Grundlagen der Organisation : die Organisationsstruktur der Unternehmung
著者
書誌事項
Grundlagen der Organisation : die Organisationsstruktur der Unternehmung
(Gabler Lehrbuch)
Gabler, 1980
大学図書館所蔵 全8件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 437-454
Includes index
内容説明・目次
目次
Erster Teil Einfuhrung.- A Organisationen als arbeitsteilige Systeme.- B UEberblick uber wichtige organisationstheoretische Ansatze.- I. Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz.- II. Entscheidungstheoretischer Ansatz.- III. Ansatz der Managementlehre.- IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- V. Strukturorientierter Ansatz.- VI. Verhaltensorientierter Ansatz.- C Konzeption und Aufbau des Buches.- Zweiter Teil Entscheidungslogische Grundtatbestande.- A Entscheidungen.- I. Entscheidung und Information.- 1. Modell der Entscheidung.- 2. Problemgerechte Informationsstruktur.- 3. Entscheidung und Ungewissheit.- Zusammenfassung.- II. Loesung komplexer Entscheidungsprobleme.- 1. Einschrankung der Handlungsmenge.- 2. Veranderung des Formalziels.- 3. Veranderung der Informationsstruktur.- Zusammenfassung.- III. Entscheidung und Arbeitsteilung.- 1. Strukturierung von Entscheidungen.- 2. Segmentierung von Entscheidungen.- 3. Interdependenzen zwischen Entscheidungen.- 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen.- 3.11 Sequentielle Verknupfung von Realisationsprozessen.- 3.12 UEberschneidung von Entscheidungsfeldern.- 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidungsinterdependenzen.- Zusammenfassung.- B Koordination von Entscheidungen.- I. Koordination.- II. Koordinationsinstrumente.- 1. Entscheidungskompetenz.- 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz.- 1.11 Feldkomponente.- 1.12 Handlungskomponente.- 1.13 Zielkomponente.- 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen.- 1.21 Strukturierungsaspekt.- 1.22 Segmentierungsaspekt.- 2. Kommunikation.- 2.1 Elemente der Kommunikation.- 2.2 Kommunikationsarten.- 2.3 Kommunikation und Autonomie.- Zusammenfassung.- III. Einsatz der Koordinationsinstrumente.- 1. Einraumung von Entscheidungsautonomie.- 1.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation.- 1.2 Entscheidungsautonomie.- 1.21 Bestimmungsgroessen der Entscheidungsautonomie.- 1.22 Entscheidungsautonomie und (De)zentralisation.- 1.221 (De)zentralisationsbegriffe in der Literatur.- 1.222 Ausgewahlte Messkonzepte.- 1.223 Problematik von (De)zentralisationsmassen.- Zusammenfassung.- 2. Einraumung von Informationsautonomie.- 2.1 Vertikale Informationsautonomie.- 2.2 Horizontale Informationsautonomie.- 2.21 Segmentierung und Interdependenz.- 2.22 Interdependenz und Informationsautonomie.- 2.221 Uneingeschrankte Informationsautonomie.- 2.222 Eingeschrankte Informationsautonomie.- Zusammenfassung.- 3. Institutionelle Probleme beim Einsatz der Koordinationsinstrumente.- 3.1 Einsatz von Staben.- 3.2 Partizipation von Mitarbeitern am Entscheidungsprozess.- 3.21 Formen der Partizipation.- 3.22 Auswirkungen der Partizipation auf den Entscheidungsprozess.- 3.23 Partizipationsmodelle.- 3.231 Das Gruppenkonzept von Likert.- 3.232 Das Modell 'effizienter' Partizipationsformen von Vroom und Yetton.- Zusammenfassung.- IV. Mathematische Koordinationsmodelle.- 1. Teamtheoretische Modelle.- 2. Verrechnungspreis-Modelle.- 2.1 Koordination durch Verrechnungspreise bei Existenz von Interdependenzen in Form innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen.- 2.2 Koordination durch Verrechnungspreise bei Existenz von Ressourceninterdependenzen.- 3. Organisatorische Aussagefahigkeit der Modelle.- 3.1 Teamtheoretische Modelle.- 3.2 Verrechnungspreis-Modelle.- 4. Zur Koordinationsfunktion von Verrechnungspreisen in der Praxis.- Zusammenfassung.- C Motivation von Entscheidungseinheiten.- Zusammenfassung.- Dritter Teil Organisationsstruktur - Ergebnisse empirischer Studien.- A Abbildung von Organisationsstrukturen.- B Einflussgroessen der Organisationsstruktur.- I. Unternehmungsgroesse und Organisationsstruktur.- 1. Die Untersuchung der Aston-Gruppe.- 2. Die Untersuchung von Blau und Schoenherr.- 3. Ergebnisse weiterer Studien.- Zusammenfassung.- II. Produktionstechnologie und Organisationsstruktur.- 1. Studien auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichingenieurwissenschaftlichen Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2. Studien auf der Grundlage einer organisationstheoretisch orientierten Klassifikation der Produktionstechnologie.- 3. Studien auf der Grundlage eines allgemeinen Technologiekonzepts.- Zusammenfassung.- III. Umwelt und Organisationsstruktur.- 1. Umweltkonzepte.- 2. Ausgewahlte empirische Studien.- 2.1 Die Studie von Dill.- 2.2 Der Ansatz von Lawrence und Lorsch.- 2.21 Fragestellung und Grundbegriffe.- 2.22 Theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse.- 2.221 Umwelt und Differenzierung.- 2.222 Differenzierung und Integration.- 2.23 Aussagefahigkeit des Modells.- 2.3 Der Ansatz von Duncan.- 2.31 Theoretisches Konzept und Grundbegriffe.- 2.32 Ergebnisse empirischer Studien.- 2.33 Aussagefahigkeit des Modells.- 2.4 Der Ansatz von Khandwalla.- 2.41 Untersuchungsobjekt und theoretisches Konzept.- 2.42 Empirische Untersuchungsergebnisse.- 2:43 Aussagefahigkeit des Modells.- 3. Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung.- C Organisationsstruktur und individuelles Verhalten.- I. Die Berucksichtigung der Verhaltensdimension in der Organisationstheorie.- II. Empirische Studien zur Verhaltenswirkung von Organisationsstrukturen.- 1. Theoretische Verknupfung von Struktur-und Verhaltensvariablen.- 2. Ergebnisse empirischer Studien.- 2.1 Die Studie von Porter und Lawler.- 2.2 Die Studie von Child.- 2.3 Die Studie von Hackman und Lawler.- 2.4 Die Studie von Payne und Mansfield.- 2.5 Die Studie von Pheysey, Payne und Pugh.- 3. Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung.- III. Innovation und Organisationsstruktur.- 1. Innovationen in Organisationen.- 2. Umfassende Modelle zur Erklarung des Innovationsverhaltens in Organisationen.- 2.1 Das Modell von Wilson.- 2.2 Das Modell von Hage und Aiken.- 3. Organisationsstruktur und Innovationsphasen.- 3.1 Generierung und Vorschlag von Innovationsideen.- 3.2 Prufung und Annahme von Innovationsideen.- 3.3 Durchsetzung von Innovationen.- Zusammenfassung.- D Der Stand der empirischen Organisationsforschung aus anwendungsorientierter Sicht.- Zusammenfassung.- Vierter Teil Organisationsstruktur - Praktische Loesungskonzepte.- A Systematik aktueller Organisationskonzepte.- Zusammenfassung.- B Effizienz von Organisationsstrukturen.- I. Grundprobleme der Bewertung von Organisationsstrukturen.- II. Beitrag der Organisationstheorie zur Loesung der Bewertungsproblematik.- III. Anwendungsorientierte Kriterien zur Bewertung von Organisationsstrukturen.- Zusammenfassung.- C Spartenorganisation.- I. Charakterisierung des Spartenkonzepts.- 1. Produktorientierte Entscheidungsbereiche.- 2. Aktuelle Modifizierungen des Spartenkonzepts.- II. Empirische Studien zum Spartenkonzept.- 1. Die Studien von Lawrence, Lorsch und Walker.- 2. Die Studie von Lorsch und Allen.- 3. Die Studie von Khandwalla.- III. Koordination und Motivation in Spartenorganisationen.- 1. Koordinationskonsequenzen der Spartenorganisation.- 1.1 Problemsituation.- 1.2 Koordinationsanforderungen an die zweite Hierarchie-Ebene.- 1.3 Koordinationsaufgaben der Unternehmungsleitung.- 2. Motivationskonsequenzen der Spartenorganisation.- 2.1 Managementthesen zur Motivationswirkung.- 2.2 Alternative Interpretationsmoeglichkeiten.- IV. Effizienz der Spartenstruktur.- 1. Nutzung vorhandener Ressourcen.- 2. Berucksichtigung von Marktinterdependenzen.- 3. Dispositionsfahigkeit.- 4. Innovationsfahigkeit.- Zusammenfassung.- D Projektorganisation.- I. Projekte in Unternehmungen.- 1. Projektaufgaben und Projektorganisation.- 2. Projektphasen.- 3. Projektarten.- II. Projektorientierte Organisationsformen.- 1. Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung.- 2. Stabs-Projektorganisation.- 3. Matrix-Projektorganisation.- 4. Projektorientierter Teilbereich.- 5. Reine Projektorganisation.- III. Struktur der Projektorganisation.- 1. Eingliederung des Projektbereichs in die Gesamtorganisation.- 2. Interne Organisation des Projektbereichs.- 3. Verbindung zu den ubrigen Unternehmungsbereichen.- 4. Verbindung zu externen Projektinteressenten.- IV. Koordination und Motivation in projektorientierten Strukturen.- 1. Koordinationskonsequenzen.- 1.1 Interdependenzen.- 1.2 Projektplanung und Entscheidungskompetenz.- 2. Motivationskonsequenzen.- V. Effizienz projektorientierter Strukturen.- 1. Nutzung vorhandener Ressourcen.- 2. Dispositionsfahigkeit.- 3. Innovationsfahigkeit.- Zusammenfassung.- E Organisation des Produktmanagements.- I. Entstehung und Aufgaben des Produktmanagements.- II. Organisatorische Formen des Produktmanagements.- 1. Stabs-Produktorganisation.- 2. Matrix-Produktorganisation.- 3. Produktorientierter Teilbereich.- III. Organisatorische Struktur des Produktmanagements.- 1. Eingliederung des Produktmanagements in die Gesamtorganisation.- 2. Interne Organisation des Produktmanagements.- IV. Koordination und Motivation im Produktmanagement.- 1. Koordinationskonsequenzen.- 2. Motivationskonsequenzen.- V. Effizienz organisatorischer Strukturen des Produktmanagements.- 1. Nutzung vorhandener Ressourcen.- 2. Berucksichtigung von Marktinterdependenzen.- 3. Dispositionsfahigkeit.- 4. Innovationsfahigkeit.- Zusammenfassung.- Funfter Teil Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.- Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.
「Nielsen BookData」 より