Organisationszentren der Spitzenkatastrophen.- 4.4 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: III - Die Organsisationszentren der Nabelschnurkatastrophen.- 4.4.1 Die Klassifikation der Jets.- 4.4.2 Die Klassifikation der Keime.- 4.4.2.1 3-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.2 4-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.3 5-Parameter Entfaltungen.- 4.5 Zusammenfassung.- Fussnoten zu Kapitel 4.- 5. Kapitel: Zur Anwendung der elementaren Katastrophentheorie.- 5.1 Komparativ-Statik und elementare Katastrophentheorie.- 5.1.1 Das Modell der individuellen Guternachfrage.- 5.1.2 Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution.- 5.1.3 Die erweiterte Komparativ-Statik.- 5.1.4 Anmerkungen zur erweiterten Komparativ-Statik.- 5.2 Die Katastrophenmodellierung 2.- 5.2.1 Vollstandige Katastrophenmodelle: Ein Politik Modell.- 5.2.1.1 Die Grundstruktur des Modells.- 5.2.1.2 Die zusatzlichen Hypothesen.- 5.2.2 Rudimentare Katastrophenmodelle: Ein Prisoner's Dilemma Modell.- 5.3 Einwande gegen die Katastrophenmodellierung.- 5.3.1 Die formale Argumentation.- 5.3.2 Die Modellannahmen.- 5.3.3 Die empirische Ueberprufbarkeit.- 5.4 Die Katastrophenanalyse.- 5.4.1 Das Ausbeutungsmodell von A. Rapoport.- 5.4.2 Das Konjunkturmodell von H.R. Varian.- 5.5 Schlussfolgerungen.- Fussnoten zu Kapitel 5.
「Nielsen BookData」 より