Externe Effekte : "Marktversagen" oder Systemmerkmal?

著者

    • Sälter, Peter Michael

書誌事項

Externe Effekte : "Marktversagen" oder Systemmerkmal?

Peter Michael Sälter

(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 10)

Physica-Verlag, 1989

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Die Arbeit behandelt systematisch die Funktion Externer Effekte im Wettbewerbsprozess, einem gerade in jungster Zeit im Zusammenhang mit Fragen zur Umweltvertraglichkeit wirtschaftlicher Aktivitaten kontrovers diskutiertem Aspekt. Wahrend im neoklassisch gepragten Begriffsverstandnis Externalitaten zumeist als ein Synonym fur "Marktversagen" gelten, bemuht sich der Autor um den Nachweis, dass unkompensierte Wirkungen notwendig immer dann auftreten, wenn wettbewerbliche Handlungsinterdependenzen zu Nutzungskonflikten fuhren. Theoretische Ansatze, die Externe Effekte einer Fehlfunktion marktlicher Allokationsmechanismen zuschreiben oder aber als "pareto-irrelevant" ausblenden, mussen somit ernsthafte Defizite aufweisen. Ausfuhrlich legt der Autor dar, wie monetare und technologische Externalitaten zur Aktualisierung leistungsmotivationalen Verhaltens beitragen und insofern fur die Innovationsfahigkeit und evolutorische Dynamik freiheitlich gestalteter Wirtschaftssysteme unverzichtbar sind. Behandelt werden somit die Schnittstellen moderner Mikrookonomie: Entscheidungen bei Unsicherheit finden genauso Eingang in den Begrundungszusammenhang wie wettbewerbstheoretische Uberlegungen, Hypothesen zum Innovationsverhalten und entwicklungstheoretische Betrachtungen unter Berucksichtigung der rechtlich-normativen Rahmenbedingungen menschlichen Handelns.

目次

Erstes Kapitel Zum Charakter Externer Effekte.- 1.1. Externe Effekte als "theoriegebundener Term".- 1.1.1. Die PIGOUsehe Marktkritik.- 1.1.2. ... und ihr "modellplatonistischer Deckel".- 1.2. Interesseninkompatibilitaten bei Umweltturbulenz.- 1.3. Zur Unterscheidung von "positiven" und "negativen" Externalitaten.- Zweites Kapitel Normative Aspekte Sozialer Handlungsinterdependenzen.- 2.1. Zuordnungsformen knapper Ressourcennutzungsmoeglichkeiten.- 2.2. Zur Funktion allgemeiner Handlungsregeln.- 2.3. Formen normativer Regelung von Nutzungskonflikten.- 2.3.1. Rechtsstrukturinkonsistenzen gemeineigentumlicher Handlungsregeln.- 2.3.2. Zur Internalisierung externer Effekte durch Privateigentum.- Drittes Kapitel Wettbewerb Als Verflechtungszusammenhang.- 3.1. Ubiquitat und normative Konsequenzen externer Effekte: Zusammenfassende UEberlegungen.- 3.2. Direkte, "technologische44 Effekte im Wettbewerbsprozess.- 3.2.1. Entwicklungsprozesse unter Unsicherheit.- 3.2.2. Wissenstransfer und Patentrecht.- 3.3. Pekuniare Effekte im Marktprozess.- 3.3.2. Einige Bemerkungen zum Tausch.- 3.3.2. Die Vermittlung von Externalitaten im Geld-Preis-Mechanismus.- 3.3.3. Zur Wirkungsparallelitat "direkter" und "indirekter" Effekte.- 3.3.4. Die Theorie der relativen Preise: Zur "vikarischen Funktion" des Unternehmers in der Neoklassik.- 3.3.5. Pekuniare Effekte im Leistungswettbewerb.- 3.4. Handlungskoordination im Netzwerk monetarer Effekte.- 3.4.1. Die intertemporale Verknupfung im Planungsprozess.- 3.4.2. Zur Plananpassung durch sanktionierende Marktruckkopplungen.- 3.5. Schnittstellen des Person-Umwelt-Bezugs.- 3.5.1. Kognitive Handlungsfaktoren.- 3.5.2. Normative Bestimmungsgrunde innovativen Verhaltens.- 3.5.3. Motivationale Aspekte.- 3.5.3.1. Motivinhalte und Praferenzstruktur.- 3.5.3.2. Anspruchsniveau und Erfolgswahrscheinlichkeit.- 3.5.3.3. Kausale Attribuierung von Umweltereignissen.- 3.6. Externe Effekte und wirtschaftliches Handeln: Zusammenfassende UEberlegungen zur Interdependenz.- Viertes Kapitel Neoklassische Ontologisierungsversuche.- 4.1. "Nutzenmaximierung" als Verhaltenskonstrukt.- 4.2. Das Pareto-Kriterium: Theorie des "Als ob".- Funftes Kapitel Das Coase-Theorem: Zur Internalisierung Externer Effekte Durch Marktverhandlungen.- 5.1. Externalitaten als reziprokes Phanomen sozialer Interdependenzen.- 5.2. Schadenshaftung vs. Haftungsausschluss: Einige UEberlegungen zum Charakter von Kompensationsregeln.- 5.3. Die COASEsche Verhandlungsloesung.- 5.3.1. Zur allokativen Relevanz von Property Rights.- 5.3.2. Zur analytischen Abstraktion von Transaktionskosten.- 5.3.3. Monetare Effekte alternativer Handlungsrechte.- 5.3.3.1. Property Rights als Elemente der "bargaining power".- 5.3.3.2. Zur Interdependenz zwischen Primar- und Sekundarverteilung von Handlungsrechten.- 5.3.4. Erpressungsoptionen im Haftungsrecht.- 5.4. Neoklassische Denkstrukturen im COASE-Theorem.- Zusammenfassung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA07312876
  • ISBN
    • 3790804231
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    188 p
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ