Stellen- und Personalbedarfplanung

Author(s)
    • Franke, Gunter
Bibliographic Information

Stellen- und Personalbedarfplanung

Günter Franke

(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, 45)

, 1977

Search this Book/Journal
Description and Table of Contents

Table of Contents

I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Methodischer Standort.- 2.1 Ausgangssituation.- 2.1.1. Zur klassischen Organisationsliteratur.- 2.1.2 Empirische Befunde.- 2.1.3 Modelltheoretische Ansatze.- 2.1.4 Zwei Welten: Induktion und Deduktion.- 2.2 Zweck der Arbeit: Deduktion zur Auswertung und Herausforderung der Induktion.- 2.2.1 Empirische Absicherung der Annahmen.- 2.2.2 Ableitung von testbaren Satzen uber effiziente Loesungen.- 2.2.2.1 Konfrontation von Satzen mit vorhandenen empirischen Befunden.- 2.2.2.2 Impuls fur die empirisch-induktive Organisationsforschung.- 2.2.2.3 Theoretische Einsicht und Planungshilfe.- 2.2.3 Praktische Anwendung der Modelle.- 2.3 Die Realitatsferne von Annahmen: Ein Argument gegen deduktives Forschen?.- 3 Modelltheoretische Impulse aus der Literatur.- 4 Aufbau der Arbeit und Zusammenfassung einiger Ergebnisse.- II Rahmenmodelle.- 1 Abgrenzung und Fundament der Modellanalyse.- 1.1 Abgrenzung.- 1.1.1 Rahmen-und Detailmodelle.- 1.1.2 Statische Analyse.- 1.2 Festlegung der den Modellen als Daten vorzugebenden Aufgaben.- 1.2.1 Zur Technik von Aufgabenanalyse und-synthese.- 1.2.2 Steuerung der Aufgabenerfullung.- 1.2.3 Der Einfluss der Umwelt auf die Aufgabenfestlegung.- 1.3 Die Aufgabenhierarchie.- 1.4 Das Stellennetz.- 1.5 Die Korrespondenzbedingung.- 2 Mechanistische Stellen-und Personalbedarfsplanung.- 2.1 Das mechanistische Modell.- 2.1.1 Aufgaben und Fahigkeiten der Stelleninhaber.- 2.1.2 Technische Sachzwange: Der Erfullungszusammenhang.- 2.1.3 Der Kommunikationszusammenhang.- 2.1.4 Die Zielfunktion.- 2.1.5 Zusammenfassung von Zielfunktion und Nebenbedingungen.- 2.2 Zur Implementation und Loesung des Modells.- 2.3 Satze zur optimalen Modelloesung.- 2.3.1 Determinanten der optimalen Stellenzahl.- 2.3.2 Spezialisierung und Kommunikation als Determinanten der Aufgabenverteilung.- 2.3.3 Aufgabenverteilung und Anweisungssystem.- 2.3.4 Zahl der hierarchischen Ebenen, Leitungsspannen und Technologie.- 2.3.5 Tarifpolitik und Stellenplanung.- 2.3.6 Abteilungsgroesse und Stellenplanung.- 3 Personalplanung unter Ungewissheit.- 3.1 Erfassung der Ungewissheit durch Zustande.- 3.2 Verhalten und Ungewissheit.- 3.2.1 Empirische Beobachtungen.- 3.2.2 Die Erfassung im Modell.- 3.2.3 UEberprufung der modellmassigen Erfassung.- 3.3 Formale Darstellung des Ungewissheitsmodells.- 3.4 Satze zur Modelloesung.- 3.4.1 Ungewissheit, Kommunikation und Stellenpyramide.- 3.4.2 Der Einfluss des Ungewissheitseffektes.- 3.4.3 Der Einfluss zusatzlicher Zustande.- 4 Personalplanung unter Berucksichtigung von Arbeitnehmerinteressen.- 4.1 Zufriedenheit, Leistung und Fuhrungsstil.- 4.1.1 Einige Aspekte "moderner" Fuhrungsstile.- 4.1.2 Der Einfluss des Fuhrungsstils auf Zufriedenheit und Leistung der Arbeitnehmer.- 4.2 Beschreibung des organischen Modells.- 4.2.1 Die modellmassige Erfassung der Gruppenbildung.- 4.2.2 Die modellmassige Erfassung der Partizipation.- 4.2.3 Der Einfluss von Vorgesetzten.- 4.2.4 Die Zielfunktion des Modells.- 4.2.5 Zusammenfassende Darstellung des organischen Modells.- 4.3 Satze zu effizienten Modelloesungen.- 4.3.1 Stress- und Pufferzustande.- 4.3.2 Das Ausmass der Gruppenbildung.- 4.3.2.1 Gruppenbildung, Leistung und Zielerfullungsgrade.- 4.3.2.2 Klassifizierung der Gruppen.- 4.3.2.2.1 Unbedingte Arbeitsgruppen.- 4.3.2.2.2 Bedingte Arbeitsgruppen.- 4.3.2.2.3 Soziale Gruppen.- 4.3.2.3 Die Groesse der Gruppen.- 4.3.3 Der Weisungseinfluss der Vorgesetzten.- 4.3.4 Der Einsatz von Sozialagenten.- 4.3.5 Idealtypische Modelloesungen.- 4.3.5.1 Der kostenorientierte Plan.- 4.3.5.2 Der partizipationsorientierte Plan.- 4.3.5.3 Der klimaorientierte Plan.- 4.3.5.4 Der Kompromissplan.- 4.3.6 Ballungstendenzen.- 4.3.6.1 Zustandsbezogene Ballungstendenzen.- 4.3.6.2 Personenbezogene Ballungstendenzen.- 4.3.7 Modelloesung und Organisationskonzeption.- 4.3.7.1 Modelloesung und Stabsorganisation.- 4.3.7.2 Modelloesung und funktionale Organisation.- 4.3.7.3 Modelloesung und Projektorganisation.- 4.4 Exkurs: Differentiation und Integration.- 4.4.1 Empirische Befunde zur Differentiation und Integration.- 4.4.2 Modellanalyse von Differentiation und Integration.- 4.4.2.1 Pramissen der Modellanalyse.- 4.4.2.2 Effiziente Integrationsformen.- 5 Das verallgemeinerte organische Modell.- 5.1 Empirische Befunde zur Arbeitserweiterung und-bereicherung.- 5.2 Beschreibung des verallgemeinerten organischen Modells.- 5.2.1 Arbeitserweiterung und -bereicherung.- 5.2.2 Die technische Ausrustung.- 5.3 Einige Aussagen uber effiziente Modelloesungen.- Ausklappbares Symbolverzeichnis 3. Umschlagseite.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA0732856X
  • ISBN
    • 3531113771
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen ; Westdeutscher Verlag
  • Pages/Volumes
    ix, 173 p.
  • Size
    23 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top