書誌事項

Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus : Studien zur Bonapartismustheorie

Hans-Gerd Jaschke ; mit einem Vorwort von Eike Hennig ; herausgegeben vom Institut für Historisch-Sozialwissenschaftliche Analysen (IHSA)

(Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 25)

Westdeutscher Verlag, c1982

大学図書館所蔵 件 / 21

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [270]-291

内容説明・目次

目次

I: Rekonstruktion des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells. Ein Literaturbericht.- 1. Die Konstitution des Paradigmas: Marx' und Engels' Bonapartismusanalysen.- 1.1. Die Argumentationsstruktur des "18. Brumaire".- 1.2. Die Kernthesen der Bonapartismusschriften von Marx und Engels.- 2. Die Entdeckung des Paradigmas: Marx-Rezeption im Zusammenhang antifaschistischer Strategien.- 2.1. Thalheimers Rezeption des "18. Brumaire" in "Gegen den Strom".- 2.2. Trotzkis "Schriften uber Deutschland".- 2.3. Zur Verwendung des Bonapartismusbegriffs bei Otto Bauer.- 3. Die Wiederentdeckung des Paradigmas: Elemente der modernen bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion.- 3.1. Ansatze zur Interpretation des Faschismus im Gefolge Thalheimers.- 3.2. Weiterentwicklung der Faschismustheorie Trotzkis.- 4. Zusammenfassung.- 4.1. Konstitutive Begriffe der bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion.- 4.2. Folgerung: Empirische Bezugsfelder der bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion - Ein Forschungsdesign.- II: Konkretisierung (I): Zur historischen Bereitschaft grossindustrieller Interessengruppen, ihre politische zugunsten ihrer sozialen Herrschaft aufzugeben.- 1. Beziehungen der Grossindustrie zur NSDAP - Eine kritische Zusammenfassung bisheriger empirischer Untersuchungen.- 2. Zur Wirtschaftsprogrammatik der NSDAP.- 3. Anschauungsmodelle: Industrielle Wahrnehmungen von Weltwirtschaftskrise und Wirtschaftspolitik in verbandlichen Verlautbarungen.- 3.1. Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI).- 3.2. Langnam-Verein.- 3.3. Verein zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie Deutschlands.- 4. Zur historischen "Willensqualitat" grossindustrieller Interessengruppen - Korrektur des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells (I).- III: Konkretisierung (II): Zum Anteil des Kleinburgertums an der NS-Machteinsetzung.- 1. Methodische Voruberlegungen.- 2. Zur Verwendung der Mittelschichten-Begriffe.- 3. Soziooekonomische Lage des Kleinburgertums - Sozialstruktur der NSDAP - Wahlsoziologien. Eine Zusammenfassung.- 4. Strukturen des Faschismus als Massenbewegung.- 4.1. Methodische UEberlegungen.- 4.2. Formation einer Massenbewegung: Mittelstandische Protestbewegungen in den Endzwanzigerjahren.- 4.3. Mikroebene: Prasentation des Faschismus im politischen Alltag.- 4.4. Exkurs: Die Organisation faschistischer Lebensformen am Beispiel des Raumes Mainz/Koblenz/Trier.- 4.5. Makroebene: NS-Selbstdarstellungen in groesse210 ren sozialen Raumen.- 5. Thesen zum "Miteinander" von NSDAP und faschistischer Massenbewegung - Korrektur des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells (II).- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Schaubilder.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA07407495
  • ISBN
    • 3531115774
  • LCCN
    82171437
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xvi, 291 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ