Die Zivilluftfahrt im europäischen Gemeinschaftsrecht Civil aviation in european community law (english summary)

書誌事項

Die Zivilluftfahrt im europäischen Gemeinschaftsrecht = Civil aviation in european community law (english summary)

Ludwig Weber

(Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 78)

Springer, 1981

タイトル別名

Civil aviation in european community law

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 399-416

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Die internationale Zivilluftfahtt weist gegenwartig eine merkliche Tendenz zum "Re- gionalismus" auf: zur engeren Zusammenarbeit zwischen benachbarten und politisch ahnlich strukturierten Staaten in regionalen Staatengruppen. Wahrend im weltweiten Rahmen die flugtechnischen und administrativen Normen und Standards, die im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) gelten, unverandert ihre wichtige Bedeutung behalten, findet sich im organisatorischen und wirtschaft- lichen Bereich eine verstarkte Hinwendung zu den Moglichkeiten regionaler Zusam- menarbeit und zur Orientierung an regionalen Gemeinsamkeiten. Die Europaische Zivilluftfahttkonferenz (ECAC), die Afrikanische Zivilluftfahrtkommission (AFCAC) und die Lateinamerikanische Zivilluftfahrtkommission (LACAC) haben ihren Tatig- keitsbereich in den letzten funf Jahren merklich erweitert und vertieft, der Arabische Zivilluftfahrtrat (ACAC) ist in diesem Zeitraum neu entstanden. Im afrikanischen Rahmen soll die Frage der Flugtarife in einem neuen Gremium (AFRATC) behandelt werden. Auf wirtschaftlichem Gebiet fuhren Entwicklungen wie das enorme Anstei- gen der Treibstoffpreise, Veranderungen in den internationalen Wettbewerbsbedin- gungen und die amerikanische Deregulierungspolitik zu Ergebnissen, die eine engere Zusammenarbeit im regionalen Rahmen generell begunstigen. Das verstarkte Interesse und die seit 1977 einsetzenden aktiven Bemuhungen der EG um die Erarbeitung einer gemeinsamen Politik auf dem Gebiet der Zivilluftfahrt fugen sich daher in eine allgemeine Entwicklung ein. Sie erscheinen von daher als ein durchaus realistischer Ansatz fur eine Weiterentwicklung der europaischen Luftfahrt im internationalen Rahmen. Der EWG-Vertrag von 1957 bietet eine Vielfalt von Moglichkeiten fur verstarkte Konsultation, Harmonisierung, Kooperation und Inte- gration, die auch fur die zivile Luftfahrt genutzt werden konnen.

目次

  • Einleitung: Das Problem der Zivilluftfahrt im Europaischen Gemeinschaftsrecht.- I. Einfuhrung in die Problemstellung.- 1. Historischer Uberblick.- 2. Die rechtlichen Probleme.- 3. Die politischen Probleme.- 4. Praktische Folgen.- II. Aufgabe der Untersuchung.- 1. Gegenstand.- 2. Methodische Folgerungen.- 3. Stand der Diskussion.- 4. Ziele der Untersuchung.- III. Begriffliche Abgrenzung.- A: Grundlagen und Grundsatzfragen.- 1. Kapitel: Bisherige Bestrebungen zur Integration der europaischen Zivilluftfahrt.- 1. Voraussetzungen und Grunde fur europaische Integrationsbestrebungen.- I. Voraussetzungen.- II. Grunde fur bisherige Bestrebungen.- 2. Fruhe Bestrebungen zur "Internationalisierung" der europaischen Zivilluftfahrt (1932-1944).- I. Die franzosischen Vorschlage auf der Genfer Abrustungskonferenz 1932.- II. Der Lawson-Plan.- III. Die britischen Vorschlage auf der Konferenz von Chicago 1944.- IV. Wurdigung.- 3. Plane im Rahmen des Europarats (1950-1953).- I. Natur und Inhalt der Plane.- Sforza-Plan (27) - Bonnefous-Plan (27) - Van de Kieft-Plan (28).- II. Behandlung im Ministerrat.- 4. Die Konferenz zur Koordinierung des Luftverkehrs in Europa (CATE), Strassburg 1954.- I. Verlauf und Ergebnisse.- II. Wurdigung.- III. Die Vorschlage von Wheatcroft.- 5. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC).- I. Aufgaben und Status.- II. Organisationsstruktur.- III. Tatigkeit.- 6. Die Flugsicherungsorganisation "Eurocontrol".- I. Grundung und Aufgaben.- II. Das "harmonisierte Regionalsystem".- 7. Die SAS und das Air Union-Projekt.- I. Die SAS.- II. Das Air Union-Projekt.- 2. Kapitel: Die Struktur der europaischen Zivilluftfahrt.- 8. Die rechtliche Struktur.- I. Der Grundsatz der Lufthoheit und die Verkehrsrechte.- II. Internationaler Gelegenheitsverkehr.- III. Internationaler Linienverkehr.- 1. Das System der bilateralen Verkehrsabkommen.- 2. Die Kapazitatsregelungen.- 3. Die Tarifregelungen.- 4. Die Designierung.- 5. Die Bildung eines "Pools" (Abkommen uber kommerzielle oder betriebliche Zusammenarbeit).- 6. Der Inhalt eines Pool-Abkommens.- IV. Erleichterungen (facilitation).- V. Staatszugehorigkeit und Flaggenwahrheit.- 9. Die wirtschaftliche Struktur.- I. Bedeutung des europaischen Luftverkehrs.- II. Besonderheiten des europaischen Luftverkehrs.- 1. Geographische und Infrastrukturbesonderheiten.- 2. Vielfalt der Luftfahrtunternehmen.- 3. Das Routensystem.- 4. Das Tarifniveau.- 5. Die Verkehrsstrome.- 6. Die Beschaftigten.- III. Die Wirtschaftlichkeit des Luftfahrtunternehmens.- 1. Eigenwirtschaftlichkeit und Gesamtwirtschaftlichkeit.- 2. Kapitalbeschaffung.- 3. Subventionen.- IV. Die Wettbewerbssituation.- 1. Die Instrumente des Wettbewerbs.- 2. Die Auswirkungen der IATA auf den Wettbewerb.- 3. IATA und Gelegenheitsverkehr.- 4. Der Wettbewerb mit den ubrigen Verkehrstragern.- V. Preis- und Tarifpolitik.- 1. Gelegenheitsverkehr.- 2. Inlandslinienverkehr.- 3. Internationaler Linienverkehr.- 10. Die organisatorische Struktur.- I. Die internationale Ebene.- 1. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- 2. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und Eurocontrol.- 3. Der Europarat.- 4. A.A.A. und N.S.S.F.- 5. Sonstige Organisationen.- II. Die einzelstaatliche Ebene.- 1. Die staatlichen Luftfahrtzustandigkeiten.- 2. Inhalt der staatlichen Zustandigkeiten.- 3. Die staatlichen Luftfahrtverwaltungen.- III. Die Ebene der Luftfahrtunternehmen.- 1. Arten der Luftfahrtunternehmen.- 2. Eigentumsverhaltnisse.- 3. Beschaffungspolitik.- 4. Zusammenarbeit auf weltweiter Ebene.- a) Die International Air Transport Association (IATA).- b) Die Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques (SITA).- c) Die International Air Carrier Association (IACA).- 5. Zusammenarbeit auf europaischer Ebene.- a) Die Association of European Airlines (AEA).- b) ATLAS und KSSU.- c) Pool-Abkommen.- d) Vertretungsabkommen und Interline Agreements.- e) Handling Agreements.- f) Wartungsabkommen.- g) Austausch von Luftfahrzeugen.- h) "Hire" und "charter"berblick.- 2. Die rechtlichen Probleme.- 3. Die politischen Probleme.- 4. Praktische Folgen.- II. Aufgabe der Untersuchung.- 1. Gegenstand.- 2. Methodische Folgerungen.- 3. Stand der Diskussion.- 4. Ziele der Untersuchung.- III. Begriffliche Abgrenzung.- A: Grundlagen und Grundsatzfragen.- 1. Kapitel: Bisherige Bestrebungen zur Integration der europaischen Zivilluftfahrt.- 1. Voraussetzungen und Grunde fur europaische Integrationsbestrebungen.- I. Voraussetzungen.- II. Grunde fur bisherige Bestrebungen.- 2. Fruhe Bestrebungen zur "Internationalisierung" der europaischen Zivilluftfahrt (1932-1944).- I. Die franzosischen Vorschlage auf der Genfer Abrustungskonferenz 1932.- II. Der Lawson-Plan.- III. Die britischen Vorschlage auf der Konferenz von Chicago 1944.- IV. Wurdigung.- 3. Plane im Rahmen des Europarats (1950-1953).- I. Natur und Inhalt der Plane.- Sforza-Plan (27) - Bonnefous-Plan (27) - Van de Kieft-Plan (28).- II. Behandlung im Ministerrat.- 4. Die Konferenz zur Koordinierung des Luftverkehrs in Europa (CATE), Strassburg 1954.- I. Verlauf und Ergebnisse.- II. Wurdigung.- III. Die Vorschlage von Wheatcroft.- 5. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC).- I. Aufgaben und Status.- II. Organisationsstruktur.- III. Tatigkeit.- 6. Die Flugsicherungsorganisation "Eurocontrol".- I. Grundung und Aufgaben.- II. Das "harmonisierte Regionalsystem".- 7. Die SAS und das Air Union-Projekt.- I. Die SAS.- II. Das Air Union-Projekt.- 2. Kapitel: Die Struktur der europaischen Zivilluftfahrt.- 8. Die rechtliche Struktur.- I. Der Grundsatz der Lufthoheit und die Verkehrsrechte.- II. Internationaler Gelegenheitsverkehr.- III. Internationaler Linienverkehr.- 1. Das System der bilateralen Verkehrsabkommen.- 2. Die Kapazitatsregelungen.- 3. Die Tarifregelungen.- 4. Die Designierung.- 5. Die Bildung eines "Pools" (Abkommen uber kommerzielle oder betriebliche Zusammenarbeit).- 6. Der Inhalt eines Pool-Abkommens.- IV. Erleichterungen (facilitation).- V. Staatszugehorigkeit und Flaggenwahrheit.- 9. Die wirtschaftliche Struktur.- I. Bedeutung des europaischen Luftverkehrs.- II. Besonderheiten des europaischen Luftverkehrs.- 1. Geographische und Infrastrukturbesonderheiten.- 2. Vielfalt der Luftfahrtunternehmen.- 3. Das Routensystem.- 4. Das Tarifniveau.- 5. Die Verkehrsstrome.- 6. Die Beschaftigten.- III. Die Wirtschaftlichkeit des Luftfahrtunternehmens.- 1. Eigenwirtschaftlichkeit und Gesamtwirtschaftlichkeit.- 2. Kapitalbeschaffung.- 3. Subventionen.- IV. Die Wettbewerbssituation.- 1. Die Instrumente des Wettbewerbs.- 2. Die Auswirkungen der IATA auf den Wettbewerb.- 3. IATA und Gelegenheitsverkehr.- 4. Der Wettbewerb mit den ubrigen Verkehrstragern.- V. Preis- und Tarifpolitik.- 1. Gelegenheitsverkehr.- 2. Inlandslinienverkehr.- 3. Internationaler Linienverkehr.- 10. Die organisatorische Struktur.- I. Die internationale Ebene.- 1. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- 2. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und Eurocontrol.- 3. Der Europarat.- 4. A.A.A. und N.S.S.F.- 5. Sonstige Organisationen.- II. Die einzelstaatliche Ebene.- 1. Die staatlichen Luftfahrtzustandigkeiten.- 2. Inhalt der staatlichen Zustandigkeiten.- 3. Die staatlichen Luftfahrtverwaltungen.- III. Die Ebene der Luftfahrtunternehmen.- 1. Arten der Luftfahrtunternehmen.- 2. Eigentumsverhaltnisse.- 3. Beschaffungspolitik.- 4. Zusammenarbeit auf weltweiter Ebene.- a) Die International Air Transport Association (IATA).- b) Die Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques (SITA).- c) Die International Air Carrier Association (IACA).- 5. Zusammenarbeit auf europaischer Ebene.- a) Die Association of European Airlines (AEA).- b) ATLAS und KSSU.- c) Pool-Abkommen.- d) Vertretungsabkommen und Interline Agreements.- e) Handling Agreements.- f) Wartungsabkommen.- g) Austausch von Luftfahrzeugen.- h) "Hire" und "charter" von Luftfahrzeugen.- i) Luftfahrzeug-leasing.- 3. Kapitel: Die Frage der Anwendbarkeit der Gemeinschaftsvertrage auf die Zivilluftfahrt.- 11. Wirtschaftsliberalisierung und Luftfahrt.- I. Die EG als Faktor der allgemeinen Wirtschaftsliberalisierung.- II. Die Behandlung der Luftfahrt bei der Grundung der EWG.- III. Allgemeine Wirtschaftsintegration und Luftfahrt.- IV. Die politische und rechtliche Haltung der Mitgliedstaaten.- 1. Das Uberwiegen der minimalistischen Auffassung.- 2. Ursachen.- 3. Die Luftfahrt unter nationaler Kontrolle.- 12. EGKS- und Euratom-Vertrag
  • Benelux-Abkommen.- I. Der EGKS-Vertrag.- II. Der Euratom-Vertrag.- III. Das Benelux-Abkommen.- Die Luftfahrtklausel des Art. 89.- Die Zusammenarbeit der Benelux-Luftfahrtunternehmen.- 13. Der EWG-Vertrag.- I. Uberblick uber die einschlagigen Bestimmungen.- II. Der Streit um die Auslegung des Art. 84 EWGV.- III. Die Entscheidung des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 in der Rechtssache "Kommission gegen Franzosische Republik" (Seeleute).- 1. Die Vorgeschichte.- 2. Die Standpunkte der Parteien.- 3. Die Entscheidung des Gerichtshofs.- IV. Die Frage der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts im Lichte der Seeleute-Entscheidung.- 1. Bedeutung der Entscheidung fur die Luftfahrt.- 2. Fragestellungen als Folge der Entscheidung.- a) Der Begriff der allgemeinen Vorschriften.- b) Die Problematik der Anwendung der allgemeinen Vorschriften.- c) Der Bezug zur gemeinsamen Verkehrspolitik.- d) Sonstige Fragestellungen.- V. Die bisherigen praktischen Auswirkungen des Seeleute-Urteils im Bereich der Zivilluftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Die minimalistische Auslegung des Urteils.- 3. Die gegenwartige Rechtsunsicherheit.- 14. Grundsatzliche Uberlegungen zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf die Zivilluftfahrt.- I. Die Universalitat des EWG-Vertrages und sein "Regelungsdefizit".- II. Die "instante" Anwendung des Vertrages und ihre Probleme.- I. Die Probleme des EWG-Niederlassungs- und Wettbewerbsrechts: "systemwidriges" Luftfahrtrecht?.- II. Der "Gemeinschaftsanspruch" der EG gegenuber Drittstaaten in den internationalen Luftfahrtbeziehungen.- 1. Die Schaffung partikularen Luftrechts.- 2. Die "Vergemeinschaftung"ftigten.- III. Die Wirtschaftlichkeit des Luftfahrtunternehmens.- 1. Eigenwirtschaftlichkeit und Gesamtwirtschaftlichkeit.- 2. Kapitalbeschaffung.- 3. Subventionen.- IV. Die Wettbewerbssituation.- 1. Die Instrumente des Wettbewerbs.- 2. Die Auswirkungen der IATA auf den Wettbewerb.- 3. IATA und Gelegenheitsverkehr.- 4. Der Wettbewerb mit den ubrigen Verkehrstragern.- V. Preis- und Tarifpolitik.- 1. Gelegenheitsverkehr.- 2. Inlandslinienverkehr.- 3. Internationaler Linienverkehr.- 10. Die organisatorische Struktur.- I. Die internationale Ebene.- 1. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- 2. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und Eurocontrol.- 3. Der Europarat.- 4. A.A.A. und N.S.S.F.- 5. Sonstige Organisationen.- II. Die einzelstaatliche Ebene.- 1. Die staatlichen Luftfahrtzustandigkeiten.- 2. Inhalt der staatlichen Zustandigkeiten.- 3. Die staatlichen Luftfahrtverwaltungen.- III. Die Ebene der Luftfahrtunternehmen.- 1. Arten der Luftfahrtunternehmen.- 2. Eigentumsverhaltnisse.- 3. Beschaffungspolitik.- 4. Zusammenarbeit auf weltweiter Ebene.- a) Die International Air Transport Association (IATA).- b) Die Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques (SITA).- c) Die International Air Carrier Association (IACA).- 5. Zusammenarbeit auf europaischer Ebene.- a) Die Association of European Airlines (AEA).- b) ATLAS und KSSU.- c) Pool-Abkommen.- d) Vertretungsabkommen und Interline Agreements.- e) Handling Agreements.- f) Wartungsabkommen.- g) Austausch von Luftfahrzeugen.- h) "Hire" und "charter" von Luftfahrzeugen.- i) Luftfahrzeug-leasing.- 3. Kapitel: Die Frage der Anwendbarkeit der Gemeinschaftsvertrage auf die Zivilluftfahrt.- 11. Wirtschaftsliberalisierung und Luftfahrt.- I. Die EG als Faktor der allgemeinen Wirtschaftsliberalisierung.- II. Die Behandlung der Luftfahrt bei der Grundung der EWG.- III. Allgemeine Wirtschaftsintegration und Luftfahrt.- IV. Die politische und rechtliche Haltung der Mitgliedstaaten.- 1. Das Uberwiegen der minimalistischen Auffassung.- 2. Ursachen.- 3. Die Luftfahrt unter nationaler Kontrolle.- 12. EGKS- und Euratom-Vertrag
  • Benelux-Abkommen.- I. Der EGKS-Vertrag.- II. Der Euratom-Vertrag.- III. Das Benelux-Abkommen.- Die Luftfahrtklausel des Art. 89.- Die Zusammenarbeit der Benelux-Luftfahrtunternehmen.- 13. Der EWG-Vertrag.- I. Uberblick uber die einschlagigen Bestimmungen.- II. Der Streit um die Auslegung des Art. 84 EWGV.- III. Die Entscheidung des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 in der Rechtssache "Kommission gegen Franzosische Republik" (Seeleute).- 1. Die Vorgeschichte.- 2. Die Standpunkte der Parteien.- 3. Die Entscheidung des Gerichtshofs.- IV. Die Frage der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts im Lichte der Seeleute-Entscheidung.- 1. Bedeutung der Entscheidung fur die Luftfahrt.- 2. Fragestellungen als Folge der Entscheidung.- a) Der Begriff der allgemeinen Vorschriften.- b) Die Problematik der Anwendung der allgemeinen Vorschriften.- c) Der Bezug zur gemeinsamen Verkehrspolitik.- d) Sonstige Fragestellungen.- V. Die bisherigen praktischen Auswirkungen des Seeleute-Urteils im Bereich der Zivilluftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Die minimalistische Auslegung des Urteils.- 3. Die gegenwartige Rechtsunsicherheit.- 14. Grundsatzliche Uberlegungen zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf die Zivilluftfahrt.- I. Die Universalitat des EWG-Vertrages und sein "Regelungsdefizit".- II. Die "instante" Anwendung des Vertrages und ihre Probleme.- I. Die Probleme des EWG-Niederlassungs- und Wettbewerbsrechts: "systemwidriges" Luftfahrtrecht?.- II. Der "Gemeinschaftsanspruch" der EG gegenuber Drittstaaten in den internationalen Luftfahrtbeziehungen.- 1. Die Schaffung partikularen Luftrechts.- 2. Die "Vergemeinschaftung"und ihre Anerkennung.- 3. Vergleichbare Probleme im Rahmen der Handelspolitik.- V. Das Gemeinschaftsrecht und die Stellung des Staates im Luftrecht.- 1. Der Grundsatz der Lufthoheit und die nationale Luftfahrtgesellschaft.- 2. Die "nationalen" Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 3. Andere Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 4. Staatliche Luftfahrtzustandigkeiten und Integration.- VI. Gemeinschaftsrecht als "Luftfahrtrecht".- VII. Vergleichbare Vergemeinschaftungsprozesse in der Luftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Das Abkommen uber Luftverkehr in Afrika (Abkommen von Yaounde, 1961).- 3. Die Ostafrikanische Gemeinschaft (1967) und die East African Airways Corporation (bis 1977).- B: Die Anwendung des EWG-Vertrags auf die Zivilluftfahrt.- 4. Kapitel: Das Urteil des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 (Seeleute) als Grundlage fur die Anwendung des Vertrages.- 15. Der Begriff der "allgemeinen Vorschriften" des Vertrags.- I. Die alternativen Auslegungsmoglichkeiten.- 1. Die minimalistische Losung.- 2. Die maximalistische Losung.- II. Die gebotene Auslegung des Begriffs.- 1. Die minimalistische Losung und die Einheit des Vertrags.- 2. Die Schlussantrage und die Urteilsformulierungen.- 3. Der Fall Defrenne.- 16. Das Verhaltnis der allgemeinen Vertragsvorschriften zu Art. 84 EWGV.- I. Das Problem der Nichtanwendbarkeit des Verkehrstitels.- 1. Die Anpassung der allgemeinen Vorschriften an die strukturellen Besonderheiten der Luftfahrt.- 2. Die Bedeutung des Vertragsziels des Art. 3 e EWGV.- II. Art. 84 Abs. 2 als Vorbehalt bezuglich der allgemeinen Vorschriften?.- 17. Das "Regelungsdefizit" des Vertrages auf dem Gebiet des Luftverkehrs.- I. Das "Regelungsdefizit" in bezug auf eine kunftige Luftverkehrspolitik.- 1. Offenhaltung der kunftigen Ausgestaltung?.- 2. Der Inhalt des Art. 75 als Auslegungshilfe.- II. Die Moglichkeit der Derogierung des Art. 84.- 18. Die Anwendung des Vertrages auf Luftfahrtunternehmen aus Nicht-EG-Staaten.- I. Der personale Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts.- 1. Die Nicht-EG-Unternehmen und das Wettbewerbsrecht.- 2. Der Continental Can-Fall.- 3. Der personale Anwendungsbereich und die Nicht-EG-Luftfahrtunternehmen.- II. Der territoriale Anwendungsbereich des EWG-Vertrages.- 5. Kapitel: Die Anwendung der allgemeinen Vertragsvorschriften - Materiell-rechtliche Fragen.- 19. Der Erste Teil des Vertrages: Die Grundsatze.- I. Die Vertragsziele der Art. 2 und 3 EWGV.- 1. Bedeutung fur den Bereich der Luftfahrt.- 2. Der Bezug zwischen Art. 3 e und Art. 74 EWGV.- II. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue des Art. 5 EWGV.- 1. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue und das Seeleute-Urteil.- 2. Das Unterlassungsgebot des Art. 5 Abs. 2 EWGV.- III. Zusammenarbeit und Rucksichtnahme gemass Art. 6 EWGV.- 1. Wirtschaftspolitik im Sinne des Art. 6 und Luftfahrt.- 2. Die Koordinierungspflicht.- 3. Die Pflicht zur Rucksichtnahme.- IV. Das Diskriminierungsverbot des Art. 7 EWGV.- 1. Inhalt und Systematik des Art. 7.- 2. Art. 7 auf den Verkehrsbereich anwendbar?.- 3. Art. 7 im Luftverkehrsbereich.- 20. Der Zweite Teil des Vertrages: Die Grundlagen der Gemeinschaft.- I. Der freie Warenverkehr.- Gemeinschaftliches Versandverfahren.- Zollrechtliche Behandlung von Bordbedarf.- Einfuhr von Bau-, Ersatz- und Ausrustungsteilen fur Luftfahrzeuge.- II. Freizugigkeit der Arbeitnehmer, Art. 48-51 EWGV.- 1. Der Inhalt des Art. 48.- 2. Die Ausnahmeklausel des Art. 48 Abs. 4 und die Luftfahrt.- 3. Nationale Luftfahrtlizenzen als Einstellungsvoraussetzung.- a) Die Wirkungen der unmittelbaren Anwendbarkeit des Art. 48.- b) Die Anerkennung der Gleichwertigkeit in der Rechtsprechung des Gerichtshofs.- c) Die Gleichwertigkeit der Luftfahrtlizenzen.- 4. Soziale Sicherung und Vereinfachungsfragen.- III. Die Niederlassungsfreiheit, Art. 52-58 EWGV.- 1. Inhalt des Art. 52.- 2. Das "Allgemeine Programm"ftigten.- III. Die Wirtschaftlichkeit des Luftfahrtunternehmens.- 1. Eigenwirtschaftlichkeit und Gesamtwirtschaftlichkeit.- 2. Kapitalbeschaffung.- 3. Subventionen.- IV. Die Wettbewerbssituation.- 1. Die Instrumente des Wettbewerbs.- 2. Die Auswirkungen der IATA auf den Wettbewerb.- 3. IATA und Gelegenheitsverkehr.- 4. Der Wettbewerb mit den ubrigen Verkehrstragern.- V. Preis- und Tarifpolitik.- 1. Gelegenheitsverkehr.- 2. Inlandslinienverkehr.- 3. Internationaler Linienverkehr.- 10. Die organisatorische Struktur.- I. Die internationale Ebene.- 1. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- 2. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und Eurocontrol.- 3. Der Europarat.- 4. A.A.A. und N.S.S.F.- 5. Sonstige Organisationen.- II. Die einzelstaatliche Ebene.- 1. Die staatlichen Luftfahrtzustandigkeiten.- 2. Inhalt der staatlichen Zustandigkeiten.- 3. Die staatlichen Luftfahrtverwaltungen.- III. Die Ebene der Luftfahrtunternehmen.- 1. Arten der Luftfahrtunternehmen.- 2. Eigentumsverhaltnisse.- 3. Beschaffungspolitik.- 4. Zusammenarbeit auf weltweiter Ebene.- a) Die International Air Transport Association (IATA).- b) Die Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques (SITA).- c) Die International Air Carrier Association (IACA).- 5. Zusammenarbeit auf europaischer Ebene.- a) Die Association of European Airlines (AEA).- b) ATLAS und KSSU.- c) Pool-Abkommen.- d) Vertretungsabkommen und Interline Agreements.- e) Handling Agreements.- f) Wartungsabkommen.- g) Austausch von Luftfahrzeugen.- h) "Hire" und "charter" von Luftfahrzeugen.- i) Luftfahrzeug-leasing.- 3. Kapitel: Die Frage der Anwendbarkeit der Gemeinschaftsvertrage auf die Zivilluftfahrt.- 11. Wirtschaftsliberalisierung und Luftfahrt.- I. Die EG als Faktor der allgemeinen Wirtschaftsliberalisierung.- II. Die Behandlung der Luftfahrt bei der Grundung der EWG.- III. Allgemeine Wirtschaftsintegration und Luftfahrt.- IV. Die politische und rechtliche Haltung der Mitgliedstaaten.- 1. Das Uberwiegen der minimalistischen Auffassung.- 2. Ursachen.- 3. Die Luftfahrt unter nationaler Kontrolle.- 12. EGKS- und Euratom-Vertrag
  • Benelux-Abkommen.- I. Der EGKS-Vertrag.- II. Der Euratom-Vertrag.- III. Das Benelux-Abkommen.- Die Luftfahrtklausel des Art. 89.- Die Zusammenarbeit der Benelux-Luftfahrtunternehmen.- 13. Der EWG-Vertrag.- I. Uberblick uber die einschlagigen Bestimmungen.- II. Der Streit um die Auslegung des Art. 84 EWGV.- III. Die Entscheidung des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 in der Rechtssache "Kommission gegen Franzosische Republik" (Seeleute).- 1. Die Vorgeschichte.- 2. Die Standpunkte der Parteien.- 3. Die Entscheidung des Gerichtshofs.- IV. Die Frage der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts im Lichte der Seeleute-Entscheidung.- 1. Bedeutung der Entscheidung fur die Luftfahrt.- 2. Fragestellungen als Folge der Entscheidung.- a) Der Begriff der allgemeinen Vorschriften.- b) Die Problematik der Anwendung der allgemeinen Vorschriften.- c) Der Bezug zur gemeinsamen Verkehrspolitik.- d) Sonstige Fragestellungen.- V. Die bisherigen praktischen Auswirkungen des Seeleute-Urteils im Bereich der Zivilluftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Die minimalistische Auslegung des Urteils.- 3. Die gegenwartige Rechtsunsicherheit.- 14. Grundsatzliche Uberlegungen zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf die Zivilluftfahrt.- I. Die Universalitat des EWG-Vertrages und sein "Regelungsdefizit".- II. Die "instante" Anwendung des Vertrages und ihre Probleme.- I. Die Probleme des EWG-Niederlassungs- und Wettbewerbsrechts: "systemwidriges" Luftfahrtrecht?.- II. Der "Gemeinschaftsanspruch" der EG gegenuber Drittstaaten in den internationalen Luftfahrtbeziehungen.- 1. Die Schaffung partikularen Luftrechts.- 2. Die "Vergemeinschaftung"und ihre Anerkennung.- 3. Vergleichbare Probleme im Rahmen der Handelspolitik.- V. Das Gemeinschaftsrecht und die Stellung des Staates im Luftrecht.- 1. Der Grundsatz der Lufthoheit und die nationale Luftfahrtgesellschaft.- 2. Die "nationalen" Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 3. Andere Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 4. Staatliche Luftfahrtzustandigkeiten und Integration.- VI. Gemeinschaftsrecht als "Luftfahrtrecht".- VII. Vergleichbare Vergemeinschaftungsprozesse in der Luftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Das Abkommen uber Luftverkehr in Afrika (Abkommen von Yaounde, 1961).- 3. Die Ostafrikanische Gemeinschaft (1967) und die East African Airways Corporation (bis 1977).- B: Die Anwendung des EWG-Vertrags auf die Zivilluftfahrt.- 4. Kapitel: Das Urteil des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 (Seeleute) als Grundlage fur die Anwendung des Vertrages.- 15. Der Begriff der "allgemeinen Vorschriften" des Vertrags.- I. Die alternativen Auslegungsmoglichkeiten.- 1. Die minimalistische Losung.- 2. Die maximalistische Losung.- II. Die gebotene Auslegung des Begriffs.- 1. Die minimalistische Losung und die Einheit des Vertrags.- 2. Die Schlussantrage und die Urteilsformulierungen.- 3. Der Fall Defrenne.- 16. Das Verhaltnis der allgemeinen Vertragsvorschriften zu Art. 84 EWGV.- I. Das Problem der Nichtanwendbarkeit des Verkehrstitels.- 1. Die Anpassung der allgemeinen Vorschriften an die strukturellen Besonderheiten der Luftfahrt.- 2. Die Bedeutung des Vertragsziels des Art. 3 e EWGV.- II. Art. 84 Abs. 2 als Vorbehalt bezuglich der allgemeinen Vorschriften?.- 17. Das "Regelungsdefizit" des Vertrages auf dem Gebiet des Luftverkehrs.- I. Das "Regelungsdefizit" in bezug auf eine kunftige Luftverkehrspolitik.- 1. Offenhaltung der kunftigen Ausgestaltung?.- 2. Der Inhalt des Art. 75 als Auslegungshilfe.- II. Die Moglichkeit der Derogierung des Art. 84.- 18. Die Anwendung des Vertrages auf Luftfahrtunternehmen aus Nicht-EG-Staaten.- I. Der personale Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts.- 1. Die Nicht-EG-Unternehmen und das Wettbewerbsrecht.- 2. Der Continental Can-Fall.- 3. Der personale Anwendungsbereich und die Nicht-EG-Luftfahrtunternehmen.- II. Der territoriale Anwendungsbereich des EWG-Vertrages.- 5. Kapitel: Die Anwendung der allgemeinen Vertragsvorschriften - Materiell-rechtliche Fragen.- 19. Der Erste Teil des Vertrages: Die Grundsatze.- I. Die Vertragsziele der Art. 2 und 3 EWGV.- 1. Bedeutung fur den Bereich der Luftfahrt.- 2. Der Bezug zwischen Art. 3 e und Art. 74 EWGV.- II. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue des Art. 5 EWGV.- 1. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue und das Seeleute-Urteil.- 2. Das Unterlassungsgebot des Art. 5 Abs. 2 EWGV.- III. Zusammenarbeit und Rucksichtnahme gemass Art. 6 EWGV.- 1. Wirtschaftspolitik im Sinne des Art. 6 und Luftfahrt.- 2. Die Koordinierungspflicht.- 3. Die Pflicht zur Rucksichtnahme.- IV. Das Diskriminierungsverbot des Art. 7 EWGV.- 1. Inhalt und Systematik des Art. 7.- 2. Art. 7 auf den Verkehrsbereich anwendbar?.- 3. Art. 7 im Luftverkehrsbereich.- 20. Der Zweite Teil des Vertrages: Die Grundlagen der Gemeinschaft.- I. Der freie Warenverkehr.- Gemeinschaftliches Versandverfahren.- Zollrechtliche Behandlung von Bordbedarf.- Einfuhr von Bau-, Ersatz- und Ausrustungsteilen fur Luftfahrzeuge.- II. Freizugigkeit der Arbeitnehmer, Art. 48-51 EWGV.- 1. Der Inhalt des Art. 48.- 2. Die Ausnahmeklausel des Art. 48 Abs. 4 und die Luftfahrt.- 3. Nationale Luftfahrtlizenzen als Einstellungsvoraussetzung.- a) Die Wirkungen der unmittelbaren Anwendbarkeit des Art. 48.- b) Die Anerkennung der Gleichwertigkeit in der Rechtsprechung des Gerichtshofs.- c) Die Gleichwertigkeit der Luftfahrtlizenzen.- 4. Soziale Sicherung und Vereinfachungsfragen.- III. Die Niederlassungsfreiheit, Art. 52-58 EWGV.- 1. Inhalt des Art. 52.- 2. Das "Allgemeine Programm" von 1961.- 3. Die Rechtslage auf der Grundlage der Falle Seeleute und Reyners.- 4. Der Streit um die Modalitaten der Anwendung des Art. 52.- a) Der Standpunkt der Kommission.- b) Der Standpunkt der Mitgliedstaaten.- 5. Die Auslegung des Art. 52 auf der Grundlage der Seeleute-Entscheidung.- a) Das Problem der Eintragung in die Luftfahrzeugrolle.- aa) Die Problematik.- bb) Das Konzept der Staatszugehorigkeit von Luftfahrzeugen.- cc) Das Gegenargument der "Eigentumerklausel".- dd) Sonstige Gegenargumente.- ee) Ergebnis.- b) Das Problem der Linienkonzessionen.- aa) Die Problematik.- bb) Inlanderbehandlung und Linienkonzession.- cc) Die Linienkonzession fur internationale Strecken.- dd) Die Anpassung entsprechend Art. 234 Abs. 2.- c) Das Problem der Erlaubnis fur Charterflugbetrieb.- aa) Die Problematik.- bb) Die Durchfuhrung internationaler Beforderungen.- d) Ergebnis und abschliessende Betrachtung.- IV. Der Dienstleistungsverkehr, Art. 59-66 EWGV.- V. Der Kapitalverkehr, Art. 67-73 EWGV.- VI. Die Verkehrsvorschriften der Art. 74-84 EWGV: Ihre Bedeutung fur den Luftverkehrssektor.- 21. Der Dritte Teil des Vertrages: Die Politik der Gemeinschaft.- I. Uberblick.- II. Die Wettbewerbsregeln.- 1. Inhalt und grundsatzliche Anwendbarkeit der Art. 85, 86 EWGV.- 2. Die Verordnungen (EWG) Nr. 17 und Nr. 141.- 3. Die vorlaufige Anwendung der Art. 88, 89.- a) Das Regelungsdefizit und die Anwendung der Art. 88, 89.- b) Die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit des Art. 85 Abs. 1 im Rahmen der Art. 88, 89 EWGV.- c) Die Anwendung des Art. 85 Abs. 2 nach den Grundsatzen des Bosch-Urteils.- 4. Die Anwendung der Art. 85 Abs. 1, 86 EWGV.- a) Die Tarifabsprachen im Rahmen der IATA.- b) Das IATA-"Agentur-Programm".- c) Die marktbeherrschende Stellung der IATA.- d) Die Pool-Abkommen.- 5. Die Freistellung gemass Art. 85 Abs. 3 EWGV.- a) Der Inhalt des Art. 85 Abs. 3.- b) Der Diskussionsstand in bezug auf IATA.- c) Verfahrensfragen im Rahmen des Art. 85 Abs. 3 EWGV.- d) Aussichten einer Freistellung fur Partner von Pool-Abkommen.- 6. Die Anwendung der Art. 85 ff. auf Unternehmen des gewerblichen Gelegenheitsverkehrs.- III. Die "offentlichen Unternehmen" der Luftfahrt. Die Anwendung des Art. 90 EWGV.- 1. Inhalt und Problematik des Art. 90 EWGV.- 2. Die Anwendbarkeit des Art. 90 Abs. 1 EWGV.- a) Linienflugunternehmen.- b) Charterflugunternehmen.- 3. Die Ausnahmevorschrift des Art. 90 Abs. 2.- a) Der Stand der Diskussion zur Anwendung des Art. 90 Abs. 2 auf Luftfahrtunternehmen.- b) Art. 90 Abs. 2 unmittelbar anwendbar?.- c) Das Problem der Vereinbarkeit der Vertragsanwendung und der besonderen Aufgabenerfullung der Luftfahrtunternehmen im Rahmen einer moglichen Freistellung gemass Art. 90 Abs. 3.- aa) Natur und Ursprung der besonderen Aufgabe.- bb) Die Problematik des "freien Wettbewerbs"in der Luftfahrt.- cc) Die internationale Verflechtung der Luftfahrt.- d) Die Zustandigkeit zur Anwendung des Art. 90 Abs. 2 bis zum Erlass einer Regelung gemass Art. 90 Abs. 3.- e) Verfahrensfragen.- f) Die rechtlichen Wirkungen der Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EWGV.- 4. Zusammenfassung: Die Erforderlichkeit einer sekundarrechtlichen Wettbewerbsregelung fur die Luftfahrt.- IV. Die staatlichen Beihilfen, Art. 92-94 EWGV.- 1. Zweck und Inhalt der Beihilfevorschriften.- 2. Staatliche Subventionen in der Luftfahrt.- 3. Die Vereinbarkeit der Subventionen mit Art. 92.- 4. Verfahrensfragen.- V. Steuerliche Vorschriften, Art. 95-99 EWGV.- 1. Das Mehrwertsteuersystem und der Luftverkehr.- 2. Die inhaltliche Vereinbarkeit mit der ICAO-Entschliessung vom 14. November 1966.- 3. Sonstige ICAO-Entschliessungen zu Steuerfragen.- VI. Die Angleichung der Rechtsvorschriften, Art. 100 EWGV.- VII. Die gemeinsame Handelspolitik, Art. 110-ftigten.- III. Die Wirtschaftlichkeit des Luftfahrtunternehmens.- 1. Eigenwirtschaftlichkeit und Gesamtwirtschaftlichkeit.- 2. Kapitalbeschaffung.- 3. Subventionen.- IV. Die Wettbewerbssituation.- 1. Die Instrumente des Wettbewerbs.- 2. Die Auswirkungen der IATA auf den Wettbewerb.- 3. IATA und Gelegenheitsverkehr.- 4. Der Wettbewerb mit den ubrigen Verkehrstragern.- V. Preis- und Tarifpolitik.- 1. Gelegenheitsverkehr.- 2. Inlandslinienverkehr.- 3. Internationaler Linienverkehr.- 10. Die organisatorische Struktur.- I. Die internationale Ebene.- 1. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- 2. Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und Eurocontrol.- 3. Der Europarat.- 4. A.A.A. und N.S.S.F.- 5. Sonstige Organisationen.- II. Die einzelstaatliche Ebene.- 1. Die staatlichen Luftfahrtzustandigkeiten.- 2. Inhalt der staatlichen Zustandigkeiten.- 3. Die staatlichen Luftfahrtverwaltungen.- III. Die Ebene der Luftfahrtunternehmen.- 1. Arten der Luftfahrtunternehmen.- 2. Eigentumsverhaltnisse.- 3. Beschaffungspolitik.- 4. Zusammenarbeit auf weltweiter Ebene.- a) Die International Air Transport Association (IATA).- b) Die Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques (SITA).- c) Die International Air Carrier Association (IACA).- 5. Zusammenarbeit auf europaischer Ebene.- a) Die Association of European Airlines (AEA).- b) ATLAS und KSSU.- c) Pool-Abkommen.- d) Vertretungsabkommen und Interline Agreements.- e) Handling Agreements.- f) Wartungsabkommen.- g) Austausch von Luftfahrzeugen.- h) "Hire" und "charter" von Luftfahrzeugen.- i) Luftfahrzeug-leasing.- 3. Kapitel: Die Frage der Anwendbarkeit der Gemeinschaftsvertrage auf die Zivilluftfahrt.- 11. Wirtschaftsliberalisierung und Luftfahrt.- I. Die EG als Faktor der allgemeinen Wirtschaftsliberalisierung.- II. Die Behandlung der Luftfahrt bei der Grundung der EWG.- III. Allgemeine Wirtschaftsintegration und Luftfahrt.- IV. Die politische und rechtliche Haltung der Mitgliedstaaten.- 1. Das Uberwiegen der minimalistischen Auffassung.- 2. Ursachen.- 3. Die Luftfahrt unter nationaler Kontrolle.- 12. EGKS- und Euratom-Vertrag
  • Benelux-Abkommen.- I. Der EGKS-Vertrag.- II. Der Euratom-Vertrag.- III. Das Benelux-Abkommen.- Die Luftfahrtklausel des Art. 89.- Die Zusammenarbeit der Benelux-Luftfahrtunternehmen.- 13. Der EWG-Vertrag.- I. Uberblick uber die einschlagigen Bestimmungen.- II. Der Streit um die Auslegung des Art. 84 EWGV.- III. Die Entscheidung des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 in der Rechtssache "Kommission gegen Franzosische Republik" (Seeleute).- 1. Die Vorgeschichte.- 2. Die Standpunkte der Parteien.- 3. Die Entscheidung des Gerichtshofs.- IV. Die Frage der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts im Lichte der Seeleute-Entscheidung.- 1. Bedeutung der Entscheidung fur die Luftfahrt.- 2. Fragestellungen als Folge der Entscheidung.- a) Der Begriff der allgemeinen Vorschriften.- b) Die Problematik der Anwendung der allgemeinen Vorschriften.- c) Der Bezug zur gemeinsamen Verkehrspolitik.- d) Sonstige Fragestellungen.- V. Die bisherigen praktischen Auswirkungen des Seeleute-Urteils im Bereich der Zivilluftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Die minimalistische Auslegung des Urteils.- 3. Die gegenwartige Rechtsunsicherheit.- 14. Grundsatzliche Uberlegungen zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf die Zivilluftfahrt.- I. Die Universalitat des EWG-Vertrages und sein "Regelungsdefizit".- II. Die "instante" Anwendung des Vertrages und ihre Probleme.- I. Die Probleme des EWG-Niederlassungs- und Wettbewerbsrechts: "systemwidriges" Luftfahrtrecht?.- II. Der "Gemeinschaftsanspruch" der EG gegenuber Drittstaaten in den internationalen Luftfahrtbeziehungen.- 1. Die Schaffung partikularen Luftrechts.- 2. Die "Vergemeinschaftung"und ihre Anerkennung.- 3. Vergleichbare Probleme im Rahmen der Handelspolitik.- V. Das Gemeinschaftsrecht und die Stellung des Staates im Luftrecht.- 1. Der Grundsatz der Lufthoheit und die nationale Luftfahrtgesellschaft.- 2. Die "nationalen" Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 3. Andere Aspekte der staatlichen Luftfahrtpolitik.- 4. Staatliche Luftfahrtzustandigkeiten und Integration.- VI. Gemeinschaftsrecht als "Luftfahrtrecht".- VII. Vergleichbare Vergemeinschaftungsprozesse in der Luftfahrt.- 1. Uberblick.- 2. Das Abkommen uber Luftverkehr in Afrika (Abkommen von Yaounde, 1961).- 3. Die Ostafrikanische Gemeinschaft (1967) und die East African Airways Corporation (bis 1977).- B: Die Anwendung des EWG-Vertrags auf die Zivilluftfahrt.- 4. Kapitel: Das Urteil des Europaischen Gerichtshofs vom 4. April 1974 (Seeleute) als Grundlage fur die Anwendung des Vertrages.- 15. Der Begriff der "allgemeinen Vorschriften" des Vertrags.- I. Die alternativen Auslegungsmoglichkeiten.- 1. Die minimalistische Losung.- 2. Die maximalistische Losung.- II. Die gebotene Auslegung des Begriffs.- 1. Die minimalistische Losung und die Einheit des Vertrags.- 2. Die Schlussantrage und die Urteilsformulierungen.- 3. Der Fall Defrenne.- 16. Das Verhaltnis der allgemeinen Vertragsvorschriften zu Art. 84 EWGV.- I. Das Problem der Nichtanwendbarkeit des Verkehrstitels.- 1. Die Anpassung der allgemeinen Vorschriften an die strukturellen Besonderheiten der Luftfahrt.- 2. Die Bedeutung des Vertragsziels des Art. 3 e EWGV.- II. Art. 84 Abs. 2 als Vorbehalt bezuglich der allgemeinen Vorschriften?.- 17. Das "Regelungsdefizit" des Vertrages auf dem Gebiet des Luftverkehrs.- I. Das "Regelungsdefizit" in bezug auf eine kunftige Luftverkehrspolitik.- 1. Offenhaltung der kunftigen Ausgestaltung?.- 2. Der Inhalt des Art. 75 als Auslegungshilfe.- II. Die Moglichkeit der Derogierung des Art. 84.- 18. Die Anwendung des Vertrages auf Luftfahrtunternehmen aus Nicht-EG-Staaten.- I. Der personale Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts.- 1. Die Nicht-EG-Unternehmen und das Wettbewerbsrecht.- 2. Der Continental Can-Fall.- 3. Der personale Anwendungsbereich und die Nicht-EG-Luftfahrtunternehmen.- II. Der territoriale Anwendungsbereich des EWG-Vertrages.- 5. Kapitel: Die Anwendung der allgemeinen Vertragsvorschriften - Materiell-rechtliche Fragen.- 19. Der Erste Teil des Vertrages: Die Grundsatze.- I. Die Vertragsziele der Art. 2 und 3 EWGV.- 1. Bedeutung fur den Bereich der Luftfahrt.- 2. Der Bezug zwischen Art. 3 e und Art. 74 EWGV.- II. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue des Art. 5 EWGV.- 1. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue und das Seeleute-Urteil.- 2. Das Unterlassungsgebot des Art. 5 Abs. 2 EWGV.- III. Zusammenarbeit und Rucksichtnahme gemass Art. 6 EWGV.- 1. Wirtschaftspolitik im Sinne des Art. 6 und Luftfahrt.- 2. Die Koordinierungspflicht.- 3. Die Pflicht zur Rucksichtnahme.- IV. Das Diskriminierungsverbot des Art. 7 EWGV.- 1. Inhalt und Systematik des Art. 7.- 2. Art. 7 auf den Verkehrsbereich anwendbar?.- 3. Art. 7 im Luftverkehrsbereich.- 20. Der Zweite Teil des Vertrages: Die Grundlagen der Gemeinschaft.- I. Der freie Warenverkehr.- Gemeinschaftliches Versandverfahren.- Zollrechtliche Behandlung von Bordbedarf.- Einfuhr von Bau-, Ersatz- und Ausrustungsteilen fur Luftfahrzeuge.- II. Freizugigkeit der Arbeitnehmer, Art. 48-51 EWGV.- 1. Der Inhalt des Art. 48.- 2. Die Ausnahmeklausel des Art. 48 Abs. 4 und die Luftfahrt.- 3. Nationale Luftfahrtlizenzen als Einstellungsvoraussetzung.- a) Die Wirkungen der unmittelbaren Anwendbarkeit des Art. 48.- b) Die Anerkennung der Gleichwertigkeit in der Rechtsprechung des Gerichtshofs.- c) Die Gleichwertigkeit der Luftfahrtlizenzen.- 4. Soziale Sicherung und Vereinfachungsfragen.- III. Die Niederlassungsfreiheit, Art. 52-58 EWGV.- 1. Inhalt des Art. 52.- 2. Das "Allgemeine Programm" von 1961.- 3. Die Rechtslage auf der Grundlage der Falle Seeleute und Reyners.- 4. Der Streit um die Modalitaten der Anwendung des Art. 52.- a) Der Standpunkt der Kommission.- b) Der Standpunkt der Mitgliedstaaten.- 5. Die Auslegung des Art. 52 auf der Grundlage der Seeleute-Entscheidung.- a) Das Problem der Eintragung in die Luftfahrzeugrolle.- aa) Die Problematik.- bb) Das Konzept der Staatszugehorigkeit von Luftfahrzeugen.- cc) Das Gegenargument der "Eigentumerklausel".- dd) Sonstige Gegenargumente.- ee) Ergebnis.- b) Das Problem der Linienkonzessionen.- aa) Die Problematik.- bb) Inlanderbehandlung und Linienkonzession.- cc) Die Linienkonzession fur internationale Strecken.- dd) Die Anpassung entsprechend Art. 234 Abs. 2.- c) Das Problem der Erlaubnis fur Charterflugbetrieb.- aa) Die Problematik.- bb) Die Durchfuhrung internationaler Beforderungen.- d) Ergebnis und abschliessende Betrachtung.- IV. Der Dienstleistungsverkehr, Art. 59-66 EWGV.- V. Der Kapitalverkehr, Art. 67-73 EWGV.- VI. Die Verkehrsvorschriften der Art. 74-84 EWGV: Ihre Bedeutung fur den Luftverkehrssektor.- 21. Der Dritte Teil des Vertrages: Die Politik der Gemeinschaft.- I. Uberblick.- II. Die Wettbewerbsregeln.- 1. Inhalt und grundsatzliche Anwendbarkeit der Art. 85, 86 EWGV.- 2. Die Verordnungen (EWG) Nr. 17 und Nr. 141.- 3. Die vorlaufige Anwendung der Art. 88, 89.- a) Das Regelungsdefizit und die Anwendung der Art. 88, 89.- b) Die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit des Art. 85 Abs. 1 im Rahmen der Art. 88, 89 EWGV.- c) Die Anwendung des Art. 85 Abs. 2 nach den Grundsatzen des Bosch-Urteils.- 4. Die Anwendung der Art. 85 Abs. 1, 86 EWGV.- a) Die Tarifabsprachen im Rahmen der IATA.- b) Das IATA-"Agentur-Programm".- c) Die marktbeherrschende Stellung der IATA.- d) Die Pool-Abkommen.- 5. Die Freistellung gemass Art. 85 Abs. 3 EWGV.- a) Der Inhalt des Art. 85 Abs. 3.- b) Der Diskussionsstand in bezug auf IATA.- c) Verfahrensfragen im Rahmen des Art. 85 Abs. 3 EWGV.- d) Aussichten einer Freistellung fur Partner von Pool-Abkommen.- 6. Die Anwendung der Art. 85 ff. auf Unternehmen des gewerblichen Gelegenheitsverkehrs.- III. Die "offentlichen Unternehmen" der Luftfahrt. Die Anwendung des Art. 90 EWGV.- 1. Inhalt und Problematik des Art. 90 EWGV.- 2. Die Anwendbarkeit des Art. 90 Abs. 1 EWGV.- a) Linienflugunternehmen.- b) Charterflugunternehmen.- 3. Die Ausnahmevorschrift des Art. 90 Abs. 2.- a) Der Stand der Diskussion zur Anwendung des Art. 90 Abs. 2 auf Luftfahrtunternehmen.- b) Art. 90 Abs. 2 unmittelbar anwendbar?.- c) Das Problem der Vereinbarkeit der Vertragsanwendung und der besonderen Aufgabenerfullung der Luftfahrtunternehmen im Rahmen einer moglichen Freistellung gemass Art. 90 Abs. 3.- aa) Natur und Ursprung der besonderen Aufgabe.- bb) Die Problematik des "freien Wettbewerbs"in der Luftfahrt.- cc) Die internationale Verflechtung der Luftfahrt.- d) Die Zustandigkeit zur Anwendung des Art. 90 Abs. 2 bis zum Erlass einer Regelung gemass Art. 90 Abs. 3.- e) Verfahrensfragen.- f) Die rechtlichen Wirkungen der Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EWGV.- 4. Zusammenfassung: Die Erforderlichkeit einer sekundarrechtlichen Wettbewerbsregelung fur die Luftfahrt.- IV. Die staatlichen Beihilfen, Art. 92-94 EWGV.- 1. Zweck und Inhalt der Beihilfevorschriften.- 2. Staatliche Subventionen in der Luftfahrt.- 3. Die Vereinbarkeit der Subventionen mit Art. 92.- 4. Verfahrensfragen.- V. Steuerliche Vorschriften, Art. 95-99 EWGV.- 1. Das Mehrwertsteuersystem und der Luftverkehr.- 2. Die inhaltliche Vereinbarkeit mit der ICAO-Entschliessung vom 14. November 1966.- 3. Sonstige ICAO-Entschliessungen zu Steuerfragen.- VI. Die Angleichung der Rechtsvorschriften, Art. 100 EWGV.- VII. Die gemeinsame Handelspolitik, Art. 110-116 EWGV.- 1. Sinn und Inhalt der Art. 110 ff..- 2. Der Streit um den Anwendungsbereich der Art. 110 ff..- a) Der Standpunkt der Kommission.- b) Der Standpunkt des Rates.- c) Die Art. 110 ff. und das System des Vertrages.- 3. Inhalt und Anwendbarkeit des Art. 116 EWGV.- VIII. Die Sozialpolitik, Art. 117 ff. EWGV.- 1. Die Anwendung des Art. 119 im Fall Defrenne.- 2. Die Schaffung sozialer Schutzbestimmungen fur die Beschaftigten der Luftfahrt.- 22. Sonstige Teile des Vertrages.- I. Die Assoziierungsvorschriften, Art. 131-136.- II. Allgemeine und Schlussvorschriften, Art. 210-248.- 1. Informationspflichten.- 2. Die finanzielle Beteiligung an Luftfahrtgesellschaften durch EG-Angehorige.- 3. Beziehungen der EG zu internationalen Luftfahrtorganisationen.- a) Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- b) Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC).- 4. Volkerrechtliche Luftfahrtabkommen.- a) Das kunftige Verfahren beim Abschluss durch die EG.- b) Abkommen der Mitgliedstaaten.- 5. Die Kompetenz fur im Vertrag nicht vorgesehene Massnahmen, Art. 235 EWGV.- 6. Kapitel: Die Zustandigkeitsverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Luftfahrt.- 23. Grundsatzliche Uberlegungen zur ZustandigkeitsVerteilung in der Gemeinschaft.- I. Die materielle Abgrenzung.- II. Die funktional-instrumentelle Abgrenzung.- III. Die funktional-zeitliche Abgrenzung.- 24. Die Zustandigkeitsverteilung auf dem Verkehrssektor.- I. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs im AETR-Fall.- II. Der Ausbau dieser Rechtsprechung.- III. Der Grundsatz des "Schutzes der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts".- 25. Die Zustandigkeitsverteilung auf dem Luftfahrtsektor.- I. Luftfahrt als Teil des Verkehrssektors.- II. Die Zustandigkeiten der Gemeinschaft.- 1. Die gemeinsame Politik.- 2. Zustandigkeiten fur den rein innerstaatlichen Luftverkehr?.- 3. Die Aussenkompetenzen.- 4. Sonstige "Einzelzustandigkeiten"der Gemeinschaft.- 5. Ausschliessliche Zustandigkeiten der Gemeinschaft?.- a) Unmittelbar auf Grund des Vertrages.- b) Durch "Gebrauchmachen"von konkurrierenden Zustandigkeiten.- III. Die Befugnisse der einzelnen Gemeinschaftsorgane.- 1. Der Rat.- a) Befugnisse gemass Art. 84 Abs. 2.- b) Sonstige Einzelbefugnisse.- 2. Die Kommission.- a) Initiativrechte.- b) Rechtsetzungsbefugnisse.- c) Uberwachungs- und Kontrollbefugnisse.- d) Befugnisse im Rahmen der Aussenbeziehungen.- 3. Das Parlament.- 4. Der Gerichtshof.- 5. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss.- 6. Der Beratende Verkehrsausschuss.- IV. Die Zustandigkeiten der Mitgliedstaaten.- 1. Die rechtlichen Wirkungen des Vertrages auf die Zustandigkeiten der Mitgliedstaaten.- 2. Gemeinschaftsrechtliche Bindungen bei der Ausubung ihrer Zustandigkeiten.- 7. Kapitel: Der EWG-Vertrag und die Regelungen des internationalen Luftrechts.- 26. Der EWG-Vertrag und das Abkommen von Chicago.- I. Die Vereinbarkeit mit Art. 1 des Abkommens.- II. Die Vereinbarkeit mit den Diskriminierungsverboten des Abkommens.- 1. Die Vereinbarkeit mit Art. 7 ChicAbk..- 2. Die Vereinbarkeit mit den ubrigen speziellen Diskriminierungsverboten.- III. Die Vereinbarkeit mit den Art. 17 ff. des Abkommens.- IV. Bindung der Gemeinschaft an das Abkommen?.- 1. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs im GATT-Fall.- 2. Anwendbarkeit der Grundsatze des GATT-Urteils?.- 3. Ergebnis.- 27. Der EWG-Vertrag und die bilateralen Luftverkehrsabkommen der Mitgliedstaaten.- I. Natur und Regelungsinhalt eines bilateralen Luftverkehrsabkommens.- 1. Die Rechtsnatur.- 2. Der Regelungsinhalt.- 3. Der EWG-Vertrag und die Luftverkehrsabkommen.- II. Die Vereinbarkeit mit den typischen Klauseln eines bilateralen Luftverkehrsabkommens.- 1. Die Klausel uber den Austausch der Verkehrsrechte.- 2. Die Bezeichnungsklausel ("designa tion").- 3. Die Eigentu#8211
  • 116 EWGV.- 1. Sinn und Inhalt der Art. 110 ff..- 2. Der Streit um den Anwendungsbereich der Art. 110 ff..- a) Der Standpunkt der Kommission.- b) Der Standpunkt des Rates.- c) Die Art. 110 ff. und das System des Vertrages.- 3. Inhalt und Anwendbarkeit des Art. 116 EWGV.- VIII. Die Sozialpolitik, Art. 117 ff. EWGV.- 1. Die Anwendung des Art. 119 im Fall Defrenne.- 2. Die Schaffung sozialer Schutzbestimmungen fur die Beschaftigten der Luftfahrt.- 22. Sonstige Teile des Vertrages.- I. Die Assoziierungsvorschriften, Art. 131-136.- II. Allgemeine und Schlussvorschriften, Art. 210-248.- 1. Informationspflichten.- 2. Die finanzielle Beteiligung an Luftfahrtgesellschaften durch EG-Angehorige.- 3. Beziehungen der EG zu internationalen Luftfahrtorganisationen.- a) Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).- b) Die Europaische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC).- 4. Volkerrechtliche Luftfahrtabkommen.- a) Das kunftige Verfahren beim Abschluss durch die EG.- b) Abkommen der Mitgliedstaaten.- 5. Die Kompetenz fur im Vertrag nicht vorgesehene Massnahmen, Art. 235 EWGV.- 6. Kapitel: Die Zustandigkeitsverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Luftfahrt.- 23. Grundsatzliche Uberlegungen zur ZustandigkeitsVerteilung in der Gemeinschaft.- I. Die materielle Abgrenzung.- II. Die funktional-instrumentelle Abgrenzung.- III. Die funktional-zeitliche Abgrenzung.- 24. Die Zustandigkeitsverteilung auf dem Verkehrssektor.- I. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs im AETR-Fall.- II. Der Ausbau dieser Rechtsprechung.- III. Der Grundsatz des "Schutzes der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts".- 25. Die Zustandigkeitsverteilung auf dem Luftfahrtsektor.- I. Luftfahrt als Teil des Verkehrssektors.- II. Die Zustandigkeiten der Gemeinschaft.- 1. Die gemeinsame Politik.- 2. Zustandigkeiten fur den rein innerstaatlichen Luftverkehr?.- 3. Die Aussenkompetenzen.- 4. Sonstige "Einzelzustandigkeiten"der Gemeinschaft.- 5. Ausschliessliche Zustandigkeiten der Gemeinschaft?.- a) Unmittelbar auf Grund des Vertrages.- b) Durch "Gebrauchmachen"von konkurrierenden Zustandigkeiten.- III. Die Befugnisse der einzelnen Gemeinschaftsorgane.- 1. Der Rat.- a) Befugnisse gemass Art. 84 Abs. 2.- b) Sonstige Einzelbefugnisse.- 2. Die Kommission.- a) Initiativrechte.- b) Rechtsetzungsbefugnisse.- c) Uberwachungs- und Kontrollbefugnisse.- d) Befugnisse im Rahmen der Aussenbeziehungen.- 3. Das Parlament.- 4. Der Gerichtshof.- 5. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss.- 6. Der Beratende Verkehrsausschuss.- IV. Die Zustandigkeiten der Mitgliedstaaten.- 1. Die rechtlichen Wirkungen des Vertrages auf die Zustandigkeiten der Mitgliedstaaten.- 2. Gemeinschaftsrechtliche Bindungen bei der Ausubung ihrer Zustandigkeiten.- 7. Kapitel: Der EWG-Vertrag und die Regelungen des internationalen Luftrechts.- 26. Der EWG-Vertrag und das Abkommen von Chicago.- I. Die Vereinbarkeit mit Art. 1 des Abkommens.- II. Die Vereinbarkeit mit den Diskriminierungsverboten des Abkommens.- 1. Die Vereinbarkeit mit Art. 7 ChicAbk..- 2. Die Vereinbarkeit mit den ubrigen speziellen Diskriminierungsverboten.- III. Die Vereinbarkeit mit den Art. 17 ff. des Abkommens.- IV. Bindung der Gemeinschaft an das Abkommen?.- 1. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs im GATT-Fall.- 2. Anwendbarkeit der Grundsatze des GATT-Urteils?.- 3. Ergebnis.- 27. Der EWG-Vertrag und die bilateralen Luftverkehrsabkommen der Mitgliedstaaten.- I. Natur und Regelungsinhalt eines bilateralen Luftverkehrsabkommens.- 1. Die Rechtsnatur.- 2. Der Regelungsinhalt.- 3. Der EWG-Vertrag und die Luftverkehrsabkommen.- II. Die Vereinbarkeit mit den typischen Klauseln eines bilateralen Luftverkehrsabkommens.- 1. Die Klausel uber den Austausch der Verkehrsrechte.- 2. Die Bezeichnungsklausel ("designa tion").- 3. Die Eigentumerklausel ("ownership and effective control").- 4. Die gegenseitige Anerkennung von Lufttuchtigkeits- und Befahigungszeugnissen.- 5. Die Zollklausel.- 6. Die Kapazitatsklausel.- 7. Die Tarifklausel
  • das mehrseitige Pariser Abkommen von 1967.- 8. Die Pool-Klausel.- III. Kollisionsregelungen bei Unvereinbarkeit zwischen Luftverkehrsabkommen der EG-Mitgliedstaaten untereinander und dem Gemeinschaftsrecht.- 1. Die "Ablosungs"-Regel des Gerichtshofs.- 2. Die Ausstrahlungswirkungen bilateraler Luftverkehrsabkommen auf dritte Staaten.- 3. Die "Bestandsthese"im Schrifttum.- 4. Die entsprechende Anwendung des Art. 234 EWGV.- IV. Kollisionsregelungen bei Unvereinbarkeit zwischen Luftverkehrsabkommen der EG-Mitgliedstaaten mit Drittstaaten und dem Gemeinschaftsrecht.- 1. Die Regelung des Art. 234 fur "Altvertrage".- 2. Die Regelung fur "Neuvertrage".- a) Grundsatzliche Uberlegungen.- b) Die Folgen der "verspateten" Vertragsanwendung.- c) Ergebnis.- V. Freie Wahl der Mittel fur die Mitgliedstaaten bei der Anpassung ihrer bilateralen Luftverkehrsbeziehungen?.- 1. Die grundsatzlich freie Wahl der Mittel.- 2. Wurdigung der verschiedenen Moglichkeiten.- VI. Inhaltliche Bindungen der Mitgliedstaaten bei der kunftigen Gestaltung ihrer Luftverkehrsbeziehungen?.- 8. Kapitel: Der EWG-Vertrag und die Regelungen des nationalen Luftrechts.- 28. EWG-Vertrag und nationales Luftrecht der Mitgliedstaaten.- I. Allgemeine Uberlegungen zur Vorrangfrage.- II. Die Vereinbarkeit der typischen luftrechtlichen Regelungen mit dem Vertrag.- 1. Der Staatsangehorigkeitsvorbehalt.- 2. Der Gegenseitigkeitsvorbehalt.- 3. Der Kabotagevorbehalt.- a) Inhalt und Anwendungsbereich.- b) Die Vereinbarkeit mit Art. 52 EWGV.- c) Die Zulassung von EG-Auslandern zum Kabotageverkehr.- 4. Die Luftfahrt-Freistellungsklauseln in den nationalen Kartell-vorschriften.- a) Inhalt und Anwendungsbereich.- b) EWG-Wettbewerbsregeln und nationales Kartellrecht.- Zweischrankentheorie.- Rechtsprechung des Gerichtshofs im Fall Wilhelm gegen Bundeskartellamt.- c) Wurdigung.- III. Der "Grundsatz"des Schutzes der nationalen Luftfahrtgesellschaft.- 1. Inhalt und Gegenstand.- 2. Die Frage der Vereinbarkeit mit dem EWG-Vertrag.- a) Grundsatzliche Uberlegungen.- b) Das Konzessionierungssystem und Art. 85, 86 EWGV.- c) Ergebnis.- 9. Kapitel: Gemeinschaftsrecht und Luftverkehrspolitik.- 29. Allgemeine Uberlegungen.- I. Die mitgliedstaatlichen Luftfahrtinteressen und die gemeinsame Politik.- II. Die Anpassung der allgemeinen Vertragsvorschriften.- III. Grundprobleme bei der Entwicklung einer gemeinsamen Politik.- 1. Die Vertragsentfaltung und die Strukturbesonderheiten der Luftfahrt.- 2. Die besondere Bedeutung des politischen Willens dritter Staaten.- IV. Inhaltliche Faktoren fur die Entwicklung einer gemeinsamen Politik.- 1. Luftverkehrspolitik und politische Einigung.- 2. Luftverkehrspolitik und Luftfahrzeugbau-Industriepolitik.- 3. Luftverkehrspolitik und Luftverkehrssicherung.- 4. Luftverkehrspolitik und sonstige Zusammenhange.- 30. Die Tatigkeit der Kommission zur Einleitung einer gemeinsamen Luftverkehrspolitik.- I. Die Bemuhungen um die Einbeziehung der Luftfahrt in die Gemeinschaftstatigkeit, 1959-1965.- II. Die Entwicklung konkreter Vorschlage, 1970-1974.- III. Die Tatigkeit auf der Grundlage des Seeleute-Urteils, 1974 - heute.- 1. Der Kommissionsvorschlag vom 3. Oktober 1975.- 2. Die Vorbereitung einer Luftfahrt-Wettbewerbsverordnung.- 3. Das Memorandum vom 4. Juli 1979.- 31. Die Tatigkeit des Europaischen Parlaments zur Einleitung einer gemeinsamen Luftverkehrspolitik.- I. Die Entschliessungen von 1961 und 1962.- II. Die Entschliessungen von 1965, 1973 und 1974.- III. Die Entschliessungen seit 1975.- 32. Die Tatigkeit des Rates auf dem Gebiet der Luftverkehrspolitik.- I. Die Bemuhungen um die Freistellung der Luftfahrt von der Gemeinschaftstatigkeit.- 1. Uberblick.- 2. Das Niederlassungsrecht.- 3. Das Wettbewerbsrecht.- 4. Das Air Union-Projekt.- II. Die Tatigkeit auf der Grundlage des Seeleute-Urteils.- 1. Luftfahrzeugbau-Industriepolitik.- 2. Das Arbeitsprogramm vom 28./29. Juni 1977.- 3. Die Tatigkeit der "Luftfahrt-Arbeitsgruppe" des Rates seit 1977.- 4. Die Entscheidung des Rates vom 20. Dezember 1979 zur Einfuhrung eines Konsultationsverfahrens in Fragen des Luftverkehrs.- 5. Die Richtlinie des Rates vom 20. Dezember 1979 zur Verringerung des Fluglarms.- 33. Konturen einer gemeinsamen Politik.- I. Uberblick.- II. Anpassungsmassnahmen.- 1. Das Niederlassungsrecht.- 2. Das Wettbewerbsrecht.- 3. Die Beihilferegeln.- III. Harmonisierungsmassnahmen.- 1. Die Vorschlage der Arbeitsgruppe des Rates.- 2. Ahnliche Massnahmen wie auf den Binnenverkehrssektoren?.- IV. Integrationsmassnahmen im engeren Sinn.- 1. Voraussetzungen.- 2. Der rechtliche Rahmen fur Massnahmen des Rates.- 3. Die inhaltliche Leitbildfunktion der Art. 74 ff. EWGV.- a) Regelungen fur den internationalen Verkehr.- b) Kapazitatsregelungen.- c) Routenfestlegung.- d) Der Zugang zu den Inlandsmarkten.- e) Beihilfen und Wettbewerb.- f) Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten.- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.- Summary: Civil Aviation in European Community Law.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ