Stilistik

著者

書誌事項

Stilistik

von Bernhard Asmuth und Luise Berg-Ehlers

(Grundstudium Literaturwissenschaft, Bd. 5)

Westdeutscher Verlag, 1978

3. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 169-171

Includes indexes

内容説明・目次

目次

Vorbemerkung.- I Sprachstilistik.- a) Sprache und Stil.- Vorbemerkung.- 1. Sprache im sozialen Kontext.- 2. Bedeutung der Sprache fur die Literatur.- b) Stil als Forschungsgegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft.- 1. Sprachwissenschaft und Stilistik.- Grammatik und Stilistik 31 - Semantik und Stilistik 34 - Pragmatik und Stilistik 37 - Textlinguistik und Stilistik 39 - Rhetorik und Stilistik 41.- 2. Literaturwissenschaft und Stilistik.- c) Stil im sozialen Kontext.- 1. Stil und Gesellschaft.- 2. Stil in der Alltagssprache.- 3. Stil des individuellen Sprechers und gruppenspezifischer Stil.- d) Stil und Stilistik.- 1. Stilistik als Methode der Stiluntersuchung.- Formalistische Stilistik 53 - Strukturalistische Stilistik 56 - Mathematische Stilistik 59 - Funktionale Stilistik 61 - Psychologische Stilistik 63.- 2. Stilistik als Methode der Stildidaktik.- II. Sprachubergreifende Stilistik.- a) Sachbedingte Textarten und Darstellungsprinzipien.- 1. Voruberlegungen.- Sprachstilistik und sprachubergreifende Stilistik 67 - Sachbezogene Textklassifikationen 69.- 2. Situative, wiedergebende und gedankliche Texte und ihre Merkmale.- Situative Texte 72 - Wiedergebende Texte 75 - Die Beschreibung im Erzahlzusammenhang 80 - Situative und entruckende Tempora 87 - Gedankliche Texte 91 - Gemischte Texte 95.- 3. Affektive Elemente.- Konnotation und Stilschicht 97 - Die Subjektivitat wiedergebender Texte 99 - Die Verbindung von Gedanke und Gefuhl 102.- 4. Rezeptionserleichternde Darstellungsprinzipien.- Aktualisierung 104 - Vermenschlichung 104 - Dynamisierung 105 - Versinnlichung 107 - Vergegenwartigung 108 - Allgemeine Darstellungsprinzipien und Kritik des Begriffs Anschaulichkeit 111.- b) Sach- und sprachubergreifende Gestaltungsmittel.- 1. Bauformen.- Das Verhaltnis von Ereignis- und Darstellungsfolge 114 - Die Verzeitlichung nichtsukzessiver Gegenstande 116 - Die Rangordnung der Dispositionskriterien in gedanklichen Texten 117 - Kunstvolle Kompositionsmuster 118.- 2. "Rhetorische" Ersatz- und Verbindungsfiguren.- Die Metapher als AEhnlichkeitstrope 123 - Die Grenzverschiebungstropen Metonymie, Synekdoche, Emphase und Periphrase 127 - Die Wahrheitstropen Ironie, Litotes, Hyperbel und Euphemismus 129 - Kontrastfiguren 131 - Wiederholungsfiguren 133 - Figuren ungewoehnlicher Satzstellung 134.- 3. Indirekte Darstellung, besonders durch Sinnbilder.- Das Verpacken des Noetigen in Angenehmes 135 - Das Symbol 137 - Die Allegorie 141 - Das Emblem 145.- III. Stilanalyse und Stildidaktik.- a) Stilanalyse.- Die funktionale Integration der Stilmittel 148 - Regelstufen der Formelemente 150 - Stil als Eigenart 151 - Die Rolle der Konvention 153 - Sachlich und sprachlich vorgegebene Formen 155 - Stil- und Sinnanalyse 156.- b) Stildidaktik.- Stilbildung als Problem des Deutschunterrichts.- Arbeitsvorschlage.- Literatur in Auswahl.- Register.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA07477333
  • ISBN
    • 3531292757
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    178 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ