Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit : eine Entwicklungsstrategie für das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft : ein Bericht

書誌事項

Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit : eine Entwicklungsstrategie für das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft : ein Bericht

von Tommaso Padoa-Schioppa mit Michael Emerson ... [et al.] ; Vorwort von Jacques Delors

Gabler, c1988

  • pbk

タイトル別名

Efficiency, stability, and equity

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Translation of: Efficiency, stability, and equity : a strategy for the evolution of the economic system of the European Community

Includes index

内容説明・目次

目次

A: Zusammenfassung.- 1 Eine Strategie fur die Entwicklung der Europaischen Gemeinschaft.- 1.1 Vier Kernpunkte.- 1.2 Beurteilung der bisherigen Entwicklung des Gemeinschaftssystems.- 1.3 Fur eine ausgewogene Entwicklung des Gemeinschaftssystems.- 1.4 Institutionelle Fragen.- B: Gedankliches Schema.- 2 Gegenstand und Aufbau des Berichts.- 3 Einige theoretische Grundsatze und Begriffe.- 4 Historische Erfahrungen.- C: Das derzeitige Gemeinschaftssystem.- 5 Waren- und Dienstleistungsmarkte.- 5.1 Handel bringt Vorteile - eine Stagnation des Handels verursacht Opportunitatskosten.- 5.2 Systemimmanente Fragen bei der Vollendung des gemeinsamen Marktes fur Waren und Dienstleistungen.- 5.2.1 Abgaben und Quoten.- 5.2.2 Wettbewerbspolitik und Subventionen.- 5.2.3 Beschrankungen im oeffentlichen Auftragswesen.- 5.2.4 Technische Normen.- 5.2.5 Verkehrsdienstleistungen.- 5.2.6 Finanzielle Dienstleistungen.- 5.2.7 Harmonisierung der indirekten Steuern und das Problem der Steuergrenzen.- 6 Arbeitsmarkte.- 6.1 Wanderbewegungen von Arbeitskraften.- 6.2 Arbeitsmarktprobleme im weiteren Sinne.- 7 Kapitalmarkte.- 8 Makrooekonomische Politik.- 8.1 Europaisches Wahrungssystem.- 8.2 Das weiterreichende System wirtschaftspolitischer Koordinierung.- 9 Funktionen des Gemeinschaftshaushalts.- D: Wege zu einer ausgeglichenen Entwicklung des Gemeinschaftssystems.- 10 Ein UEberdenken des Systems.- 11 Der Binnenmarkt als Instrument der effizienten Ressourcenallokation.- 11.1 Welche Prioritaten?.- 11.2 Freiheit des Wettbewerbs.- 11.3 Foerderung der Entstehung von Unternehmensgrundungen mit europaischer Dimension.- 11.4 Das Problem der zunehmenden Verstoesse und institutionelle Probleme einer Marktpolitik.- 12 Kapitalmobilitat, Europaisches Wahrungssystem und Stabilisierungsfunktion.- 12.1 Geldwert und Integration.- 12.1.1 Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Wahrungsordnungen.- 12.1.2 Zur Zeit bestehende Wahrungsordnungen.- 12.1.3 Auswirkungen der Kapitalmobilitat auf das EWS.- 12.1.4 Der zweite Schritt des EWS.- 12.1.5 Einige Bemerkungen zur Wahrungsunion.- 12.2 Sonstige Probleme der Stabilisierungspolitik.- 12.2.1 Das langerfristige Modell fur die Haushaltspolitik der Gemeinschaft.- 12.2.2 Arbeitskosten, betrieblicher Arbeitsablauf und Sozialpolitik.- 12.2.3 Ein dezentralisiertes Modell fur die Haushalts- und Arbeitsmarktpolitik.- 13 Der Gemeinschaftshaushalt und seine Umverteilungsfunktion.- 13.1 Allgemeine UEberlegungen.- 13.2 Umverteilungsmechanismus in mehrschichtigen Regierungsstrukturen.- 13.3 Die regionale Dimension.- 13.4 Reform der Strukturfonds.- 13.5 Die kombinierte Verteilungs- und Allokationsfunktion der Agrarpolitik.- 13.6 Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts und globale Ausgewogenheit.- 14 Wachstumsbedingungen.- Anmerkungen.- Literaturhinweise.- Anhange.- A. Konzepte der wirtschaftlichen Integration in Europa.- B. Die Koerperschaftsteuer auf der Basis des Cash-flow.- C. Schema fur die Koordinierung der makrooekonomischen Politik.- D. Verteilungsaspekte des Gemeinschaftshaushalts.- E. Die weniger begunstigten Regionen der Gemeinschaft.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ