Stellen- und Personalbedarfplanung
Author(s)
Bibliographic Information
Stellen- und Personalbedarfplanung
(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, 45)
, 1977
Available at 4 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Description and Table of Contents
Table of Contents
I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Methodischer Standort.- 2.1 Ausgangssituation.- 2.1.1. Zur klassischen Organisationsliteratur.- 2.1.2 Empirische Befunde.- 2.1.3 Modelltheoretische Ansatze.- 2.1.4 Zwei Welten: Induktion und Deduktion.- 2.2 Zweck der Arbeit: Deduktion zur Auswertung und Herausforderung der Induktion.- 2.2.1 Empirische Absicherung der Annahmen.- 2.2.2 Ableitung von testbaren Satzen uber effiziente Loesungen.- 2.2.2.1 Konfrontation von Satzen mit vorhandenen empirischen Befunden.- 2.2.2.2 Impuls fur die empirisch-induktive Organisationsforschung.- 2.2.2.3 Theoretische Einsicht und Planungshilfe.- 2.2.3 Praktische Anwendung der Modelle.- 2.3 Die Realitatsferne von Annahmen: Ein Argument gegen deduktives Forschen?.- 3 Modelltheoretische Impulse aus der Literatur.- 4 Aufbau der Arbeit und Zusammenfassung einiger Ergebnisse.- II Rahmenmodelle.- 1 Abgrenzung und Fundament der Modellanalyse.- 1.1 Abgrenzung.- 1.1.1 Rahmen-und Detailmodelle.- 1.1.2 Statische Analyse.- 1.2 Festlegung der den Modellen als Daten vorzugebenden Aufgaben.- 1.2.1 Zur Technik von Aufgabenanalyse und-synthese.- 1.2.2 Steuerung der Aufgabenerfullung.- 1.2.3 Der Einfluss der Umwelt auf die Aufgabenfestlegung.- 1.3 Die Aufgabenhierarchie.- 1.4 Das Stellennetz.- 1.5 Die Korrespondenzbedingung.- 2 Mechanistische Stellen-und Personalbedarfsplanung.- 2.1 Das mechanistische Modell.- 2.1.1 Aufgaben und Fahigkeiten der Stelleninhaber.- 2.1.2 Technische Sachzwange: Der Erfullungszusammenhang.- 2.1.3 Der Kommunikationszusammenhang.- 2.1.4 Die Zielfunktion.- 2.1.5 Zusammenfassung von Zielfunktion und Nebenbedingungen.- 2.2 Zur Implementation und Loesung des Modells.- 2.3 Satze zur optimalen Modelloesung.- 2.3.1 Determinanten der optimalen Stellenzahl.- 2.3.2 Spezialisierung und Kommunikation als Determinanten der Aufgabenverteilung.- 2.3.3 Aufgabenverteilung und Anweisungssystem.- 2.3.4 Zahl der hierarchischen Ebenen, Leitungsspannen und Technologie.- 2.3.5 Tarifpolitik und Stellenplanung.- 2.3.6 Abteilungsgroesse und Stellenplanung.- 3 Personalplanung unter Ungewissheit.- 3.1 Erfassung der Ungewissheit durch Zustande.- 3.2 Verhalten und Ungewissheit.- 3.2.1 Empirische Beobachtungen.- 3.2.2 Die Erfassung im Modell.- 3.2.3 UEberprufung der modellmassigen Erfassung.- 3.3 Formale Darstellung des Ungewissheitsmodells.- 3.4 Satze zur Modelloesung.- 3.4.1 Ungewissheit, Kommunikation und Stellenpyramide.- 3.4.2 Der Einfluss des Ungewissheitseffektes.- 3.4.3 Der Einfluss zusatzlicher Zustande.- 4 Personalplanung unter Berucksichtigung von Arbeitnehmerinteressen.- 4.1 Zufriedenheit, Leistung und Fuhrungsstil.- 4.1.1 Einige Aspekte "moderner" Fuhrungsstile.- 4.1.2 Der Einfluss des Fuhrungsstils auf Zufriedenheit und Leistung der Arbeitnehmer.- 4.2 Beschreibung des organischen Modells.- 4.2.1 Die modellmassige Erfassung der Gruppenbildung.- 4.2.2 Die modellmassige Erfassung der Partizipation.- 4.2.3 Der Einfluss von Vorgesetzten.- 4.2.4 Die Zielfunktion des Modells.- 4.2.5 Zusammenfassende Darstellung des organischen Modells.- 4.3 Satze zu effizienten Modelloesungen.- 4.3.1 Stress- und Pufferzustande.- 4.3.2 Das Ausmass der Gruppenbildung.- 4.3.2.1 Gruppenbildung, Leistung und Zielerfullungsgrade.- 4.3.2.2 Klassifizierung der Gruppen.- 4.3.2.2.1 Unbedingte Arbeitsgruppen.- 4.3.2.2.2 Bedingte Arbeitsgruppen.- 4.3.2.2.3 Soziale Gruppen.- 4.3.2.3 Die Groesse der Gruppen.- 4.3.3 Der Weisungseinfluss der Vorgesetzten.- 4.3.4 Der Einsatz von Sozialagenten.- 4.3.5 Idealtypische Modelloesungen.- 4.3.5.1 Der kostenorientierte Plan.- 4.3.5.2 Der partizipationsorientierte Plan.- 4.3.5.3 Der klimaorientierte Plan.- 4.3.5.4 Der Kompromissplan.- 4.3.6 Ballungstendenzen.- 4.3.6.1 Zustandsbezogene Ballungstendenzen.- 4.3.6.2 Personenbezogene Ballungstendenzen.- 4.3.7 Modelloesung und Organisationskonzeption.- 4.3.7.1 Modelloesung und Stabsorganisation.- 4.3.7.2 Modelloesung und funktionale Organisation.- 4.3.7.3 Modelloesung und Projektorganisation.- 4.4 Exkurs: Differentiation und Integration.- 4.4.1 Empirische Befunde zur Differentiation und Integration.- 4.4.2 Modellanalyse von Differentiation und Integration.- 4.4.2.1 Pramissen der Modellanalyse.- 4.4.2.2 Effiziente Integrationsformen.- 5 Das verallgemeinerte organische Modell.- 5.1 Empirische Befunde zur Arbeitserweiterung und-bereicherung.- 5.2 Beschreibung des verallgemeinerten organischen Modells.- 5.2.1 Arbeitserweiterung und -bereicherung.- 5.2.2 Die technische Ausrustung.- 5.3 Einige Aussagen uber effiziente Modelloesungen.- Ausklappbares Symbolverzeichnis 3. Umschlagseite.
by "Nielsen BookData"