Besatzungsmacht und Gewerkschaften : zur Entwicklung und Anwendung der US-Gewerkschaftspolitik in Deutschland 1944-1948

書誌事項

Besatzungsmacht und Gewerkschaften : zur Entwicklung und Anwendung der US-Gewerkschaftspolitik in Deutschland 1944-1948

Michael Fichter

(Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 40)

Westdeutscher Verlag, c1982

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [292]-302

Includes index

内容説明・目次

目次

I: Das Planungsumfeld fur die Gewerkschaftspolitik der US-Militarregierung.- 1. Planung und Leitgedanken der US-Deutschlandpolitik.- 1.1. Die Politik des "one world multinationalism".- 1.2. Die Position des Kriegsministeriums.- 1.3. Der Morgenthau-Plan und seine Auswirkungen auf die Besatzungsplanung des Militars.- 2. Die AFL und die Politik des free trade unionism.- 2.1. Zur Entwicklung der AFL-Politik nach 1930.- 2.2. Die AFL und die deutsche Gewerkschaftsbewegung.- 2.3. Die Errichtung des "Free Trade Union Committee" der AFL.- 3. Der Ansatz des CIO zur Erneuerung der internationalen und der deutschen Gewerkschaftsbewegung.- 3.1. Der CIO in seiner Aufbauphase und die Auswirkungen auf seine internationale Gewerkschaftspolitik.- 3.2. Der CIO und die deutsche Gewerkschaftsbewegung.- 4. Die deutschen Emigrantengruppen in den USA zur Frage des gewerkschaftlichen Wiederaufbaus in Deutschland.- 4.1. Die German Labor Delegation.- 4.2. Die GLD und die US-Besatzungsplanung.- 4.3. Der Council for a Democratic Germany.- 4.4. Das Gewerkschaftsprogramm des CDG und der gescheiterte Versuch, ein Gewerkschaftskomitee zu grunden.- II: Gewerkschaftspolitik in der deutschland- und besatzungspolitischen Planung der USA.- 1. Gewerksehaftsplane des Aussenministeriums und des Office of Strategic Services.- 1.1. Das Aussenministerium.- 1.2. Das Office of Strategic Services.- 1.3. Civil Affairs Handbook: Labor in Germany.- 1.4. Civil Affairs Guide: Labor Relations and Military Government.- 1.5. Politische Differenzen um den Guide.- 2. Die Entwicklung der Gewerkschaftspolitik in der Besatzungsplanung von SHAEF und USGCC.- 2.1. Die USGCC Manpower Division: Aufgaben und Personal.- 2.2. Die USGCC Political Division und US Political Adviser.- 2.3. Fruhe Ansatze zur Bestimmung der US/UK-Gewerkschaftspolitik.- 2.4. Gewerkschaftsplanung in der USGCC Manpower Division: Oktober- Dezember 1944.- 2.5. Gewerkschaftsplanung in der USGCC Manpower Division: Januar-April 1945.- 3. Die Auseinandersetzungen um die Rolle der Emigranten.- 3.1. Der Konflikt: OSS gegen Aussenministerium und POLAD.- 3.2. Wolfs Kritik an der Landesgruppe.- III: US-Gewerkschaftspolitik zu Beginn der Besatzung: Voraussetzungen und Durchfuhrung.- 1. Die Detachments der US-Militarregierung.- 1.1. Organisationsmangel und Personalprobleme.- 1.2. Mangel in der Ausbildung und in der Vorbereitung auf politische Aufgaben.- 1.3. Der Problemkreis Entnazifizierung und Effizienz: Das Beispiel Aachen.- 2. Die Aufgaben der Detachment-Arbeitsoffiziere.- 3. Die Ausgangslage fur die deutsche Arbeiterbewegung: Ein UEberblick.- 4. Die Politik der Detachments gegenuber den Betriebsausschussen.- 5. Die Gewerkschaftspolitik der Detachments bis zur Potsdamer Konferenz (Juli/August 108).- 5.1. Die Gewerkschaftsdirektive des Detachment E1A2 (Saar-Pfalz-Sudhessen).- 5.2. Der Gewerkschaftsaufbau in Nordwurttemberg.- 5.3. Die US-Gewerkschaftspolitik in Munchen: Beispiel einer gegensatzlichen Entwicklung.- 6. Zusammenfassung: US-Gewerkschaftspolitik unter den Detachments (bis August 1945).- IV: Die Kontrahenten in der US-Gewerkschaftspolitik 1945: Eine Positionsbestimmung.- 1. Die organisatorischen und personellen Voraussetzungen fur die Gewerkschaftspolitik in der US-Militarregierung.- 1.1. Hintergrunde der politischen Fraktionen unter den Arbeitsoffizieren: Die Rolle von Berufstatigkeiten, Gewerkschaftszugeharigkeit und politischer Orientierung.- 2. Zur inhaltlichen Bestimmung der gegnerischen Positionen in der US-Gewerkschaftspolitik.- 2.1. Die grassroots-Position.- 2.2. Die Porter-Rutz-Position.- V: Die Entwicklung des Konflikts um eine grassroots-Gewerkschaftspolitik 1945.- 1. Von der Planungsphase bis zur ersten Direktive (Juli 1945).- 1.1. Der Draft Guide Wiesners.- 1.2. Die Ankunft Keenans und die Konferenz vom 14. Juni 1945.- 1.3. Die Direktive vom 7. Juli 1945.- 2. Die August-Direktiven, Jeffreys Rucktritt und der weitere Einfluss der grassroots-Position in der Manpower Division.- 2.1. Die Gegensatze zwischen McSherry und Jeffrey.- 2.2. Ein neuer Vorstoss der grassroots-Fraktion: McSherrys Reaktion auf das Ausscheiden Jeffreys und die Oktober-Konferenz der Manpower Division.- 3. Die Zuspitzung und die Beendigung des grassroots-Konflikts.- 3.1. Alfred Bingham und der Aufbau des WuGB.- 3.2. Die November-Konferenz und Goulds Untersuchung.- 3.3. Die grassroots-Direktive vom 10. Dezember 1945.- 3.4. Wolfs Rucktritt und "Demokratisierungsmassnahmen" fur den WuGB.- 4. Zum Abschluss des grassroots-Konflikts: Der Wolf-Report.- 5. Das Scheitern der grassroots-Position: Eine kritische Wurdigung.- 5.1. Das anti-grassroots-Bundnis.- 5.2. Grassroots-Politik und Militarregierung.- 5.3. Inoffizielle Kooperation zwischen Detachments und Gewerkschaften.- VI: Betriebsrate und Gewerkschaften in der US-Zone: Ihr Wiederaufbau nach dem grassroots-Konflikt.- 1. Betriebsrate statt gewerkschaftliche Vertrauensleute.- 1.1. Betriebsausschusse in der US-Zone 1945.- 1.2. US-Reaktionen auf die Rolle der Betriebsrate in der sowjetisch besetzten Zone.- 1.3. Das Gesetz Nr. 22 (Betriebsrate) des Alliierten Kontrollrates.- 1.4. Die US-Politik und das Gesetz Nr. 22.- 2. Gewerkschaftsaufbau: Bedingungen und Einfluss der US-Militarregierung.- 2.1. Demokratischer Aufbau und Probleme der Organisationsstruktur.- 2.2. US-Politik und Gewerkschaftsstruktur: Eine Einschatzung des US-Einflusses.- 2.3. Probleme der materiellen Ausstattung der Gewerkschaften.- VII: Politik und Praxis der US-Militarregierung gegenuber interzonalen Organisationsbestrebungen und internationalen Kontakten der Gewerkschaften.- 1. Die Konkurrenz zwischen AFL und WGB und die Auseinandersetzungen um Gewerkschaftsfragen in der Alliierten Kontrollbehoerde, 1945-1946.- 1.1. Das Eingreifen der AFL in Deutschland.- 1.2. Die erste Reise einer WGB-Delegation durch Deutschland, Januar/Februar 1946.- 1.3. Die Gewerkschaftsfrage in der ACA.- 1.4. Der Ausbau der AFL-Prasenz in Deutschland bis Ende 1946.- 1.5. Ein letzter ACA-Gesetzentwurf fur Gewerkschaften, 1946.- 2. Die Interzonenkonferenzen der Gewerkschaften und der Kampf der US-Militarregierung gegen den WGB.- 2.1. Die interzonalen und internationalen Kontrollmassnahmen der Manpower Division.- 2.2. Die Kampagne Irving Browns gegen den WGB: Ein Beispiel.- 2.3. Die OMGUS-Gewerkschaftspolitik nach der WGB-Konferenz in Prag, 9.-14. Juni 1947.- 2.4. Clays Treffen mit der Gewerkschaftsfuhrung der US-Zone am 8. September 1947 und die abschlieissnden Massnahmen gegen den WGB.- VIII: Der Einfluss der US-Militarregierung auf die politische Ausrichtung und die Aufgabenstellung der Gewerkschaften.- 1. Die Einheitsgewerkschaft und die US-Politik des Antikommunismus.- 1.1. Die Studie der Manpower Division zur sowjetischen Gewerkschaftspolitik, Februar 1947.- 1.2. Die Alarmmeldungen von OMGUS uber den kommunistischen Einfluss in den Gewerkschaften.- 1.3. Die Untersuchungen zur kommunistischen "Penetration" der Gewerkschaften.- 1.4. Die US-Reaktion auf die Gefahr einer Abspaltung der christlichen Gewerkschaftskrafte.- 1.5. Die OMGUS-Kampagne gegen kommunistische Einflusse in der Gewerkschaftsbewegung.- 2. Die Aufgabenstellung der Gewerkschaften: Modell, Praxis und Probleme in der US-Gewerkschaftspolitik.- 2.1. Das Modell: Die zentrale Bedeutung von Kollektiwerhandlungen.- 2.2. Die Praxis: Die Entwicklung der US-Politik zu Kollektiwerhandlungen.- 2.3. Die Anwendungsprobleme des Modells in der Praxis.- IX: Schlussbetrachtungen zum free trade unionism: Entwicklung, Einfluss, Auswirkung.- Anhang: Schaubilder.- Ausgewahlte Personaldaten.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Personen- und Sachregister.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ