Soziologie der Herrschaft : Analyse von Struktur, Entwicklung und Zustand von Herrschaftszusammenhängen

書誌事項

Soziologie der Herrschaft : Analyse von Struktur, Entwicklung und Zustand von Herrschaftszusammenhängen

Hans Haferkamp

(Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 48)

Westdeutscher Verlag, c1983

大学図書館所蔵 件 / 16

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 300-311

Includes indexes

内容説明・目次

目次

1. Gesellschaftliche Paradoxien und Aussichten einer herrschaftssoziologischen Erklarung.- 2. Wirtschaft und Herrschaft, Gewalt und Recht. Politische Soziologie und Herrschaftserklarung.- 2.1 Ausgangspunkte: Mehrproduktaneignung und Herrschaft.- 2.2 Theorie des Eigengewichts der Politik.- 2.2.1 Gemeinsame Linie.- 2.2.2 Offes und Narrs Kritik konkurrierender Ansatze.- 2.2.3 Staat, OEkonomie und Massenloyalitat.- 2.3.4 Gewalt und Fugsamkeit.- 2.3 Zusammenfassende Wurdigung und Kritik.- 3. Herrschaft und Ordnung. Herrschaftssoziologische Ansatze.- 3.1 Legitimitat und Macht und Herrschaft.- 3.2 Herrschaft, Norm, Sanktion und Schichtung.- 3.3 Gehorsam und Schutz.- 3.4 Macht in Organisationen.- 3.5 Herrschaftssicherung und Recht.- 3.6 Zusammenfassende Wurdigung und Kritik.- 4. Handlung und Herrschaft. Ein handlungstheoretischer Bezugsrahmen.- 4.1 Handlungszusammenhang als Grundbegriff.- 4.2 Stabilisierung durch Erfolgs- und Erfahrungsorientierung.- 4.3 Grunde und Ursachen, Folgen und Wirkungen von Handlungszusammenhangen.- 4.4 Geplante Handlungsfolgen.- 4.5 Unbeabsichtigte Wirkungen.- 4.6 Unbeabsichtigte Verhaltungswirkungen im Verhaltnis zu Folgen.- 4.7 Handlungsergebnisse als Ursachen neuer Handlungen.- 4.8 Soziale Determination und Handlungsfreiheit.- 5. Leistung und Schadigung, Herrschaft und Norm.- 5.1 Entstehung, Struktur und Entwicklung von Macht und Herrschaft.- 5.1.1. Tausch und Konflikt.- 5.1.2 Einseitige Leistungen und UEberlegenheit.- 5.1.3 Einseitige Schadigungen und UEbermacht.- 5.1.3.1 Schadigungen als Grundlage von UEbermacht.- 5.1.3.2 Physische Schadigung als negative Sanktion.- 5.1.3.3 Weitere Machtmittel.- 5.1.4 Handlungstheoretische Begrundung der UEberlegenheit positiver uber negative Reaktionen.- 5.1.5 Differenzierung von gesellschaftlichen Ebenen.- 5.1.6 Machtreflexion.- 5.1.6.1 Unvorhergesehene Herrschaftsstrukturen und ihre Erkenntnis durch Herrscher.- 5.1.6.2 Machtverstarkung - Machtspiralen.- 5.1.6.3 Unvorhergesehene Beeinflussungsstrukturen und ihre Erkenntnis durch Beeinflusste.- 5.1.6.4 Fremderkenntnis.- 5.1.6.5 Erfindung von Einfluss.- 5.1.6.6 Zugelung von Macht und Herrschaft durch Normen und Recht.- 5.2 Entstehung, Struktur und Entwicklung sozialer Normen.- 5.2.1 Normbegriff.- 5.2.1.1 Definition.- 5.2.1.2 Vergleich mit neueren Ergebnissen der Durkheim-Diskussion.- 5.2.1.3 Rechtsnormen und andere Normarten.- 5.2.2. Normbildung.- 5.2.2.1 Grundstrukturen der Normbildung.- 5.2.2.2 Verhandlungsmodell.- 5.2.2.3 Machtmodell.- 5.2.2.4 Differenzierung des Machtmodells fur die moderne Gesellschaft.- 5.2.3 Normfolgen.- 6 Bereiche, Entwicklung und Stand von Herrschaftsverhaltnissen.- 6.1 Macht- und Herrschaftsbereiche in der horizontalen Differenzierung.- 6.1.1 Ausdifferenzierung von Handlungs- und spateren Herrschaftsbereichen.- 6.1.2 OEkonomischer Handlungsbereich.- 6.1.3 Handlungsbereich der Sozialisation.- 6.1.4 Handlungsbereich der Kultur.- 6.1.5 Politischer Handlungsbereich.- 6.1.6 Modell des Zusammenhangs der gesellschaftlichen Teilbereiche.- 6.2 Entstehung einzelner Herrschaftszusammenhange in Westeuropa.- 6.2.1 Allgemeine Thesen zur Entwicklung gesellschaftlicher Herrschaft.- 6.2.2 Vorgehen.- 6.2.3 Ausbildung von Herrschaft in primitiven Gesellschaften.- 6.2.4 Landsicherung und feudale Herrschaft.- 6.2.5 Koordination und hoefische Herrschaft.- 6.2.6 Arbeit und Durchsetzung des Berufsburgertums am Beispiel der Franzoesischen Revolution.- 6.2.7 Grenzverteidigung, Existenzminimum und Nationalgesellschaft.- 6.2.8 Wohlfahrt und Staat - Beginn und Entwicklung bis 1945.- 6.2.9 Durchsetzung von Leistungen als Steuerungsmittel.- 6.3 Herrschaft und Gleichstellung.- 6.3.1 Kontrolle und Duldung.- 6.3.1.1 Autoritarer Staat Bundesrepublik Deutschland?.- 6.3.1.2 UEberstandiger Gruppeneinfluss, Verteilereliten und Massenaufstieg.- 6.3.1.3 Starkung der Basis, Schwachung der Spitze.- 6.3.1.4 Machtruckgewinn und Machtverfall der Spitze.- 6.3.2 Handlungsfreiheit und Handlungsunfrieden, Konformitat und Devianz.- Anmerkungen.- Personenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ